Epilog

BR Deutschland 1950 Spielfilm

Comments

You have seen this movie? We are looking forward to your comment!

Falk Schwarz
Entsetzen im Unterdeck
Sollen Filme einfach zu verstehen sein? Hier verhakt und verzwirbelt sich der Handlungsknoten derart kompliziert, dass der Zuschauer fragend zurückbleibt. Ein Reporter nimmt eine Spur auf, er versucht das Geschehen in der untergegangenen „Orplid“ nachzustellen, aber was passierte da wirklich? Warum will wer wen in die Luft sprengen, wer hat wann wo die Bombe plaziert - alles unklar. Dafür eine beeindruckende Liste von Schauspielern wie selten im deutschen Film: O.E. Hasse, Peter van Eyck, Carl Raddatz, Fritz Kortner, Hilde Hildebrand. Sie alle sitzen in der Kabine der „Orplid“ zusammen, wissen davon, dass sie sterben werden, weil jemand eine Bombe gelegt hat. Nun fallen sie übereinander her. Um Rettungswesten gibt es einen Mord. Menschen fallen über Bord. Peter van Eyck taumelt mit einem Wurfkreuz im Rücken besinnungslos durch die Kabine. Klaustrophobische Enge herrscht. Die Menschen lassen ihre Masken fallen. Kameramann Werner Krien liefert geradezu Wunder der belebten Schwarz-Weiß-Fotografie. Wenn Kortner unter seinem Monokel hinterhältig blinzelt - Krien hat genau das richtige Licht auf seinem Gesicht, modelliert das Böse heraus. Wenn der Clown (Paul Hörbiger) mokant lächelt, als er gefragt wird „Sie haben Menschen Freude geschenkt“ und er blitzschnell anwortet: „Ja, Schadenfreude“ - dann legt Krien das Licht leicht von unten, sodass sich das freundliche Gesicht verwandelt. Der Film taumelt auf einem schmalen Grat „zwischen künstlerischem Versuch und hemmungslosem Reißer“ (Groll). Alles bleibt in der Schwebe. Bis zuletzt. Als der Lektor (Hans Leibelt) über den Reporter (Horst Caspar) sagt: „Der kommt nicht wieder“. Nur wenige Minuten später wird der Reporter aber im Paternoster des Gebäudes erstochen. Hat der Lektor es wissen können, steckte er mit den finsteren Mächten unter einer Decke? Oder ist alles nur Zufall? Oder ist es der Zuschauer, der nicht mitkommt? Drei Fragezeichen...

Credits

Director

Director of photography

Editing

Cast

Production company

Producer

All Credits

Director

Assistant director

Director of photography

Production design

Costume design

Editing

Sound

Cast

Voice

Production company

Producer

Unit production manager

Location manager

Shoot

    • Juni 1950 - Juli 1950: Havel in Berlin; CCC-Ateliers Berlin-Spandau
Duration:
2501 m, 91 min
Format:
35mm, 1:1,33
Video/Audio:
s/w, Mono
Censorship/Age rating:

FSK-Prüfung (DE): 18.09.1950, 01764, ab 16 Jahre / nicht feiertagsfrei

Screening:

Uraufführung (IT): 07.09.1950, Venedig, IFF;
Erstaufführung (DE): 29.09.1950, Hamburg, Residenz-Theater;
Erstaufführung (DE): 29.09.1950, Dortmund, Capitol;
TV-Erstsendung: 11.01.1965, ZDF

Titles

  • Originaltitel (DE) Epilog
  • Arbeitstitel Das Geheimnis der Orplid

Versions

Original

Duration:
2501 m, 91 min
Format:
35mm, 1:1,33
Video/Audio:
s/w, Mono
Censorship/Age rating:

FSK-Prüfung (DE): 18.09.1950, 01764, ab 16 Jahre / nicht feiertagsfrei

Screening:

Uraufführung (IT): 07.09.1950, Venedig, IFF;
Erstaufführung (DE): 29.09.1950, Hamburg, Residenz-Theater;
Erstaufführung (DE): 29.09.1950, Dortmund, Capitol;
TV-Erstsendung: 11.01.1965, ZDF