Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Müde Weggefährten

Deutschland 1995/1996 TV-Spielfilm

Episodenfilm.

1. Der Ex-Student Dzimi ist auf der Flucht vor dem Krieg in Bosnien. An der serbisch-ungarischen Grenze gelangt er unbemerkt in einen völlig überfüllten Zug, der in Richtung Westen fährt. Der Anfang eines mehrjährigen Exils...

2. Durch den Krieg hat der bosnische Gastwirt Sulejman seine Existenz verloren. Auf der Flucht in den Westen landet er mit seinem kleinen Sohn in einer abgelegenen Kleinstadt in Brandenburg. In einer Kroatin, die er da trifft, meint er eine alte Bekannte zu erkennen...

3. Muhamed lebt in einem Berliner Asylantenheim. Um sein Taschengeld aufzubessern, will er einer Tageszeitung seine Erlebnisse im Gefangenenlager schildern. Doch keiner interessiert sich wirklich für sein Schicksal.

4. 30 Jahre lang hat Lazar an seinem Haus in der Heimat gebaut, doch kaum, dass es fertig ist, bricht der Krieg aus und es brennt bis an die Grundmauern ab. In seiner Verzweiflung beschimpft Lazar einen Deserteur, der dem Tod an der Front knapp entgangen ist.

5. Endlich ist der Krieg zu Ende. Dzimi und andere machen sich auf den Rückweg in die Heimat. Für sie ein Weg ins Ungewisse. Nur einer unter ihnen, der Fahrer Rade, hat es als Kriegsgewinnler geschafft, aus den Elend anderer Nutzen zu ziehen. Er tut es immer noch...

Quelle: Filmfestival goEast 2003

Credits

Regie

  • Zoran Solomun

Drehbuch

  • Zoran Solomun

Kamera

  • Radoslav Vladic

Schnitt

  • Ingeborg Fülepp

Musik

  • Milimir Draskovic

Darsteller

  • Dario Suk
    Dzimi
  • Sabrina Noack
    Selma
  • Suada Karisik
    Munira
  • Mira Erceg
    Frau im Zug
  • Dragan Jovičić
    Polizist
  • Filip Filipovic
    Junger Mann
  • Dale Dejanovic
    Junger Mann
  • Damir Ljevar
    Junger Mann
  • Dejan Vasiljevic
    Junger Mann
  • Mirsad Osmanovic
    Baby

Produktionsfirma

  • Zero Fiction Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Martin Hagemann

Alle Credits

Regie

  • Zoran Solomun

Regie-Assistenz

  • Sinisa Kristic
  • Elisabeth Hagemann

Drehbuch

  • Zoran Solomun

Kamera

  • Radoslav Vladic

Kamera-Assistenz

  • Svetomir Pajic

Licht

  • Ralf Lotzin

Ausstattung

  • Dagmar Fromme

Requisite

  • Tina Reichelt
  • Dirk Breitenborn

Maske

  • Liljana Miller

Kostüme

  • Sybille Welti

Garderobe

  • Linda Harper

Schnitt

  • Ingeborg Fülepp

Schnitt-Assistenz

  • Heide Hans

Ton

  • Kai Lüde

Ton-Assistenz

  • Frank Regente

Ton-Bearbeitung

  • Petar Marković

Mischung

  • Manfred Herold

Musik

  • Milimir Draskovic

Darsteller

  • Dario Suk
    Dzimi
  • Sabrina Noack
    Selma
  • Suada Karisik
    Munira
  • Mira Erceg
    Frau im Zug
  • Dragan Jovičić
    Polizist
  • Filip Filipovic
    Junger Mann
  • Dale Dejanovic
    Junger Mann
  • Damir Ljevar
    Junger Mann
  • Dejan Vasiljevic
    Junger Mann
  • Mirsad Osmanovic
    Baby
  • Branka Niskanovic-Bock
    Mica
  • Emir Joldic
    Sulejman
  • Gordana Zeitz
    Marjana
  • Nevres Memic
    Neno
  • Borislav Stjepanovic
    Muhamed
  • Katharina Stojan
    Katharina
  • Ana Prokić
    Ana
  • Gerd Lukas Storzer
    Rüdiger
  • Vlado Kerosevic
    Heimleiter
  • Dragan Maksimovic
    Lazar
  • Rade Radović
    Junger Mann
  • Goran Duševic
    Pope
  • Ivan Goševski
    Rade
  • Milica Kerosevic
    Muhameds Frau
  • Tatjana Djuric
    Fatima
  • Sadat Avrovic
    Enes
  • Mario Scheel
    Bestatter
  • Musilja Muslibeg
    Martin
  • Mišel Matičević
    Zollbeamter
  • Brana Stankovic
    Sängerin

Produktionsfirma

  • Zero Fiction Film GmbH (Berlin)

im Auftrag von

  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (Mainz)

Produzent

  • Martin Hagemann

Redaktion

  • Hans Kutnewsky

Produktionsleitung

  • Roland Schmidt

Aufnahmeleitung

  • Ursula Eitner
  • Lena Reuter

Produktions-Assistenz

  • Johanna Klebsch

Erstverleih

  • Basis-Film Verleih GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • Dezember 1995: Berlin
Länge:
71 min
Format:
16mm, 1:1,37
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DE): 25.10.1996, Hof, Internationale Filmtage

Titles

Additional titles
  • Abschnittstitel Heimkehr ins Ungewisse
  • Abschnittstitel Alte und neue Flüchtlinge
  • Abschnittstitel Als Asylant in der Großstadt
  • Abschnittstitel Ankunft in D.
  • Abschnittstitel Im Niemandesland
  • Untertitel Fünf Geschichten aus dem Krieg
  • Arbeitstitel Schwere Körperverletzung
  • Originaltitel (DE) Müde Weggefährten

Versions

Original

Länge:
71 min
Format:
16mm, 1:1,37
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DE): 25.10.1996, Hof, Internationale Filmtage

URL: https://www.filmportal.de/film/muede-weggefaehrten_04085cb7fe704f73b1f21e0cf5e7b569