FILMZ – Festival des deutschen Kinos in Mainz eröffnet

Gestern Abend wurde im Frankfurter Hof in Mainz FILMZ – Festival des deutschen Kinos 2017 eröffnet. Vor vollem Haus lief "Der Mann aus dem Eis" von Felix Randau, der das Publikum durch seine Bildgewalt und seine spannende Handlung beeindruckte.

Vom 28. November bis zum 3. Dezember 2017 wirft das Festival sein Scheinwerferlicht zum 16. Mal auf die aktuelle deutschsprachige Filmlandschaft.

Die traditionellen vier Wettbewerbsreihen bilden auch 2017 den Kern der Festivalwoche. Die Spielfilme bieten ein vielfältiges Programm von Komödien und Dramen über Thriller bis hin zu philosophischen und Historienfilmen. Dabei werden Gebirgslandschaften in "Der Mann aus dem Eis", "Die Einsiedler" und "Drei Zinnen" als wiederkehrendes Motiv zur Kulisse für sehr unterschiedliche Handlungsstränge. Mit "Blind und Hässlich" ist erneut eine German-Mumblecore Komödie im Programm.

Die ausgewählten Dokumentarfilme greifen gesellschaftlich relevante Themen auf: So gewährt "Meuthen's Party" anhand des Wahlkampfes in Baden-Württemberg 2016 Einblicke in die Kommunikation und Geschichte des AfD-Politikers. In "Marikas Missio" sieht eine katholische Religionslehrerein ihre berufliche Existenz durch die eigene Homosexualität bedroht. Diesjähriger Sonderfilm ist "Offene Wunde deutscher Film" von Dominik Graf und Johannes Sievert, die Fortsetzung von "Verfluchte Liebe deutscher Film".

Auch im Wettbewerb der Mittellangen Filme treffen, als besonderem Merkmal von FILMZ, aktuelle gesellschaftliche Fragen auf emotionale Verstrickungen und tiefsinnige Figurenportraits.

Zum Nachdenken, Lachen, Weinen und Wundern bringen die Kurzfilme, die am Festivalsamstag im Frankfurter Hof zu sehen sein werden.

Der lokale Kurzfilmwettbewerb im Gutenberg Museum bietet jungen Filmemachern aus der Region eine Bühne. In der Kategorie andersARTig, dieses Jahr erstmals im Palatin, gibt es schließlich Experimentelles und viel Animiertes zu bestaunen.

Das zweitägige Symposium steht 2017 unter dem Motto "Fantastisches in dunklen Sälen – Science-Fiction, Horror und Fantasy im jungen deutschen Film" und setzt sich mit dem Genre-Film auseinander, der es hierzulande meist schwer hat, Fuß zu fassen und sich doch seine Wege bahnt. Neben Filmvorführungen und Podiumsdiskussionen wird es erstmals auch eine wissenschaftliche Vortragsreihe geben.

Wieder dabei sind auch die beliebten Veranstaltungen rund um das Festivalprogramm, wie die Gong-Show, das Drehbuch-Pitching oder die FILMZ-Partys. Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr findet auch der Filmflohmarkt erneut statt.

Den Überraschungsfilm für den Kinderfilmtag im CineStar verkündete am gestrigen Abend Inga Degenhard: Um 17:30 Uhr läuft dort am Festivalsamstag die ZDF-Produktion "Die Schneekönigin". Der Märchenklassiker, nach der Vorlage von Hans Christian Andersen, entführt passend zum Beginn der Adventszeit in zauberhafte Eiswelten.

In der Kindervorstellung um 15 Uhr werden zwei Kurzfilme und der Mittellange Film "Königin von Niendorf" gezeigt, die eine Brücke zwischen der aktuellen Festivallandschaft und dem jungen Publikum schlagen. Die Filme werden für Besucherinnen und Besucher ab einem Alter von 8 Jahren empfohlen.

Einen Höhepunkt für das erwachsene Publikum bietet am Sonntagabend der Abschluss des Festivals. Im Anschluss an die Preisverleihung im Capitol läuft dort Werner Herzogs "Nosferatu – Phantom der Nacht" mit Klaus Kinski in der Retrospektive. Als Ehrengast wird Jörg Schmidt-Reitwein erwartet, der als Kameramann über viele Jahre mit Herzog zusammenarbeitete, unter anderem an "Nosferatu". Der Beginn der Veranstaltung ist, anders als bisher angekündigt, um 19:45 Uhr.

Quelle und weitere Informationen: www.filmz-mainz.de