Harraga - Those Who Burn Their Lives

Deutschland 2021-2023 Dokumentarfilm

Inhalt

Die marokkanischen Jugendlichen Imad (15), Nourdine (17), Walid (18) und Hamza (17) leben in einer Höhle unter dem Leuchtturm von Melilla. Jede Nacht brechen sie in den Hafen ein und versuchen, auf die Schiffe zu klettern, die zum spanischen Festland fahren. Im Schatten der Felsen haben sie eine Mikrogesellschaft mit ihren eigenen Hierarchien, Gesängen und Regeln gegründet. Um sich die Zeit zu vertreiben, telefonieren sie mit ihren Müttern per Video oder filmen sich bei der Verfolgung durch die Polizei. Der Film begleitet die Jugendlichen fünf Jahre lang. Von ihrem Leben in den Höhlen bis zu ihren Fluchtversuchen nach Spanien. Sie nennen sich selbst: Harragas – diejenigen, die die Pässe, die Grenzen, ihr Leben verbrennen.

Quelle: 57. Internationale Hofer Filmtage 2023

Kommentare

Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!

Credits

Alle Credits

Dreharbeiten

    • 10.05.2021 - 30.11.2022
Länge:
90 min
Bild/Ton:
Farbe, Ton
Aufführung:

Uraufführung (CH): 03.10.2023, Zürich, Film Festival;
Erstaufführung (DE): 25.10.2023, Hof, Internationale Filmtage

Titel

  • Originaltitel (DE) Harraga - Those Who Burn Their Lives
  • Arbeitstitel (DE) Harraga - Those, who burn
  • TV-Titel (DE) Marokkos verlorene Kinder

Fassungen

Original

Länge:
90 min
Bild/Ton:
Farbe, Ton
Aufführung:

Uraufführung (CH): 03.10.2023, Zürich, Film Festival;
Erstaufführung (DE): 25.10.2023, Hof, Internationale Filmtage

TV-Fassung

Abschnittstitel
  • TV-Titel (DE)
  • Marokkos verlorene Kinder
Länge:
59 min
Bild/Ton:
Farbe, Ton
Aufführung:

TV-Erstsendung (DE): 02.11.2023, SWR