Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Memento

DDR 1965/1966 Kurz-Dokumentarfilm

Ein Film über jüdische Friedhöfe in Ost-Berlin mit Texten des Rabbiners Martin Riesenburger. Die Kamera zeigt Grabsteine und -aufschriften: Verschleppt, ermordet, umgekommen, in Auschwitz oder Theresienstadt. Der Kommentar erinnert an die Opfer: "1933 lebten in Berlin 160 564 jüdische Mitbürger, 1945 3500."

Quelle: 66. Internationale Filmfestspiele Berlin (Katalog)

 

Credits

Regie

  • Karlheinz Mund

Drehbuch

  • Karlheinz Mund (Konzept)
  • Bodo Schulenburg (Konzept)

Kamera

  • Christian Lehmann
  • Werner Kohlert

Schnitt

  • Inge Dochow

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme (Berlin-Johannisthal/Ost) (Künstlerische Arbeitsgruppe IV – Schulenburg)

Alle Credits

Regie

  • Karlheinz Mund

Drehbuch

  • Karlheinz Mund (Konzept)
  • Bodo Schulenburg (Konzept)

Adaption

  • Günter Kunert (Gedicht (Zitat))

Vorlage

  • Dr. Martin Riesenburger (Buch "Und das Licht verlöscht nicht")

Kommentar

  • Karlheinz Mund
  • Bodo Schulenburg

Kamera

  • Christian Lehmann
  • Werner Kohlert

Schnitt

  • Inge Dochow

Ton

  • Rolf Rolke
  • Otto Koch

Sonstiges

  • Marianne Joachim (Erwähnung)
  • Hans Joachim (Erwähnung)
  • Bernhard Jacobsohn (Erwähnung)
  • Alexander Goldmann (Erwähnung)
  • Simon Barthold (Erwähnung)
  • Moses Mendelssohn (Erwähnung)
  • Herman Aron (Erwähnung)
  • Prof. Dr. Adolf Baginsky (Erwähnung)
  • Giacomo Meyerbeer (Erwähnung)
  • Karl Emil Franzos (Erwähnung)
  • Wolfgang Strassmann (Erwähnung)
  • Louise Strassmann (Erwähnung)
  • Julius Litten (Erwähnung)
  • Max Jaffé (Erwähnung)
  • Eugen Goldstein (Erwähnung)
  • Lesser Ury (Erwähnung)
  • Samuel Fischer (Erwähnung)
  • Max Liebermann (Erwähnung)
  • Georg Moses (Erwähnung)
  • Hedwig Moses (Erwähnung)
  • Albert Freund (Erwähnung)
  • Olga Freund (Erwähnung)
  • Sigmund Deutsch (Erwähnung)
  • Martha Deutsch (Erwähnung)
  • David Seegal (Erwähnung)
  • Albert Kleinberger (Erwähnung)
  • Johanna Kleinberger (Erwähnung)
  • Martha Liebermann (Erwähnung)
  • Herbert Baum (Erwähnung)
  • Marianne Baum (Erwähnung)
  • Martin Kochmann (Erwähnung)
  • Sara Kochmann (Erwähnung)
  • Gerd Meyer (Erwähnung)
  • Hanni Meyer (Erwähnung)
  • Suzanne Wesse (Erwähnung)
  • Irene Walter (Erwähnung)
  • Heinz Birnbaum (Erwähnung)
  • Heinz Rotholz (Erwähnung)
  • Hella Hirsch (Erwähnung)
  • Dr. med. Alice Hirsch (Erwähnung)
  • Edith Fraenkel (Erwähnung)
  • Felix Heymann (Erwähnung)
  • Dr. Werner Steinbrink (Erwähnung)
  • Hilde Jadamowitz (Erwähnung)
  • Hans Adler (Erwähnung)
  • Siegi Rotholz (Erwähnung)
  • Lothar Salinger (Erwähnung)
  • Hilde Löwy (Erwähnung)
  • Herbert Budzislawsky (Erwähnung)
  • Helmut Neumann (Erwähnung)
  • Hardel Heymann (Erwähnung)
  • Kurt Bernhard (Erwähnung)
  • Herbert Meyer (Erwähnung)

Mitwirkung

  • Inge Dolchow
  • Günter Kunert

Sprecher

  • Hilmar Thate
  • Hans Hardt-Hardtloff

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme (Berlin-Johannisthal/Ost) (Künstlerische Arbeitsgruppe IV – Schulenburg)

Redaktion

  • Paul Thyrêt

Produktionsleitung

  • Gerhard Radam

Aufnahmeleitung

  • Ruth Albers

Erstverleih

  • VEB Progress Film-Vertrieb (Berlin/Ost)
  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)

Dreharbeiten

    • Berlin-Weißensee

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Memento
  • Arbeitstitel (DD) Friedhof Berlin-Weißensee

Versions

Prüffassung

Abschnittstitel
  • Originaltitel (DD)
  • Memento
Länge:
446 m, 16 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Mono
Aufführung:

Uraufführung (DE): 16.02.1966, Oberhausen, Westdeutsche Kurzfilmtage;
Aufführung (DD): 09.09.1966

Länge:
466 m, 17 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Mono
Prüfung/Zensur:

Zensur (DD): 30.12.1965, für Kinder unter 6 Jahren nicht zugelassen.

URL: https://www.filmportal.de/film/memento_1988a304b51a4f04bea85ba3e9f24765