Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Das Donkosakenlied

Deutschland 1929/1930 Spielfilm

Tragisch endende Liebesgeschichte: Der russische Fürst Viktor Gagarin heiratet heimlich Natascha, das Mündel des Gouverneurs Maljutow. Da dieser nicht damit einverstanden ist, kommt es zum Streit der beiden Männer, bei dem Viktor den Gouverneur erschießt. Er wird verurteilt, nach Sibirien verbannt, flieht und wird Anführer einer Räuberbande. Als ausgerechnet Natascha in die Hände der Bande fällt, kommt es zum Kampf unter den Räubern. Das Messer, das für Gagarin bestimmt ist, trifft Natascha. Gagarin verliert den Lebensmut und geht ins Kloster. – In einer zweiten Fassung des Films stirbt Natascha am Ende nicht, sondern das Paar wandert in ein anderes Land aus.

 

Credits

Regie

  • Georg Asagaroff

Drehbuch

  • Georg Asagaroff

Kamera

  • Alexander von Lagorio
  • Curt Oertel

Musik

  • Artur Guttmann
  • Prof. Pofello-Dawidoff (Musikalische Zusammenstellung)

Darsteller

  • Hugo Werner-Kahle
    Governeur General Maljutow
  • Lien Deyers
    Natascha, sein Mündel
  • Georg Heinrich Schnell
    Fürst Sagarin
  • Hans Adalbert Schlettow
    Viktor, sein Sohn
  • Iwan Kowal-Samborskij
  • Otto Kronburger
    Rittmeister Wronsky
  • Fritz Greiner
    Räuberhauptmann
  • Hertha von Walther
    Ljubka, seine Geliebte
  • Fritz Kampers
    Mitjucha, Sträfling
  • Ossip Runitsch
    Basmanoff

Produktionsfirma

  • Memento-Fabrikations- und Vertriebs-GmbH (Berlin)

Alle Credits

Regie

  • Georg Asagaroff

Regie-Assistenz

  • Marc Martoff

Drehbuch

  • Georg Asagaroff

Kamera

  • Alexander von Lagorio
  • Curt Oertel

Bauten

  • Jacek Rotmil

Kostüme

  • Leopold Verch

Ton

  • Mois Safra

Musik

  • Artur Guttmann
  • Prof. Pofello-Dawidoff (Musikalische Zusammenstellung)

Darsteller

  • Hugo Werner-Kahle
    Governeur General Maljutow
  • Lien Deyers
    Natascha, sein Mündel
  • Georg Heinrich Schnell
    Fürst Sagarin
  • Hans Adalbert Schlettow
    Viktor, sein Sohn
  • Iwan Kowal-Samborskij
  • Otto Kronburger
    Rittmeister Wronsky
  • Fritz Greiner
    Räuberhauptmann
  • Hertha von Walther
    Ljubka, seine Geliebte
  • Fritz Kampers
    Mitjucha, Sträfling
  • Ossip Runitsch
    Basmanoff
  • Harry Hardt
  • Serge Jaroff

Produktionsfirma

  • Memento-Fabrikations- und Vertriebs-GmbH (Berlin)

Produktionsleitung

  • Viktor Janowsky
  • Eugen Kürschner

Aufnahmeleitung

  • Roman Pini

Verleih

  • Deutsche Universal Film Verleih GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • Mecklenburg
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, stumm
Prüfung/Zensur:

Prüfung (DE): 30.10.1929;
Zensur (DE): 17.12.1929, B.18390, Teilweise verboten;
Zensur (DE): 08.01.1930, O.00010, Genehmigt

Aufführung:

Uraufführung (DE): 14.01.1930

Titles

Additional titles
  • Weiterer Titel (AT) Zwölf Räuber
  • Originaltitel (DE) Das Donkosakenlied

Versions

Original

Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, stumm
Prüfung/Zensur:

Prüfung (DE): 30.10.1929;
Zensur (DE): 17.12.1929, B.18390, Teilweise verboten;
Zensur (DE): 08.01.1930, O.00010, Genehmigt

Aufführung:

Uraufführung (DE): 14.01.1930

Digitalisierte Fassung

Länge:
121 min
Format:
DCP, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, stumm

Formatfassung

Länge:
12 Akte, 2924 m
Format:
35mm
Bild/Ton:
s/w, Lignose-Hörfilm System Breusing
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 13.01.1930, B.24756, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 15.02.1930, Berlin, Terra-Lichtspiele Mozartsaal

URL: https://www.filmportal.de/film/das-donkosakenlied_ce4f52fd8ae44b8a85e4440359fed2eb