Der Hauptmann von Köpenick

Deutschland 1931 Spielfilm

Comments

You have seen this movie? We are looking forward to your comment!

Falk Schwarz
Ein Schuster schockt das Kaiserreich
Die Verfilmung des Zuckmayer Dramas steht und fällt mit der Besetzung des Hauptdarstellers. Helmut Käutner entschied sich 1956 für Heinz Rühmann. Was er aus diesem unerhörten Streich gegen die Militärhörigkeit des Kaiserreichs herausholte, faszinierte ganze Kinogenerationen. Da hat es die Verfilmung von 1931 schwer. Es ist weniger die etwas unbeholfene Regie von Richard Oswald, der mehr Erfahrung hatte mit Komödien als mit Dramen, sondern in erster Linie der Hauptdarsteller Max Adalbert, der aus dem Hauptmann eine knorrige, eindimensionale Figur macht, der man nicht hinter das maskenhafte Gesicht schauen kann. Was heißen soll: er will das zutiefst anrührende Menschliche dieser Figur nicht gestalten. In der entscheidenden Auseinandersetzung mit seinem Schwager (Friedrich Kayßler) schreit er wie besessen und es lassen sich seine tiefe Verzweiflung über sein Leben und seine erneute Ausweisung nicht einmal ahnen. Allerdings macht er dann als Hauptmann eine überzeugende Figur - ihm gelingt es, den Ton zu treffen, der andere in Schach hält und seine Befehle so herauszuschreien, dass sie Widerspruch nicht aufkommen lassen. Hier lag bei Rühmann eher die Schwachstelle. Dennoch ist dieser Film, dessen Restaurierung allzu sehr ruckt und zappelt, auch ein Beweis für gekonnte Technik. Die Collage aus Zeitungen aus aller Welt, die die Meldung vom falschen Hauptmann in die Welt tragen, wirkt ganz modern. Ausserdem ist die Besetzung dieses Films beispielhaft: Max Gülstorff gibt dem Dr. Obermüller, dem späteren Bürgermeister von Köpenick, ein überraschend differenziertes Gesicht und spielt auch alle seine komödiantischen Fähigkeiten vortrefflich aus. Zuckmayers Drama wird ernst genommen und der Film bleibt Wort für Wort textgetreu. Es war bereits damals ein großer Erfolg auf der Bühne. Eine Bemerkung am Rande: die wahrhaft unterschätzte Ilse Fürstenberg ist hier in der Rolle der Schwester des Wilhelm Voigt zu sehen, eine Rolle, die sie dann 25 Jahre später bei Käutner noch einmal spielte. Kontinuität über die Jahre in einem sehr deutschen Drama.

Credits

Director

Director of photography

Editing

Cast

All Credits

Director

Director of photography

Still photography

Production design

Make-up artist

Costumes

Editing

Sound

Cast

Commissioned by

Location manager

Shoot

    • Berlin (Innenstadt), Köpenick (Rathaus)
Format:
35mm, 1:1,19
Video/Audio:
s/w
Censorship/Age rating:

Prüfung: 16.12.1931

Screening:

Uraufführung: 22.12.1931

Titles

  • Originaltitel (DE) Der Hauptmann von Köpenick

Versions

Original

Format:
35mm, 1:1,19
Video/Audio:
s/w
Censorship/Age rating:

Prüfung: 16.12.1931

Screening:

Uraufführung: 22.12.1931