Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Death Watch - Der gekaufte Tod

Frankreich BR Deutschland 1979/1980 Spielfilm

In diesem medienkritischen Zukunftsszenario sind durch medizinischen Fortschritt nahezu alle Krankheiten besiegt, doch Fernsehzuschauern wird die Möglichkeit geboten, live und authentisch das ultimative Ereignis mitzuerleben: den Tod eines Menschen. Der Reporter Roddy, dessen Sehnerv mit einer Miniaturkamera gekoppelt ist, soll die schwerkranke Katherine Mortenhoe bis zum Sterbebett auf Schritt und Tritt begleiten. Ihre Todesangst treibt die Quoten in die Höhe. Doch Roddy beginnt sie zu lieben und sich gegen die Ausbeutung ihrer Gefühle zu wehren, indem er die Kamera in seinem Kopf zerstört und dadurch schließlich erblindet.

 

Credits

Regie

  • Bertrand Tavernier

Drehbuch

  • David Ryfiel
  • Bertrand Tavernier

Kamera

  • Pierre William Glenn

Schnitt

  • Armand Psenny
  • Michael Ellis

Musik

  • Antoine Duhamel

Darsteller

  • Romy Schneider
    Katherine Mortenhoe
  • Harvey Keitel
    Roddy
  • Harry Dean Stanton
    Vincent Ferriman
  • Thérèse Liotard
    Tracey
  • Max von Sydow
    Gerald Mortenhoe
  • Vadim Glowna
    Harry Graves
  • Bernhard Wicki
    Katherines Vater
  • William Russell
    Dr. Mason
  • Caroline Langrishe
    Mädchen an der Bar
  • Eva Maria Meineke
    Dr. Klausen

Produktionsfirma

  • Selta Films (Paris)
  • Little Bear (Paris)
  • Sara Films S.A. (Paris)
  • Gaumont International S.A. (Neuilly)
  • Antenne 2 (Paris)
  • Société Française de Production (S.F.P.) (Paris)
  • TV 13 Fernseh- und Filmgesellschaft mbH & Co. (München)
  • Corona Filmproduktion GmbH (München)
  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (Mainz)

Produzent

  • Elie Kfouri

Alle Credits

Regie

  • Bertrand Tavernier

Regie-Assistenz

  • Jean Achache
  • Trudy von Trotha
  • Charlotte Trench

Script

  • Alice Ziller

Drehbuch

  • David Ryfiel
  • Bertrand Tavernier

Vorlage

  • David Compton (Roman "The Continious Katherine Mortenhoe")

Kamera

  • Pierre William Glenn

Kameraführung

  • Jean-Claude Vicquery

Kamera-Assistenz

  • Mike Golden
  • Pascal Lebègue

Licht

  • René Rochera

Bauten

  • Anthony Pratt

Ausstattung

  • Bernd Lepel
  • Inge Heer (Assistenz)

Bühne

  • Albert Bonomi

Maske

  • Paul Le Marinel

Kostüme

  • Judy Moorcroft
  • Inge Heer

Schnitt

  • Armand Psenny
  • Michael Ellis

Schnitt-Assistenz

  • Luce Grunenwaldt
  • Sophie Cornu

Ton-Schnitt

  • Catherine Kelber

Ton

  • Michel Desrois

Ton-Assistenz

  • Dominique Levert

Geräusche

  • Jean-Pierre Lelong

Mischung

  • Claude Villand

Musik

  • Antoine Duhamel

Musikalische Leitung

  • Harry Rabinowitz

Gesang

  • Roger Mason

Darsteller

  • Romy Schneider
    Katherine Mortenhoe
  • Harvey Keitel
    Roddy
  • Harry Dean Stanton
    Vincent Ferriman
  • Thérèse Liotard
    Tracey
  • Max von Sydow
    Gerald Mortenhoe
  • Vadim Glowna
    Harry Graves
  • Bernhard Wicki
    Katherines Vater
  • William Russell
    Dr. Mason
  • Caroline Langrishe
    Mädchen an der Bar
  • Eva Maria Meineke
    Dr. Klausen
  • John Sheddon
    Priester
  • Peter Kelly
    Fernsehtechniker
  • Freddie Boardley
    Fernsehtechniker
  • Paul Young
    Polizeioffizier
  • Julian Hough
    Junger Azt
  • Ida Schuster
    Alte Frau
  • Maureen Jack
    Krankenschwester
  • Vari Sylvester
    Verkäuferin
  • Boyd Nelson
    Polizist
  • Jake D'Arcy
    Polizist
  • Bill Ridooch
    Lastwagenfahrer
  • Derek Royle
    Matthieson
  • Carey Wilson
    Autogrammjäger
  • Robbie Coltrane
  • Jimmy Yuill

Produktionsfirma

  • Selta Films (Paris)
  • Little Bear (Paris)
  • Sara Films S.A. (Paris)
  • Gaumont International S.A. (Neuilly)
  • Antenne 2 (Paris)
  • Société Française de Production (S.F.P.) (Paris)
  • TV 13 Fernseh- und Filmgesellschaft mbH & Co. (München)
  • Corona Filmproduktion GmbH (München)
  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (Mainz)

Produzent

  • Elie Kfouri

Co-Produzent

  • Hans Pflüger
  • Alexander Grüter
  • Bertrand Tavernier

Redaktion

  • Martin Büttner

Herstellungsleitung

  • Gabriel Boustani
  • Janine Rubeiz

Produzent (Sonstiges)

  • Jean-Serge Breton (Produktionsüberwachung)

Produktionsleitung

  • Louis Wipf

Aufnahmeleitung

  • Ian Smith
  • Sylvain Samana

Produktions-Koordination

  • Georg M. Reuther
  • Sigmund Graa

Erstverleih

  • Jugendfilm-Verleih GmbH (Berlin)

Filmförderung

  • Filmförderungsanstalt (FFA) (Berlin)

Dreharbeiten

    • 11.06.1979 - 04.08.1979: Glasgow und Umgebung
Länge:
3146 m, 115 min
Format:
35mm, 1:2,35
Bild/Ton:
Fujicolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 14.03.1980, 51402, ab 16 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (FR): 23.01.1980, Paris;
Erstaufführung (DE): 23.02.1980, Berlin, IFF - Wettbewerb;
Kinostart (DE): 09.05.1980, Aachen, Casablanca;
TV-Erstsendung (DE): 18.07.1983, ZDF

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Death Watch - Der gekaufte Tod
  • Originaltitel (FR) La mort en direct

Versions

Original

Länge:
3146 m, 115 min
Format:
35mm, 1:2,35
Bild/Ton:
Fujicolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 14.03.1980, 51402, ab 16 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (FR): 23.01.1980, Paris;
Erstaufführung (DE): 23.02.1980, Berlin, IFF - Wettbewerb;
Kinostart (DE): 09.05.1980, Aachen, Casablanca;
TV-Erstsendung (DE): 18.07.1983, ZDF

Länge:
3502 m, 128 min
Format:
35mm, 1:2,35
Bild/Ton:
Fujicolor, Ton

Awards

FBW 1980
  • Prädikat: besonders wertvoll
Pariser Auslandspresse 1980
  • Prix Unifrance
IFF Triest 1980
  • Goldener Asteroid
URL: https://www.filmportal.de/film/death-watch-der-gekaufte-tod_f469f7262c844f75b94c24b07ec82cd6