Starker Auftritt in Zürich: Fünf deutsche Produktionen im Wettbewerb sowie Ehrungen für deutsche Filmschaffende

Das diesjährige Programm des Zurich Film Festival umfasst 148 Filme mit der Rekordzahl von 52 Welt- und Europapremieren. Auch der deutsche Film ist in vielfältiger Hinsicht vertreten.

 

Die 19. Ausgabe des Schweizer Festivals findet von 28. September bis 8. Oktober statt. Insgesamt sind 16 deutsche Produktionen und Co-Produktionen im Festival zu sehen. Die Schauspielerin Diane Kruger, der Komponist Volker Bertelmann und Leonine-CEO Fred Kogel werden mit Awards geehrt.

Der Beginn des Filmfestivals ist gleichzeitig auch ein Start für neue Kinos in Zürich: Mit dem Eröffnungsfilm des ZFF am 28. September öffnet das Frame – ehemals Kulturhaus Kosmos – mit seinen sechs Kinosälen seine Tore für das Publikum. Im Fokus Wettbewerb sind diesmal fünf deutsche Produktionen vertreten.

Mit dabei ist der Spielfilm "Jupiter" (Dreifilm) von Benjamin Pfohl über eine Sekte, die Erlösung in einer höheren Existenz auf dem Jupiter verspricht. Das Drama "Leere Netze" (Basis Berlin Filmproduktion, Living Pictures Production) von Behrooz Karamizade über Liebe, Hoffnung und Träume junger Menschen im Iran konnte in der Wettbewerbssektion in Karlovy Vary bereits den Special Prize der Jury gewinnen und konkurriert nun im Wettbewerb in Zürich, ebenso wie die Coming-of-Age-Story "Dead Girls Dancing" (kalekone film) von Anna Roller, über einen Roadtrip von vier Freundinnen.

Außerdem sind in der Sektion zwei Dokumentarfilme zu sehen: "Harraga" (MSZ - Production & Consulting Márk Szilágyi) von Benjamin Rost, der für fünf Jahre marokkanische Teenager aus Melilla begleitet hat, und "Hollywoodgate" (Rolling Narratives, Jouzour Film Production) von Ibrahim Nash'at, der das erste Jahr nach der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan dokumentiert, und der erst vor kurzem beim Filmfest in Venedig einiges an Aufmerksamkeit generierte.

In der Sektion Gala Premiere läuft die deutsche Produktion "Stella. Ein Leben." (Letterbox Filmproduktion, SevenPictures Film, Amalia Film, REAL FILM Berlin, DOR Film, Lago Film, Gretchenfilm Filmproduktion, DCM Pictures) von Kilian Riedhof, über das Leben der jungen, deutschen Jüdin Stella Goldschlag, die während des Zweiten Weltkriegs andere Juden denunzierte und verriet, um sich selbst und ihre Familie zu retten.

"Anselm - Das Rauschen der Zeit" (Road Movies), der Dokumentarfilm von Wim Wenders über den Künstler Anselm Kiefer, wird in der Out-of-Competition-Reihe Special Screenings zu sehen sein.

Herausragende Kinder- und Familienfilme aus aller Welt werden in der ZFF für Kinder-Sektion gezeigt. Aus Deutschland sind in diesem Jahr die drei Produktionen "Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen" (MEGAHERZ) von Johannes Honsell, "Das fliegende Klassenzimmer" (UFA Fiction, Leonine Studios) von Carolina Hellsgård sowie "Die unlanweiligste Schule der Welt" (Storming Donkey Productions) von Ekrem Ergün zu sehen. Neben dem Publikumspreis, der vom gesamten Kinderpublikum bestimmt wird, vergibt eine jährlich neu gebildete 30-köpfige Kinderjury hier ihren Preis.

Darüber hinaus werden in diesem Jahr in Zürich drei deutsche Filmschaffende mit besonderen Awards geehrt. Die aus Niedersachsen stammende Schauspielerin Diane Kruger, die für Filme wie "Aus dem Nichts", "Inglorious Basterds" oder "Mr.Nobody" bekannt ist, wird für ihre herausragende schauspielerische Leistung und ihre stets mutige Wahl der Rollen mit einem Goldenen Auge ausgezeichnet.

Mit dem Career Achievement Award wird Volker Bertelmann für sein Lebenswerk geehrt. Der deutsche Komponist wurde zuletzt mit einem Oscar® für seine Filmmusik zu dem Antikriegsdrama "Im Westen nichts Neues" ausgezeichnet, was seinen Status als einer der wichtigsten zeitgenössischen Komponisten weiter festigte.

Ebenso wird jährlich auf dem ZFF der Game Changer Award an Führungspersönlichkeiten aus der Filmindustrie verliehen, die mit ihren herausragenden Leistungen die Filmwirtschaft voranbringen. In diesem Jahr geht die Auszeichnung an Fred Kogel, CEO der LEONINE Studios, für die Gründung einer Firma, die in wenigen Jahren zu einem der wichtigsten europäischen Player im Filmgeschäft wurde.

Alle deutschen Produktionen und Co-Produktionen in Zürich im Überblick:
Focus Competition
"Jupiter" by Benjamin Pfohl (DREIFILM)
"Harraga" by Benjamin Rost (MSZ - Production & Consulting Márk Szilágyi)
"Hollywoodgate" by Ibrahim Nash'at (DE/USA, Rolling Narratives, Jouzour Film Production)
"27 Storeys" by Bianca Gleissinger (AT/DE, DFFB, Egoli Tossell Pictures)
"Empty Nets" by Behrooz Karamizade (DE/IR, Basis Berlin Filmproduktion, Living Pictures Production)
"Dead girls dancing" by Anna Roller (kalekone film)
"Blackbird Blackbird Blackberry" by Elene Naveriani (CH/GE/DE, Heimatfilm)
Gala Premiere
"A whole life"  by Hans Steinbichler (AT/DE, Tobis Film)
"Ingeborg Bachmann - Journey in the Desert" by Margarethe von Trotta (CH/AT/DE/LU, Heimatfilm)
"Stella. A life." by Kilian Riedhof (Letterbox Filmproduktion, SevenPictures Film, Amalia Film, REAL FILM Berlin, DOR Film, Lago Film, Gretchenfilm Filmproduktion, DCM Pictures)
"Kidnapped" by Marco Bellocchio (IT/FR/DE, Match Factory Productions)
Special Screening
"Anselm" by Wim Wenders (Road Movies)
"Lost in The Night" by Amat Escalante (MX/NL/DE/DK, The Match Factory)
ZFF für Kinder
"Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen"
by Johannes Honsell (MEGAHERZ)
"Das fliegende Klassenzimmer" by Carolina Hellsgård (UFA Fiction, Leonine Studios)
"Die unlangweiligste Schule der Welt" by Ekrem Ergün (Storming Donkey Productions)

Quelle: www.german-films.de