Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Erinnern heißt leben

DDR 1987/1988 Dokumentarfilm

Credits

Regie

  • Róża Berger-Fiedler

Drehbuch

  • Róża Berger-Fiedler

Kamera

  • Karl-Heinz Müller

Schnitt

  • Róża Berger-Fiedler

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Dokumentarfilme (Berlin/Ost) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Chronik")

Alle Credits

Regie

  • Róża Berger-Fiedler

Drehbuch

  • Róża Berger-Fiedler

Dramaturgie

  • Harry Hornig

Drehbuch Sonstiges

  • Róża Berger-Fiedler (Text)

Kamera

  • Karl-Heinz Müller

Kamera-Assistenz

  • Michael Löwenberg

Trick-Kamera

  • Michael Mainzhausen

Schnitt

  • Róża Berger-Fiedler

Ton

  • Eberhard Schwarz

Sonstiges

  • Julius Simon (Erwähnung)
  • Albert Schaul (Erwähnung)
  • Johanna Schaul (Erwähnung)
  • Herbert Baum (Erwähnung)
  • Rita Meyer (Erwähnung)
  • Heinz Milkert (Erwähnung)
  • Marie Milkert (Erwähnung)
  • Frieda Przyjemski (Erwähnung)
  • Martin Kochmann (Erwähnung)
  • Marianne Baum (Erwähnung)
  • Sara Kochmann (Erwähnung)
  • Herbert Budzislawsky (Erwähnung)
  • Gerd Meyer (Erwähnung)
  • Hanni Meyer (Erwähnung)
  • Suzanne Wesse (Erwähnung)
  • Irene Walter (Erwähnung)
  • Heinz Birnbaum (Erwähnung)
  • Heinz Rotholz (Erwähnung)
  • Hella Hirsch (Erwähnung)
  • Dr. med. Alice Hirsch (Erwähnung)
  • Edith Fraenkel (Erwähnung)
  • Felix Heymann (Erwähnung)
  • Dr. Werner Steinbrink (Erwähnung)
  • Hilde Jadamowitz (Erwähnung)
  • Hans Adler (Erwähnung)
  • Hans Joachim (Erwähnung)
  • Marianne Joachim (Erwähnung)
  • Siegi Rotholz (Erwähnung)
  • Lotte Rotholz (Erwähnung)
  • Lothar Salinger (Erwähnung)
  • Hilde Löwy (Erwähnung)
  • Helmut Neumann (Erwähnung)
  • Hardel Heymann (Erwähnung)
  • Herbert Meyer (Erwähnung)
  • Dr. Martin Riesenburger (Erwähnung)
  • Moses Mendelssohn (Erwähnung)
  • Rahel Varnhagen (Erwähnung)
  • Henriette Rathgeber (Erwähnung)
  • Salomon Neumann (Erwähnung)
  • Amalie Neumann (Erwähnung)
  • Martha Liebermann (Erwähnung)
  • Max Liebermann (Erwähnung)
  • Käthe Liebermann (Erwähnung)
  • Kurt Riezler (Erwähnung)
  • Maria Riezler (Erwähnung)
  • Adolf Jandorf (Erwähnung)
  • Hermann Tietz (Erwähnung)
  • Albert Rosenthal (Erwähnung)
  • Hermann Gerson (Erwähnung)
  • Julius Löwenberg (Erwähnung)
  • Oskar Tietz (Erwähnung)
  • Louis Lewandrowski (Erwähnung)
  • Helene Lewandrowski (Erwähnung)
  • Samuel Bellachini (Erwähnung)
  • Eugen Goldstein (Erwähnung)
  • Heymann Steinthal (Erwähnung)
  • Prof. Moritz Lazarus (Erwähnung)
  • Ingrid Belke (Erwähnung)
  • Lina Morgenstern (Erwähnung)
  • Theodor Morgenstern (Erwähnung)
  • Dr. phil. Max Hirsch (Erwähnung)
  • F. Tietz (Erwähnung)
  • Ed. Jacobson (Erwähnung)
  • R. Kinderer (Erwähnung)
  • Oscar Blumenthal (Erwähnung)
  • Alfred Halm (Erwähnung)
  • Otto Graul (Erwähnung)
  • Paul Jonas (Erwähnung)
  • Josef E. Schwarz (Erwähnung)
  • Bernhard Jacobsohn (Erwähnung)
  • Josef Eylbaum (Erwähnung)
  • Herbert Herzog (Erwähnung)
  • Mendel Wachsmann (Erwähnung)
  • Georg Wachsmann (Erwähnung)
  • Leo Wachsmann (Erwähnung)
  • Erich Rathenau (Erwähnung)
  • Emil Rathenau (Erwähnung)
  • Walther Rathenau (Erwähnung)
  • Mathilde Rathenau (Erwähnung)
  • Lesser Ury (Erwähnung)
  • Arno Philippsthal (Erwähnung)
  • Dr. Abraham Adolf Baer (Erwähnung)
  • Prof. Dr. Adolf Baginsky (Erwähnung)
  • Ferdinand Strassmann (Erwähnung)
  • Paul Straßmann (Erwähnung)
  • Emilie Mosse (Erwähnung)
  • Rudolf Mosse (Erwähnung)
  • Theodor Wolff (Erwähnung)
  • Kurt Tucholsky (Erwähnung)
  • Alex Tucholsky (Erwähnung)
  • Doris Tucholsky (Erwähnung)
  • Samuel Fischer (Erwähnung)
  • Else Levy (Erwähnung)
  • Gerhart Fischer (Erwähnung)
  • Hedwig Fischer (Erwähnung)
  • Brigitte Bermann Fischer (Erwähnung)
  • Hildegard Fischer (Erwähnung)
  • Dr. med. Gottfried Bermann Fischer (Erwähnung)
  • Leopold Andrian (Erwähnung)
  • Gabriellino D'Annunzio (Erwähnung)
  • Hermann Bahr (Erwähnung)
  • Dr. phil. Richard Beer-Hofmann (Erwähnung)
  • Otto Behrend (Erwähnung)
  • Carl Albrecht Bernoulli (Erwähnung)
  • Max Bernstein (Erwähnung)
  • Prof. Dr. Oscar Bie (Erwähnung)
  • Edvard Brandes (Erwähnung)
  • Robert Browning (Erwähnung)
  • Max Burckhard (Erwähnung)
  • Enrico Annibale Butti (Erwähnung)
  • Juliane Déry (Erwähnung)
  • Josef Diner-Dénes (Erwähnung)
  • Hedwig Dohm (Erwähnung)
  • Fjodor Michailowitsch Dostojewski (Erwähnung)
  • Otto Eckmann (Erwähnung)
  • George Egerton (Erwähnung)
  • Dr. Arthur Eloesser (Erwähnung)
  • Hermann Faber (Erwähnung)
  • Cäsar Flaischlen (Erwähnung)
  • Arne Garborg (Erwähnung)
  • O. Gayer (Erwähnung)
  • Gustaf af Geijerstam (Erwähnung)
  • Adine Gemberg (Erwähnung)
  • Franz Giesebrecht (Erwähnung)
  • Edmond de Goncourt (Erwähnung)
  • Jules de Goncourt (Erwähnung)
  • Fanny Gröger (Erwähnung)
  • Thomas Mann (Erwähnung)
  • Arthur Schnitzler (Erwähnung)
  • Efraim Frisch (Erwähnung)
  • Dr. phil. Richard Dehmel (Erwähnung)
  • Elizabeth Barrett Browning (Erwähnung)

