Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Die lustigen Vagabunden

Deutschland 1940 Spielfilm

Bertl ist Maler. Sein neuestes Werk zeigt zwei lustige Vagabunden. Sein Freund, der Schauspieler Werner, hat ihm dafür Modell gestanden. Werner wettet mit einem Kunstkritiker, dass er zehn Tage lang als Vagabund im Frankenwald leben kann. Bertl, der vor der aufdringlichen Gisela flüchten will, schließt sich ihm sofort an. Unterwegs lernen die beiden Vagabunden Erika kennen, die hübsche Tochter des Gutsbesitzers Brencken, in die sich Bertl sofort verliebt. Gleichzeitig brechen zwei echte Vagabunden aus dem Gefängnis aus, die sich, da sie von der Wette gehört haben, für Werner und Bertl ausgeben und als solche von Erikas Vater in sein Haus eingeladen werden. Dort lassen sie einen wertvollen Wandteppich und das Tafelsilber mitgehen, prellen überall die Zeche und bringen damit Werner und Bertl ins Gefängnis. Dort klärt sich alles auf, Bertl bekommt Erika, und Werner findet Gefallen an Gisela. Jetzt sind sie vier lustige und glückliche Vagabunden.

 

Credits

Regie

  • Jürgen von Alten

Drehbuch

  • Kurt E. Walter

Kamera

  • Eduard Hoesch

Schnitt

  • Willy Zeunert

Musik

  • Edmund Nick

Darsteller

  • Rudi Godden
    Berthold Menzinger, Maler
  • Johannes Heesters
    Werner Schratt, Schauspieler
  • Mady Rahl
    Gisela Merz, Journalistin
  • Carola Höhn
    Erika Brencken
  • Carsta Löck
    Meta, Kellnerin
  • Rudolf Platte
    Leo, Vagabund
  • Rudolf Carl
    Franz, Vagabund
  • Herta Worell
    Helga
  • Astrid Seiderer
    Else
  • Otto Stoeckel
    Gutsbesitzer Brencken

Produktionsfirma

  • Cine-Allianz Tonfilm Produktion GmbH (Berlin)

Alle Credits

Regie

  • Jürgen von Alten

Regie-Assistenz

  • Alfons von Plessen

Drehbuch

  • Kurt E. Walter

Kamera

  • Eduard Hoesch

Bauten

  • Alfred Bütow
  • Heinrich Beisenherz

Schnitt

  • Willy Zeunert

Ton

  • Eugen Hrich

Musik

  • Edmund Nick

Gesang

  • Johannes Heesters
  • Rudi Godden

Liedtexte

  • Hans Fritz Beckmann

Darsteller

  • Rudi Godden
    Berthold Menzinger, Maler
  • Johannes Heesters
    Werner Schratt, Schauspieler
  • Mady Rahl
    Gisela Merz, Journalistin
  • Carola Höhn
    Erika Brencken
  • Carsta Löck
    Meta, Kellnerin
  • Rudolf Platte
    Leo, Vagabund
  • Rudolf Carl
    Franz, Vagabund
  • Herta Worell
    Helga
  • Astrid Seiderer
    Else
  • Otto Stoeckel
    Gutsbesitzer Brencken
  • Lotte Spira
    Frau des Gutsbesitzers Brencken
  • Karl Harbacher
    Diener
  • Franz Schafheitlin
    Dr. Klamm, Kunstkritiker
  • Werner Stock
    Hermann
  • Wolfgang von Schwindt
    Ortspolizist
  • Karl Fochler
    Gendarm
  • Armin Schweizer
  • Walter Bechmann
  • Karl Etlinger
  • Olga Limburg
  • Toni Tetzlaff
  • Karl Wagner
  • Bruno Ziener
  • Erwin Biegel
  • Fritz Draeger
  • Charles François
  • Walter Flamm
  • Benno Müller
  • Alfred Karen
  • Ernst G. Schiffner
  • Hellmuth Passarge
  • Walter Schramm-Duncker
  • Theodor Thony
  • Klaus Pohl

Produktionsfirma

  • Cine-Allianz Tonfilm Produktion GmbH (Berlin)

Aufnahmeleitung

  • Karl Sander
  • Erich Roehl
Länge:
96 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 11.09.1940

Aufführung:

Uraufführung (DE): 20.09.1940

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Die lustigen Vagabunden

Versions

Original

Länge:
96 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 11.09.1940

Aufführung:

Uraufführung (DE): 20.09.1940

URL: https://www.filmportal.de/film/die-lustigen-vagabunden_00db2802da8440c0afa5dde18cb4df0a