Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Am Ende der Welt

Deutschland 1943/1944 Spielfilm

Der alte Bell, Besitzer des Sägewerks und der umliegenden Wälder in einem einsamen Ort "am Ende der Welt", ist vor zwanzig Jahren gestorben. Seitdem ist der bodenständige und naturverbundene Michael March Verwalter des Sägewerks. Da kommt Bells Tochter Roberta zu ihm und fordert eine große Summe aus dem Vermögen, mit der sie in der Stadt ein Kabarett eröffnen und selbst als Sängerin auftreten will. Michael sieht kaum eine Möglichkeit, Vermögenswerte aus dem Sägewerk zu ziehen, jedoch, gedrängt durch Robertas Vermögensberater, verpfändet er die bereits hoch belasteten Wälder. Er kommt ins Gefängnis. Roberta sagt sich von ihren schlechten Beratern los und arbeitet nun im Kabarett nur darauf hin, das Geld zusammenzusparen, um Michael gegen seinen Willen aus dem Gefängnis zu holen. Von nun an weicht Roberta nicht mehr von Michaels Seite. Und auch der begreift, dass er und Roberta zusammengehören.

 

Credits

Regie

  • Gustav Ucicky

Drehbuch

  • Gerhard Menzel

Kamera

  • Günther Anders

Schnitt

  • Henny Brünsch

Musik

  • Willy Schmidt-Gentner

Darsteller

  • Brigitte Horney
    Roberta Bell, Erbin der Wälder
  • Attila Hörbiger
    Michael March, Verwalter des Sägewerks
  • Boguslaw Samborski
    Stefan Grabowski, Robertas Vermögensberater
  • Trude Hesterberg
    Corinna Valaine, Managerin im "Elysium"
  • Oskar Wegrostek
    Goliath, Kutscher des Sägewerks
  • Hans Pössenbacher
    Gustav Lukas, Angestellter des Sägewerks
  • Ursula Skraup-Ludwig
    Frederike, eine Liebschaft Michaels
  • Alexander Trojan
    Leo Janin, Direktor des "Elysium"
  • Erik Frey
    Arthur, der Freund von Corinna
  • Rudolf Rab
    Lehrjunge Martin

Produktionsfirma

  • Wien-Film GmbH (Wien)

Alle Credits

Regie

  • Gustav Ucicky

Regie-Assistenz

  • Vladimír Borský
  • Ladislaus von Ronay

Drehbuch

  • Gerhard Menzel

Kamera

  • Günther Anders

Bauten

  • Werner Schlichting

Kostüme

  • Hilde Reihs-Gromes

Schnitt

  • Henny Brünsch

Ton

  • Herbert Janeczka

Musik

  • Willy Schmidt-Gentner

Darsteller

  • Brigitte Horney
    Roberta Bell, Erbin der Wälder
  • Attila Hörbiger
    Michael March, Verwalter des Sägewerks
  • Boguslaw Samborski
    Stefan Grabowski, Robertas Vermögensberater
  • Trude Hesterberg
    Corinna Valaine, Managerin im "Elysium"
  • Oskar Wegrostek
    Goliath, Kutscher des Sägewerks
  • Hans Pössenbacher
    Gustav Lukas, Angestellter des Sägewerks
  • Ursula Skraup-Ludwig
    Frederike, eine Liebschaft Michaels
  • Alexander Trojan
    Leo Janin, Direktor des "Elysium"
  • Erik Frey
    Arthur, der Freund von Corinna
  • Rudolf Rab
    Lehrjunge Martin
  • Auguste Pünkösdy
    Wirtin der Pension "Atlantik"
  • Nikolaj Kolin
    Stationsvorstand
  • Karl Skraup
    Anwalt
  • Heinz Lazek
    Holzfäller
  • Karl Ehmann
    Rechtsanwalt
  • Hans Unterkircher
    Baron
  • Fritz Imhoff
    von Giesberg
  • Franz Böheim
    Hausknecht der Pension "Atlantik"

Produktionsfirma

  • Wien-Film GmbH (Wien)

Produktionsleitung

  • Heinz Joachim Ewert

Aufnahmeleitung

  • Josef W. Beyer

Dreharbeiten

    • Böhmerwald bei Brünn
Länge:
2312 m, 84 min
Bild/Ton:
s/w, Ton
Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 24.04.1951, Berlin

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Am Ende der Welt
  • Verleihtitel Die Erbin der Wälder

Versions

Original

Länge:
2312 m, 84 min
Bild/Ton:
s/w, Ton
Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 24.04.1951, Berlin

Prüffassung

Länge:
2600 m, 95 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): Dezember 1943, Verbot

URL: https://www.filmportal.de/film/am-ende-der-welt_faf8634826194747bb2255dc202b6691