Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Startfieber

DDR 1984/1985 Spielfilm

Die drei Sportler Holger, Jens und Ralf kämpfen in der Nordischen Kombination um einen Platz in der Junioren-Nationalmannschaft. Was als fruchtbare Teamarbeit in der Kinder- und Jugendsportschule beginnt, wird bald zu einem Konkurrenzkampf unter den Jungen: Da jeder der drei nur in speziellen Sportarten erfolgreich ist – so ist Jens ein phantastischer Läufer, aber ein schlechter Springer, bei Holger verhält es sich genau andersherum -, brauchen sie sich gegenseitig, kämpfen aber dennoch gegeneinander. Ralf quält eine schwere Angst beim Springen, so dass er frühzeitig nach einem Sturz ausscheidet.

Als wäre ihr sportlicher Wettstreit nicht schon schwierig genug, verlieben sich alle drei in dasselbe Mädchen. Das Verhältnis der Freunde wird auf eine harte Probe gestellt, als Jens den nach dem Springen vorn liegenden Holger beim Lauf unterstützen soll, sich jedoch gegen den Teamgedanken entscheidet. Als Holger verliert und frustriert die Heimreise antritt, erkennt Jens seinen Fehler und motiviert Holger weiterzumachen. Am Ende schaffen es beide Sportler, als Sieger aus dem Wettkampf hervorzugehen.

Die Ausstattung dieser Filmseite wurde durch die DEFA-Stiftung gefördert.

 

Credits

Regie

  • Konrad Petzold

Drehbuch

  • Konrad Petzold

Kamera

  • Rolf Sohre

Schnitt

  • Sabine Schmager

Musik

  • Zdenek John

Darsteller

  • Klaus Manchen
    Kurzer, Juniorentrainer
  • Peter Hölzel
    Vater Bergler
  • Rudolf Ulrich
    Opa Feurich
  • Gina Presgott
    Oma Feurich
  • Monika Hildebrand
    Ursula Feurich
  • Hans-Jürgen Wildgrube
    Bernhard Feurich
  • Petra Felgenträger
    Anette
  • Jens König
    12jähriger Holger
  • René Gebhardt
    17jähriger Holger
  • Remo Georgi
    12jähriger Jens

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Johannisthal")

Alle Credits

Regie

  • Konrad Petzold

Regie-Assistenz

  • Barbara Heck

Assistenz-Regie

  • Peter Sippach

Drehbuch

  • Konrad Petzold

Szenarium

  • Peter Löpelt

Dramaturgie

  • Andreas Scheinert

Kamera

  • Rolf Sohre

Standfotos

  • Hans-Joachim Knospe
  • Michael Jüttersonke

Bauten

  • Heinz Leuendorf (Szenenbild)

Bau-Ausführung

  • Christa Schulze
  • Robert Jaster

Requisite

  • Olaf Böttcher

Maske

  • Peter Vohs
  • Harald Jahn

Kostüme

  • Barbara Braumann

Schnitt

  • Sabine Schmager

Ton

  • Rosemarie Linde
  • Christian Müller

Mischung

  • Gerhard Ribbeck

Beratung

  • Konrad Winkler
  • Rolf Mädler

Musik

  • Zdenek John

Darsteller

  • Klaus Manchen
    Kurzer, Juniorentrainer
  • Peter Hölzel
    Vater Bergler
  • Rudolf Ulrich
    Opa Feurich
  • Gina Presgott
    Oma Feurich
  • Monika Hildebrand
    Ursula Feurich
  • Hans-Jürgen Wildgrube
    Bernhard Feurich
  • Petra Felgenträger
    Anette
  • Jens König
    12jähriger Holger
  • René Gebhardt
    17jähriger Holger
  • Remo Georgi
    12jähriger Jens
  • Nils Ballerstedt
    l7jähriger Jens
  • Frank Wiegand
    12jähriger Ralf
  • Jörg Brändl
    17jähriger Ralf
  • Carl-Hermann Risse
    Cheftrainer
  • Manfred Zetzsche
    Trainer
  • Otti Planerer
    Frau Bergler
  • Wolfgang Sörgel
    Clubleiter
  • Hartmut Beer
    Weller
  • Rudolf Frickau
    90jähriger Mann
  • Friederike Vogt
    Berglers 1. Tochter
  • Franziska Vogt
    Berglers 2. Tochter
  • Ute Schmidt
    Bürgermeisterin
  • Jörg Panknin
    Betriebsleiter
  • Wadim Gratschow
    Kochlehrling
  • Eva-Maria Fastenau
    Köchin
  • Stephan Schweninger
    Sportarzt
  • Uwe Heinrich
    Übungsleiter
  • Steffen Weiß
    Kind Andreas
  • Ingo Dammer
    Kind Marco
  • Roland Kuchenbuch
    1. Trainer
  • Jürgen Huth
    2. Trainer

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Johannisthal")

Produktionsleitung

  • Rolf Martius

Aufnahmeleitung

  • Detlef Willecke

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
2601 m, 95 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Orwocolor, Mono
Aufführung:

Uraufführung (DD): 06.02.1986, Karl-Marx-Stadt, Europa 70

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Startfieber

Versions

Original

Länge:
2601 m, 95 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Orwocolor, Mono
Aufführung:

Uraufführung (DD): 06.02.1986, Karl-Marx-Stadt, Europa 70

URL: https://www.filmportal.de/film/startfieber_eccbd9751a1f409fad6ef3cc81ea3352