Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Cobra Verde

BR Deutschland 1987 Spielfilm

Brasilien, Anfang des 19. Jahrhunderts. Der skrupellose Bandit Cobra Verde wird zum Verwalter einer Zuckerrohrplantage ernannt und hat fortan das Sagen über 600 Sklaven. Nachdem er die drei minderjährigen Töchter seines vornehmen Arbeitgebers geschwängert hat, will dieser den unberechenbaren Ganoven loswerden. Er schickt ihn nach Westafrika, um dort neue Sklaven zu beschaffen – in der Hoffnung, dass Cobra Verde nicht lebend von dieser Reise zurückkehrt. Doch das Gegenteil tritt ein: Der brutale Bandit macht in Westafrika eine ungeahnte Karriere.

 

Credits

Regie

  • Werner Herzog

Drehbuch

  • Werner Herzog

Kamera

  • Viktor Ružička
  • Thomas Mauch (Erste Drehtage)

Schnitt

  • Maximiliane Mainka

Musik

  • Popol Vuh (München)

Darsteller

  • Klaus Kinski
    Francisco Manoel da Silva
  • King Ampaw
    Taparica
  • José Lewgoy
    Don Octavio Coutinho
  • Salvatore Basile
    Kapitän Fraternidade
  • Peter Berling
    Bernabo
  • Guillermo Coronel
    Euclide
  • Nana Agyefi Kwame II
    Bossa Ahadee
  • Nana Fedu Abodo
    Vovogan
  • Kofi Yerenkyi
    Bakoko
  • Kwesi Fase
    Kankpé

Produktionsfirma

  • Werner Herzog Filmproduktion (München)
  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (Mainz)

Produzent

  • Werner Herzog
  • Lucki Stipetić
  • Antonio Jordão Gomes da Costa (Ghana)
  • Ina Lüders (Ghana)
  • Fernando Umaña Pavolini (Kolumbien)
  • Jacqueline Lemaître Basile (Kolumbien)
  • Diobet Guerra (Kolumbien)
  • Pedro Jungmann (Brasilien)

Alle Credits

Regie

  • Werner Herzog

Regie-Assistenz

  • Christine Ebenberger
  • Christine Ebinger
  • Salvatore Basile

Script

  • Anja Schmidt-Zäringer

Drehbuch

  • Werner Herzog

Deutsche Dialoge

  • Florian Hopf

Vorlage

  • Bruce Chatwin (Roman "The viceroy of Ouidah")

Kamera

  • Viktor Ružička
  • Thomas Mauch (Erste Drehtage)

Kamera-Assistenz

  • Hermann Fahr
  • Mahama Alhassan
  • Ben Allordeh
  • Carlos Congote
  • Daniel Valencia

2. Kamera

  • Hermann Fahr
  • Jorge Ruiz
  • William Sefa

Standfotos

  • Beat Presser
  • Thomas Mauch (Zusätzliches Bildmaterial)

Licht

  • Martin Gerbl

Bauten

  • Fabrizio Carola

Ausstattung

  • Ulrich Bergfelder

Bau-Ausführung

  • Ulrich Bergfelder

Requisite

  • Bernd Grotzke

Bauten Sonstiges

  • Fabrizio Carola (Palastenentwurf)

Maske

  • Berthold Sack

Kostüme

  • Gisela Storch
  • Rosario Lozano
  • Silvia Grabowski (Assistenz)

Schnitt

  • Maximiliane Mainka

Schnitt-Assistenz

  • Rainer Standke

Ton-Schnitt

  • Hans Karl Zeiler
  • Friedrich M. Dosch

Ton

  • Haymo Henry Heyder

Ton-Assistenz

  • Rudolf Hellwig

Musik-Tonaufnahme

  • Ralph Graf

Geräusche

  • Hans Walter Kramski
  • Joern Poetzl

Mischung

  • Milan Bor

Stunt-Koordination

  • Benito Stefanelli
  • Marco Stefanelli

Musik

  • Popol Vuh (München)

