Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Im Auto durch zwei Welten

Deutschland 1927-1931 Dokumentarfilm

Der Prototyp aller "Roadmovies": 46.758 Kilometer legten die Rennfahrerin Clärenore Stinnes (1901-1990) und der schwedische Kameramann Carl-Axel Söderström für ihren Film zurück. Die Fahrt in einer Adler-Limousine, gesponsert von Firmen wie Bosch, Aral, Varta und Continental, führte sie durch 23 Länder und einmal rund um den Erdball: von Frankfurt über den Balkan in den Orient, nordwärts nach Sibirien, durch die Wüste Gobi über China bis nach Japan, dann durch die Anden in die USA und schließlich mit dem Schiff von New York zurück nach Europa … "Alle Reisenden filmen, und das mit Recht!" verkündete Clärenore Stinnes, die ihren Film als ein Beweisstück für die "eroberte Ferne" verstand, schon 1931. In ihrer Reportage, deren Aufnahmen sie selbst kommentiert, inventarisiert sie touristische Impressionen, Naturschönheiten und Kulturdenkmäler, flüchtige Begegnungen mit Mensch und Tier entlang der Reiseroute in chronologischer Folge: "So macht das Auto die große Welt klein." Sie zeigt in ungeschönten Bildern aber auch die Gefahren und Strapazen solch einer Autofahrt, auf der ihr Kameramann nach eigenem Bekunden »mehr geschoben als gedreht« hat.

Quelle: 68. Internationale Filmfestspiele Berlin (Katalog)

Credits

Regie

  • Clärenore Stinnes
  • Carl Axel Söderström

Drehbuch

  • Clärenore Stinnes
  • Carl Axel Söderström

Kamera

  • Carl Axel Söderström

Schnitt

  • Walther Stern

Musik

  • Wolfgang Zeller

Produktionsfirma

  • Söderström-Stinnes (Essen)

Produzent

  • Clärenore Stinnes
  • Carl Axel Söderström

Alle Credits

Regie

  • Clärenore Stinnes
  • Carl Axel Söderström

Drehbuch

  • Clärenore Stinnes
  • Carl Axel Söderström

Kamera

  • Carl Axel Söderström

Schnitt

  • Walther Stern

Ton-Schnitt

  • Walther Stern

Ton

  • Fritz Michelis

Musik

  • Wolfgang Zeller

Musikalische Leitung

  • Wolfgang Zeller

Mitwirkung

  • Clärenore Stinnes

Sprecher

  • Clärenore Stinnes

Produktionsfirma

  • Söderström-Stinnes (Essen)

in Zusammenarbeit mit

  • Melophon Film GmbH (Berlin) (Ton-Herstellung)

Produzent

  • Clärenore Stinnes
  • Carl Axel Söderström

Erstverleih

  • Tobis-Filmverleih GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • Frankfurt am Main, Balkan, Kleinasien, Persien, Moskau, Sibirien, Mongolei, Peking, Japan, Amerika
Länge:
1705 m, 62 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 27.02.1931, B.28358, Jugendfrei

Aufführung:

Voraufführung (DE): 17.11.1930, Berlin, Vorstellung des Degeto-Programms, Passage-Theater;
Uraufführung (DE): 15.03.1931, Essen, Passage-Theater

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Im Auto durch zwei Welten

Versions

Original

Länge:
1705 m, 62 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 27.02.1931, B.28358, Jugendfrei

Aufführung:

Voraufführung (DE): 17.11.1930, Berlin, Vorstellung des Degeto-Programms, Passage-Theater;
Uraufführung (DE): 15.03.1931, Essen, Passage-Theater

Formatfassung

Länge:
60 min
Format:
35mm, 1 1,33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Aufführung:

Aufführung (DE): 18.02.2018, Berlin, IFF - Retrospektive

Archivfassung

Länge:
1639 m, 60 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, Ton

Awards

Film-Prüfstelle Berlin 1931
  • Prädikat: volksbildend
URL: https://www.filmportal.de/film/im-auto-durch-zwei-welten_ffbfa3ebbf5b4ef088cea52632c0e5a3