Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Der Streit um des Esels Schatten

DDR 1989/1990 Spielfilm

Der Streit um des Esels Schatten beginnt, als der zum Gelehrten Demokrit gerufene Zahnarzt sich vor der Hitze in den Schatten des gemieteten Esels verkriechen möchte. Der Eseltreiber verlangt dafür eine Gebühr, die zwar lächerlich gering ist, aber schließlich hat er ja nur den Esel vermietet und nicht dessen Schatten. Der Zahnarzt jedoch ist nicht bereit zu zahlen, da der Schatten zum Esel gehört, und den hat er ja bezahlt. Die beiden können sich nicht einigen und gehen zum Richter. Da es aber kein Gesetz darüber gibt ob man den Schatten des Esels extra bezahlen muß, verweist der Richter die beiden Streithähne an den obersten Stadtrat. Unterdessen bricht in der Stadt das totale Chaos aus. Die Abderiten spalten sich in wüsten Streitereien in zwei Parteien, die sich aufs Komischste bekriegen. Leander, der Schüler Demokrits, erkennt die Sinnlosigkeit des Streits und versucht, ihn mit List zu schlichten.

Quelle: Kinderfilm online

 

Credits

Regie

  • Walter Beck

Drehbuch

  • Walter Beck

Kamera

  • Wolfgang Braumann

Schnitt

  • Vera Nowark

Musik

  • Günther Fischer

Darsteller

  • Fritz Decho
    Struthion
  • Jürgen Watzke
    Anthrax
  • Jens-Uwe Bogadtke
    Leander
  • Manfred Heine
    Demokrit
  • Karin Gregorek
    Krobyle
  • Gerit Kling
    Gorgo
  • Michael Walke
    Physignathos
  • Gerhard Hähndel
    Polyphonos
  • Pedro Hebenstreit
    Batrachos
  • Leon Niemczyk
    Archon Onolaus

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Johannisthal")

Alle Credits

Regie

  • Walter Beck

Regie-Assistenz

  • Barbara Heck

Drehbuch

  • Walter Beck

Szenarium

  • Friedhold Bauer

Dramaturgie

  • Andreas Scheinert
  • Manfred Hocke

Kamera

  • Wolfgang Braumann

Kameraführung

  • Eliane Rehor

Kamera-Assistenz

  • Hans Volkmer

Standfotos

  • Dieter Jaeger

Bauten

  • Dieter Adam

Bau-Ausführung

  • Helfried Winzer
  • Angela Rienäcker

Requisite

  • Wolfgang Roeder
  • Andreas Schröder

Maske

  • Karin Menzel

Kostüme

  • Ingeborg Kistner

Schnitt

  • Vera Nowark

Ton

  • Werner Dibowski

Mischung

  • Helga Kadenbach

Musik

  • Günther Fischer

Darsteller

  • Fritz Decho
    Struthion
  • Jürgen Watzke
    Anthrax
  • Jens-Uwe Bogadtke
    Leander
  • Manfred Heine
    Demokrit
  • Karin Gregorek
    Krobyle
  • Gerit Kling
    Gorgo
  • Michael Walke
    Physignathos
  • Gerhard Hähndel
    Polyphonos
  • Pedro Hebenstreit
    Batrachos
  • Leon Niemczyk
    Archon Onolaus
  • Rita Feldmeier
    Myris
  • Christa Pasemann
    Lagiska
  • Holger Franke
    Nearchos
  • Gert Klotzek
    Onatos
  • Harald Engelmann
    Prostates
  • Peter Wohlfeil
    Skopas
  • Mirko Haninger
    Kratinos
  • Victor Cori
    Ocheiox
  • Harald Moszdorf
    Bukephalos / Kalatos
  • Rudolf Ulrich
    Theophanos
  • Dieter Perlwitz
    Buphranor
  • Gerhard Vogt
    Bikos
  • Torsten Borm
    Stroter
  • Eckhard Bilz
    Wächter
  • Gerd Staiger
    Büttel Akontios
  • Wesselin Georgiew
    Damon
  • Willi Schrade
    Chrysippos
  • Hans-Jochen Röhrig
    Zunftmeister Tyrtaios
  • Uwe Steimle
    Aphron
  • Franziska Glöse-Ebermann
    Salabanda
  • Erdmute Schmidt-Christian
    Herephania
  • Manja Göring
    Lamyria
  • Christine Harbort
    Eukolpis
  • Peter Pauli
    Hagemos
  • Ostara Körner
    Berenike
  • Svea Geske
    Danae
  • Brigitte Schnaubelt
    Artemisia
  • Roland Kuchenbuch
    Endymion
  • Petra Blossey
    Elektra
  • Gerlinde Specht
    Lamia
  • Hannes Stelzer
    Galenos
  • Sylvia Kuziemski
    Hekabe
  • Gabriela Schütz
    Kassandra
  • Brigitte Beier
    Medusa
  • Hartmut Guy
    Kodros
  • Stefan Martin Müller
    Haimon
  • Eugen Albert
    Jakchos
  • Hans-Jürgen Pabst
    Laertes
  • Andreas Unglaub
    Kunstmaler Machaon
  • Jana Zoller
    Blumenfrau
  • Jordanka Saparewska
    Spinnerin
  • Jeanette Fiebelkorn
    Sklavin
  • Hans-Joachim Engelmann
    1. Schauspieler
  • Detlef Neuhaus
    2. Schauspieler
  • Roman-Eckhard Gallonska
    3. Schauspieler
  • Klaus Mertens
  • Ursula Christowa-Staack

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Johannisthal")

Produktionsleitung

  • Volkmar Leweck

Aufnahmeleitung

  • Karl-Heinz Marzahn
  • Peter Vogel

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
2075 m, 76 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
Orwocolor, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 22.07.1990, Berlin, Rio

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Der Streit um des Esels Schatten

Versions

Original

Länge:
2075 m, 76 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
Orwocolor, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 22.07.1990, Berlin, Rio

URL: https://www.filmportal.de/film/der-streit-um-des-esels-schatten_baef0261d6794b3e8574537e675016f1