Darsteller

  • Klaus Kinski
    Francisco Manoel da Silva
  • King Ampaw
    Taparica
  • José Lewgoy
    Don Octavio Coutinho
  • Salvatore Basile
    Kapitän Fraternidade
  • Peter Berling
    Bernabo
  • Guillermo Coronel
    Euclide
  • Nana Agyefi Kwame II
    Bossa Ahadee
  • Nana Fedu Abodo
    Vovogan
  • Kofi Yerenkyi
    Bakoko
  • Kwesi Fase
    Kankpé
  • Benito Stefanelli
    Kapitän Pedro Vicente
  • Kofi Bryan
    Bote des Königs
  • Carlos Mayolo
    Gouverneur
  • A. Kwesi Compson
    Herold
  • Yolanda Garcia
    Dona Epiphania
  • Stella Torghede
    Lucia
  • Pedro Oliveira
    Alter Sänger
  • Diobet Guerra
    1. Plantagenbesitzer
  • Santiago Garcia
    2. Plantagenbesitzer
  • Marcela Ampudia
    Valkyria
  • Maria Elvira Chavez Mejia
    Bonita
  • Luz Marina Rodriguez Molina
    Wandeleide
  • Léon Bolaños
    3. Plantagenbesitzer
  • Josué Angel
    4. Plantagenbesitzer
  • Mario Gomez Vignes
    5. Plantagenbesitzer
  • Mauricio Rodriguez
    Ausgepeitscher Sklave
  • Maria Xilena Mantilla
    Mulattin im Hause Coutinho
  • Awudu Adama
    Krüppel
  • Josephine Hudson-Odoi
    Sklavenmädchen im Verlies

Produktionsfirma

  • Werner Herzog Filmproduktion (München)
  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (Mainz)

Produzent

  • Werner Herzog
  • Lucki Stipetić
  • Antonio Jordão Gomes da Costa (Ghana)
  • Ina Lüders (Ghana)
  • Fernando Umaña Pavolini (Kolumbien)
  • Jacqueline Lemaître Basile (Kolumbien)
  • Diobet Guerra (Kolumbien)
  • Pedro Jungmann (Brasilien)

Redaktion

  • Willi Segler

Herstellungsleitung

  • Lucki Stipetić

Produktionsleitung

  • Walter Saxer (Ghana)
  • Salvatore Basile (Kolumbien)

Aufnahmeleitung

  • Tom Ribeiro
  • Kofi Bryan (Assistenz)
  • Kofi Yerenkyi (Assistenz)
  • George Smith (Assistenz)
  • Francis Annan (Assistenz)

Produktions-Assistenz

  • Ina Lüders (Ghana)
  • Antonio Jordão Gomes da Costa (Ghana)
  • Fernando Umaña Pavolini (Kolumbien)
  • Jacqueline Lemaître Basile (Kolumbien)
  • Diobet Guerra (Kolumbien)
  • Pedro Jungmann (Brasilien)

Erstverleih

  • Concorde Filmverleih GmbH (München)

Späterer Verleih

  • Zephir Filmverleih GmbH (Köln)

Video-Erstanbieter

  • Warner Home Video GmbH (Hamburg)

Filmförderung

  • Bundesministerium des Innern (Bonn) (300.000,-- DM)
  • Bayerische Filmförderung (München)
  • Filmförderungsanstalt (FFA) (Berlin) (500.000,-- DM)

Dreharbeiten

    • 15.02.1987 - Mai 1987: Ghana, Cartagena (Kolumbien), Brasilien
Länge:
3017 m, 110 min
Format:
35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Agfacolor + Eastmancolor, Dolby Stereo
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 25.11.1987, 58884, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

TV-Erstsendung (DE): 01.07.1990, ZDF

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Cobra Verde

Versions

Original

Länge:
3017 m, 110 min
Format:
35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Agfacolor + Eastmancolor, Dolby Stereo
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 25.11.1987, 58884, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

TV-Erstsendung (DE): 01.07.1990, ZDF

URL: https://www.filmportal.de/film/cobra-verde_d0898e9ee499443e94d1faaabb1d5298