Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Die Geierwally

BR Deutschland 1987 Spielfilm

Wally ist die burschikose, stolze Tochter des alten Höchstbauern, der sich aber lieber einen Sohn gewünscht hätte. Um sich und den anderen zu beweisen, dass eine Frau auch tollkühn und mutig sein kann, seilt sich Wally eines Tages in eine Klamm ab, tötet einen Geier und zieht dessen Junges auf, worauf sie den Namen "Geierwally" bekommt. Wally liebt zwar den Jäger Josef, soll aber gegen ihren Willen den reichen Vinzenz heiraten. Als Wally sich weigert, wird sie von ihrem Vater auf die Hoch-Alm verbannt, und erst nach seinem Tode kommt sie zurück und übernimmt den Hof. Josef scheint inzwischen aber eine neue Freundin bekommen zu haben, Afra. Außer sich vor Wut und Eifersucht lässt sich Wally zu einer Drohung hinreißen, die Josef fast das Leben kostet.

Dritte Verfilmung des Romans "Geier-Wally" von Wilhelmine von Hillern.

 

Credits

Regie

  • Walter Bockmayer

Drehbuch

  • Walter Bockmayer

Kamera

  • Wolfgang Simon

Schnitt

  • Alexander Rupp

Musik

  • Horst Hornung

Darsteller

  • Samy Orfgen
    Geierwally
  • Christoph Eichhorn
    Vincenz
  • Gottfried Lackmann
    Bären-Joseph
  • Ortrud Beginnen
    Genoveva
  • Ralph Morgenstern
    Tante Luckard
  • Brigitte Janner
    Afra
  • Karl-Heinz von Hassel
    Vater Stromminger
  • Elisabeth Volkmann
    Erbfürstin
  • David Cooke
    Geier
  • Sonja Neudorfer
    Lämmerwirtin

Produktionsfirma

  • Pro-ject Filmproduktion im Filmverlag der Autoren GmbH (München)
  • Enten-Produktion (Köln)
  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (Mainz)

Produzent

  • Walter Bockmayer
  • Rolf Bührmann

Alle Credits

Regie

  • Walter Bockmayer

Regie-Assistenz

  • Bernd Holzmüller
  • Thomas Ernst

Script

  • Susanne Nischwitz

Drehbuch

  • Walter Bockmayer

Drehbuch-Mitarbeit

  • Bernd Holzmüller

Vorlage

  • Wilhelmine von Hillern (Roman)

Kamera

  • Wolfgang Simon

Kamera-Assistenz

  • Peter Müller
  • Peter Aigner
  • Yvonne Tratz (2. Stab)

2. Kamera

  • Kay Gauditz

Optische Spezialeffekte

  • Jürgen Mettmann

Trick-Kamera

  • Hans Bacher (Tricks)

Standfotos

  • Helmut Röttgen

Licht

  • Klaus Emberger
  • Heinz Sottung
  • Richard Lindl
  • Hannes Wild

Bauten

  • Thomas Schappert

Ausstattung

  • Thomas Schappert

Bau-Ausführung

  • Alexander Korn (Bau-Bühne)
  • Brian Cribbon (Bau-Bühne)

Bühne

  • Klaus Emberger
  • Heinz Sottung
  • Richard Lindl
  • Hannes Wild

Maske

  • Edgar Hinz

Kostüme

  • Barbara Langenberg
  • Waltraud Lindner

Schnitt

  • Alexander Rupp

Schnitt-Assistenz

  • Karin Nowarra

Schnitt Sonstiges

  • Walter Bockmayer (Schnitt-Mitarbeit)
  • Rolf Bührmann (Schnitt-Mitarbeit)

Ton

  • Christian Moldt

Ton-Assistenz

  • Helmut Röttgen

Musik-Tonaufnahme

  • David Cooke

Geräusche

  • Mel Kutbay

Mischung

  • Manfred Arbter

Choreografie

  • Heiner Schunke

Spezialeffekte

  • Karl Baumgartner

Musik

  • Horst Hornung

Darsteller

  • Samy Orfgen
    Geierwally
  • Christoph Eichhorn
    Vincenz
  • Gottfried Lackmann
    Bären-Joseph
  • Ortrud Beginnen
    Genoveva
  • Ralph Morgenstern
    Tante Luckard
  • Brigitte Janner
    Afra
  • Karl-Heinz von Hassel
    Vater Stromminger
  • Elisabeth Volkmann
    Erbfürstin
  • David Cooke
    Geier
  • Sonja Neudorfer
    Lämmerwirtin
  • Walter Bockmayer
    Christel von der Post
  • Veronica Ferres
  • Barbara Valentin
  • Heiner Schunke
  • Rolf Bührmann
  • Stephan Wald
  • Jutta Küpper
  • Gisela Lange
  • Klaus Emberger
  • Richard Lindl
  • Martina Lauch
  • Barbara Langenberg

Produktionsfirma

  • Pro-ject Filmproduktion im Filmverlag der Autoren GmbH (München)
  • Enten-Produktion (Köln)
  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (Mainz)

Produzent

  • Walter Bockmayer
  • Rolf Bührmann

Redaktion

  • Gabriele Heuser

Herstellungsleitung

  • Felix Hock

Produktionsleitung

  • Rolf Bührmann

Aufnahmeleitung

  • Martina Lauch
  • Kurt Ockermüller
  • Rolf Michaletz

Produktions-Assistenz

  • Veronica Ferres

Filmförderung

  • Filmförderungsanstalt (FFA) (Berlin)
  • Nordrhein-Westfälische Wirtschaftsförderung (DE)

Dreharbeiten

    • 15.06.1987 - 23.07.1987: Grameis und Umgebung (Tirol)
Länge:
2501 m, 91 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 25.11.1987, 58885, ab 6 Jahre / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): Oktober 1987, Hof, Internationale Filmtage;
TV-Erstsendung (DE): 26.02.1990, ZDF

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Die Geierwally
  • Weiterer Titel Walter Bockmayers "Geierwally"

Versions

Original

Länge:
2501 m, 91 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 25.11.1987, 58885, ab 6 Jahre / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): Oktober 1987, Hof, Internationale Filmtage;
TV-Erstsendung (DE): 26.02.1990, ZDF

URL: https://www.filmportal.de/film/die-geierwally_1c89b216976444af989b54c10e07a7c8