Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Geheime Staatsaffären

Frankreich Deutschland 2005/2006 Spielfilm

Die Richterin Jeanne Charmant erhält den Auftrag, einen sehr komplexen Fall zu untersuchen und zu entwirren. Es geht dabei um Veruntreuung und Zweckentfremdung öffentlicher Finanzmittel und letztendlich um die Anklage gegen den Vorstandsvorsitzenden eines mächtigen Industriekonzerns. Je weiter sie mit ihren Untersuchungen vorankommt und je tiefer ihre Fragen dringen, umso bewusster wird sie sich ihrer Macht. Je mehr Geheimnisse sie lüftet, umso größer werden ihre Mittel, Druck ausüben zu können. Zur gleichen Zeit – und aus den gleichen Gründen – gerät ihr Privatleben in eine Krise.

Binnen kurzem sieht sie sich mit zwei vitalen Fragen konfrontiert, denen sie nicht ausweichen kann: Wie weit kann sie ihre Macht noch ausdehnen, ehe sie auf Stärkere trifft? Und wie lange kann ein normaler Mensch diese Macht ertragen, ohne sich an ihr zu berauschen? Die Geschichte, die der Film erzählt, trägt Züge, die einem bekannt vorkommen könnten, denkt man an den Mineralölkonzern Elf Aquitaine, bei dem Vorstandsmitglieder, von Politikern gedeckt, große private Vermögen anhäufen konnten.

Claude Chabrol: "Jede Ähnlichkeit mit lebenden oder toten Personen wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt. – Mit diesem Satz im Vorspann möchte ich den Zuschauer vor allen Dingen darauf einstimmen, sich von möglichen Ähnlichkeiten forttragen zu lassen, ohne sie aufspüren zu wollen. Wir haben uns außerdem darauf verständigt, keine existierenden Personen zu nennen: Es handelt sich also um eine gänzlich fiktive Welt! Unterm Strich: Es hat mich interessiert, die Wahrscheinlichkeit der Ereignisse zu überprüfen, sie anhand der jüngeren Wirklichkeit zu erzählen."

Quelle: 56. Internationale Filmfestspiele Berlin (Katalog)

108.808 (Stand: 2016)
Quelle: FFA

Credits

Regie

  • Claude Chabrol

Drehbuch

  • Odile Barski
  • Claude Chabrol

Kamera

  • Eduardo Serra

Schnitt

  • Monique Fardoulis

Musik

  • Matthieu Chabrol

Darsteller

  • Isabelle Huppert
    Jeanine Chamant
  • François Berléand
    Michel Humeau
  • Patrick Bruel
    Jacques Sibaud
  • Robin Renucci
    Philippe Charmant Killman
  • Marilyne Canto
    Erika Eymard
  • Thomas Chabrol
    Félix
  • Jean-François Balmer
    Boldi
  • Pierre Vernier
    Präsident Martino
  • Jacques Boudet
    Descarts
  • Philippe Duclos
    Holéo

Produktionsfirma

  • Alicéleo S.A. (Paris)

Produzent

  • Patrick Godeau

Alle Credits

Regie

  • Claude Chabrol

Regie-Assistenz

  • Cécile Maistre

Script

  • Aurore Chabrol

Drehbuch

  • Odile Barski
  • Claude Chabrol

Kamera

  • Eduardo Serra

Kameraführung

  • Michel Thiriet

Kamera-Assistenz

  • Florent Bazin

Steadicam

  • Mathieu Caudroy

Standfotos

  • Moune Jamet

Licht

  • Michel Atanassian

Ausstattung

  • Françoise Benoît-Fresco (Szenenbild)
  • Catherine Pierrat
  • Mathieu Junot (Assistenz)

Requisite

  • Pierre Galliard

Bühne

  • Dominique Robert
  • Eric Bonnaire

Maske

  • Thi Loan Nguyen

Kostüme

  • Mic Cheminal

Frisuren

  • Fabienne Bressan (Perücken)
  • Reynald Desbant

Schnitt

  • Monique Fardoulis

Ton

  • Pierre Lenoir

Ton-Assistenz

  • Denis Carquin

Geräusche

  • Julien Naudin

Mischung

  • Thierry Lebon
  • Vincent Cosson (Assistenz)

Casting

  • Cécile Maistre

Musik

  • Matthieu Chabrol

Musikalische Leitung

  • Laurent Petitgirard

Darsteller

  • Isabelle Huppert
    Jeanine Chamant
  • François Berléand
    Michel Humeau
  • Patrick Bruel
    Jacques Sibaud
  • Robin Renucci
    Philippe Charmant Killman
  • Marilyne Canto
    Erika Eymard
  • Thomas Chabrol
    Félix
  • Jean-François Balmer
    Boldi
  • Pierre Vernier
    Präsident Martino
  • Jacques Boudet
    Descarts
  • Philippe Duclos
    Holéo
  • Jean-Christophe Bouvet
    Maître Parlebas
  • Roger Dumas
    René Lange
  • Yves Verhoeven
    Beamter
  • Jacques Bouanich
    Gefängnisaufseher
  • Laurence Colussi
    Fahrstuhlführer

Produktionsfirma

  • Alicéleo S.A. (Paris)

in Co-Produktion mit

  • France 2 Cinéma (Paris)
  • AJOZ Films (Saint-Denis)
  • Integral Film GmbH (Berg)

in Zusammenarbeit mit

  • Canal + (Paris)

Produzent

  • Patrick Godeau

Co-Produzent

  • Alfred Hürmer

Ausführender Produzent

  • Françoise Galfré

Produktionsleitung

  • Michel Jullien

Aufnahmeleitung

  • Thierry Magniez

Produktions-Assistenz

  • Sandrine Rouquié

Erstverleih

  • Concorde Filmverleih GmbH (München)

Filmförderung

  • Ministère de la Coopération de la Culture et de la Communication C.N.C. (Paris)
  • Procirep (Paris)
  • Angoa-Agicoa (Paris)
  • Ciné Cinémas (Paris)
  • Filmförderungsanstalt (FFA) (Berlin)

Dreharbeiten

    • August 2005 - Oktober 2005: Paris
Länge:
110 min
Format:
35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Farbe, Dolby DTS
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung: 26.06.2006, 106625, ohne Altersbeschränkung, feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung: 16.02.2006, Berlin, IFF - Wettbewerb;
Kinostart (FR): 22.02.2006;
Kinostart (DE): 20.07.2006

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Geheime Staatsaffairen
  • Originaltitel (FR) L' ivresse du pouvoir
  • Arbeitstitel (DE) Machtkomödie
  • Arbeitstitel (DE) Spiele der Macht

Versions

Original

Länge:
110 min
Format:
35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Farbe, Dolby DTS
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung: 26.06.2006, 106625, ohne Altersbeschränkung, feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung: 16.02.2006, Berlin, IFF - Wettbewerb;
Kinostart (FR): 22.02.2006;
Kinostart (DE): 20.07.2006

Awards

FBW 2006
  • Prädikat: besonders wertvoll
URL: https://www.filmportal.de/film/geheime-staatsaffaeren_4da661002c4447d6b85bdb259f113d0a