Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Rose Bernd

Deutschland 1919 Spielfilm

Die junge, hübsche und herzensgute Rose Bernd hat aufopfernd den schwerkranken Sohn der wohlhabenden Familie Flamm gepflegt, bis er endgültig seiner Krankheit erlag. Bei dem Vater, Schultheiß Flamm, hat sich die Dankbarkeit im Lauf der Zeit in wildes Verlangen nach dem hübschen Mädchen verwandelt.

 

Rose erwidert seine Gefühle und gibt sich dem viel älteren Mann hin, dessen Frau ebenfalls schwer krank ist und nichts von der Beziehung ahnt.
Aber der hinterhältige Arthur Streckmann hat ein Treffen zwischen Rose und Flamm beobachtet, weiß auch um Roses Schwangerschaft und droht, alles zu verraten, sollte Rose sich ihm verweigern. Als Rose standhaft bleibt, vergewaltigt er sie. Der fromme Buchhändler August Keil hat währenddessen bei Roses Vater um die Hand des Mädchens angehalten; Rose aber will nichts von ihm wissen. Steckmann verbreitet indes zahllose Gerüchte über die junge Frau. Es kommt zu einer Gerichtsverhandlung. Rose bestreitet sowohl die Affäre mit Flamm als auch ihre Schwangerschaft. Flamm dagegen sagt alles aus. Rose läuft davon und bringt im Wald ganz allein ihr Kind zur Welt. Sie erwürgt den Säugling und kehrt, von Fieberkrämpfen geschüttelt, in die Stadt zurück. Nach dem gleichnamigen Bühnenstück von Gerhart Hauptmann.

Credits

Regie

  • Alfred Halm

Drehbuch

  • Alfred Halm

Kamera

  • Willibald Gaebel

Musik

  • Giuseppe Becce (Bei der Uraufführung)

Darsteller

  • Alexander Wirth
    Christoph Flamm
  • Henny Porten
    Rose Bernd
  • Emil Jannings
    Arthur Streckmann
  • Paul Bildt
    Buchhändler August Keil
  • Ilka Grüning
    Frau Flamm
  • Werner Krauß
    Vater Bernd
  • Alexander Wierth
    Schultheiß Christoph Flamm
  • Rigmore Törsleff
    Roses Schwester Martell
  • Rudolf Biebrach
    Untersuchungsrichter
  • Max Maximilian

Produktionsfirma

  • Messter-Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Oskar Messter

Alle Credits

Regie

  • Alfred Halm

Drehbuch

  • Alfred Halm

Vorlage

  • Gerhart Hauptmann (Bühnenstück)

Kamera

  • Willibald Gaebel

Bauten

  • Hans Baluschek

Bau-Ausführung

  • Jack Winter
  • Kurt Dürnhöfer

Musik

  • Giuseppe Becce (Bei der Uraufführung)

Darsteller

  • Alexander Wirth
    Christoph Flamm
  • Henny Porten
    Rose Bernd
  • Emil Jannings
    Arthur Streckmann
  • Paul Bildt
    Buchhändler August Keil
  • Ilka Grüning
    Frau Flamm
  • Werner Krauß
    Vater Bernd
  • Alexander Wierth
    Schultheiß Christoph Flamm
  • Rigmore Törsleff
    Roses Schwester Martell
  • Rudolf Biebrach
    Untersuchungsrichter
  • Max Maximilian
  • Hilde Müller

Produktionsfirma

  • Messter-Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Oskar Messter

Erstverleih

  • Hansa-Film-Verleih GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • August 1919
Länge:
6 Akte, 1900 m
Format:
35mm
Bild/Ton:
s/w, stumm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 05.11.1920, B.00685, Jugendverbot;
Zensur (DE): September 1919, B.43374, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 05.10.1919, Berlin, Mozartsaal [als Wohltätigkeitsmatinee für hilfsbedürftige, alleinstehende Mütter]

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Rose Bernd

Versions

Original

Länge:
6 Akte, 1900 m
Format:
35mm
Bild/Ton:
s/w, stumm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 05.11.1920, B.00685, Jugendverbot;
Zensur (DE): September 1919, B.43374, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 05.10.1919, Berlin, Mozartsaal [als Wohltätigkeitsmatinee für hilfsbedürftige, alleinstehende Mütter]

URL: https://www.filmportal.de/film/rose-bernd_11f4619a5ee24eecb5d8b9c9c8adda1b