Aufenthaltserlaubnis

BR Deutschland 1978 Dokumentarfilm

Inhalt

Sommer in Westberlin, Ende der 1970er-Jahre. Exilanten und Exilantinnen aus aller Herren Länder tanzen im Tiergarten oder spielen Fußball vorm Schloss Bellevue. Sie gehen zum Ordnungsamt, sie lassen die Aufenthaltserlaubnis von einem mürrischen Beamten verlängern. Rhythmisch geht der Stempel nieder in den Pass. Sie sehen die Fotos ihrer Kinder in den Pässen und die Kinder heute, um Jahre älter. Ein Gedicht von Pablo Neruda kommt aus dem Off: "Die Verbannung ist rund/ Ein Kreis, ein Ring:/ Deine Füße machen die Runde,/ Du durchquerst die Erde/ Und es ist nicht deine Erde." Sie malen Pappbilder von Diktatoren, die stürzen: den Ugander Idi Amin, den Griechen Dimitrios Ioannidis, den persischen Schah, General Franco aus Spanien und António Salazar aus Portugal. Wenn sie am Flughafen Tegel die Freunde und Freundinnen umarmen, die dorthin zurückreisen, wo sie groß geworden sind, ist ihre Freude grenzenlos.

Ein Diktator kippt noch nicht. Augusto Pinochet unterdrückt mit einer Militärjunta das Heimatland Chile des Filmemachers. Dass er in Westberlin schon als Pappfigur durch die Straßen getragen wird, ist eine trotzige Hoffnung, die sich 1990 erfüllen wird.

Quelle: 73. Internationale Filmfestspiele Berlin (Katalog)

Kommentare

Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!

Credits

Alle Credits

Länge:
12 min
Format:
16mm
Bild/Ton:
Farbe, Stereo
Aufführung:

Aufführung (DE): 17.02.2023, Berlin, IFF - Forum Special

Titel

  • Originaltitel (DE) Aufenthaltserlaubnis

Fassungen

Original

Länge:
12 min
Format:
16mm
Bild/Ton:
Farbe, Stereo
Aufführung:

Aufführung (DE): 17.02.2023, Berlin, IFF - Forum Special