Beratung

  • Hermann Simon (Fachberatung)

Musik-Beratung

  • Róża Berger-Fiedler

Sprecher

  • Thomas Kästner
  • Róża Berger-Fiedler

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Dokumentarfilme (Berlin/Ost) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Chronik")

im Auftrag von

  • Magistrat von Berlin, Hauptstadt der DDR (Berlin/Ost)

Produktionsleitung

  • Pedro Dutschke
  • Gottfried Freiberger
Länge:
1570 m, 57 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
Orwocolor, Ton
Prüfung/Zensur:

Prüfung (DD): 07.08.1987, 388/88, Für Kinder unter 14 Jahren nicht zugelassen;
Prüfung (DD): 07.08.1987, 168/87, Zulassung für den organisierten Einsatz durch den Auftraggeber

Aufführung:

Uraufführung (DE): 21.10.1988;
TV-Erstsendung (DD): 06.11.1988, Erstes Programm des DDR-Fernsehens;
Aufführung (DD): 27.11.1988, Leipzig, IFF

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Erinnern heißt leben

Versions

Original

Länge:
1570 m, 57 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
Orwocolor, Ton
Prüfung/Zensur:

Prüfung (DD): 07.08.1987, 388/88, Für Kinder unter 14 Jahren nicht zugelassen;
Prüfung (DD): 07.08.1987, 168/87, Zulassung für den organisierten Einsatz durch den Auftraggeber

Aufführung:

Uraufführung (DE): 21.10.1988;
TV-Erstsendung (DD): 06.11.1988, Erstes Programm des DDR-Fernsehens;
Aufführung (DD): 27.11.1988, Leipzig, IFF

Langfassung

Länge:
1613 m, 59 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
Orwocolor, Ton

Awards

1988
  • Prädikat: wertvoll
URL: https://www.filmportal.de/film/erinnern-heisst-leben_69cdd1203a5c42429085f863fd693394