Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Gefährlicher Frühling

Deutschland 1943 Spielfilm

Lange ist es her, dass Professor Alfred Lorenz seine Heimatstadt besucht hat. Die 200-Jahr-Feier seines ehemaligen Gymnasiums bringt ihn an den Ort seiner Jugend zurück. Erinnerungen stellen sich ein. Damals hatte er seine große Liebe in Gestalt der zärtlichen Juliane gefunden, doch das Studium, der Wunsch nach Karriere, trieben ihn aus der kleinen Stadt fort. Juliane hatte inzwischen geheiratet wie auch Lorenz′ alte Freunde. Nur er selbst ist alleine, als ihm plötzlich die Abiturientin Renate begegnet.

 


Lorenz, beinahe 50, ist sofort Feuer und Flamme für das junge Mädchen. Doch bevor er Renate in seinem Wahn dazu überreden kann, mit ihm fortzugehen, trifft ihre Tante Julchen in dem Ort ein. Als sie von den Plänen ihrer Nichte erfährt, lädt sie Lorenz zum Tee – und als dieser Tante Julchen gegenübersteht, erkennt er in der Witwe seine Juliane. Nun erwacht er aus seinem Traum, lässt Renate ihren eigenen Weg gehen und kehrt nach Berlin zurück. Juliane wird ihm bald folgen ...

Credits

Regie

  • Hans Deppe

Drehbuch

  • Walter Lieck

Kamera

  • Ekkehard Kyrath

Schnitt

  • Anna Höllering

Musik

  • Lothar Brühne

Darsteller

  • Olga Tschechowa
    Juliane von Buckwitz
  • Winnie Markus
    Renate Willms
  • Siegfried Breuer
    Prof. Alfred Lorenz
  • Paul Dahlke
    Schuldirektor Albert Ludwig Babian
  • Fritz Wagner
    Klaus Babian
  • Hildegard Grethe
    Grete Babian
  • Walter Lieck
    Otto Tinius
  • Franz Schafheitlin
    Arthur Friedeborn
  • Hans Stiebner
    Bruno Gaudig
  • Kurt Vespermann
    Peter Gornemann

Produktionsfirma

  • Ufa-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Walter Bolz)

Alle Credits

Regie

  • Hans Deppe

Regie-Assistenz

  • Charlotte Henschke

Drehbuch

  • Walter Lieck

Idee

  • Kurt Brunöhler

Kamera

  • Ekkehard Kyrath

Bauten

  • Walter Röhrig

Schnitt

  • Anna Höllering

Ton

  • Werner Pohl

Musik

  • Lothar Brühne

Darsteller

  • Olga Tschechowa
    Juliane von Buckwitz
  • Winnie Markus
    Renate Willms
  • Siegfried Breuer
    Prof. Alfred Lorenz
  • Paul Dahlke
    Schuldirektor Albert Ludwig Babian
  • Fritz Wagner
    Klaus Babian
  • Hildegard Grethe
    Grete Babian
  • Walter Lieck
    Otto Tinius
  • Franz Schafheitlin
    Arthur Friedeborn
  • Hans Stiebner
    Bruno Gaudig
  • Kurt Vespermann
    Peter Gornemann
  • Franz Weber
    Franz Müller
  • Josef Dahmen
    Dr. Oskar Neugefeldt
  • Karl Hannemann
    Eberhard Liebholz
  • Erna Sellmer
    Frau Gornemann
  • Käte Jöken-König
    Frau Liebholz
  • Ewald Wenck
    Labordiener Tampe
  • Elisabeth Botz
    Wirtschafterin Anna
  • Karin Lüsebrink
    Laborassistentin
  • Ernst Legal
  • Ernst Karchow
  • Gerty Godden
  • Hilde Wolf-Klinger
  • Grete Reinwald
  • Maria Zidek
  • Hans Meyer-Hanno

Produktionsfirma

  • Ufa-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Walter Bolz)

Herstellungsleitung

  • Walter Bolz

Aufnahmeleitung

  • Ludwig Kühr

Erstverleih

  • Deutsche Filmvertriebs GmbH (DFV) (Berlin)

Dreharbeiten

    • 01.03.1943 - Juni 1943: Tübingen
Länge:
2425 m, 89 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 09.11.1943, B.59572, Jugendfrei ab 14 Jahren

Aufführung:

Uraufführung (DE): 30.11.1943, Berlin, Alhambra Kurfürstendamm

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Gefährlicher Frühling

Versions

Original

Länge:
2425 m, 89 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 09.11.1943, B.59572, Jugendfrei ab 14 Jahren

Aufführung:

Uraufführung (DE): 30.11.1943, Berlin, Alhambra Kurfürstendamm

URL: https://www.filmportal.de/film/gefaehrlicher-fruehling_1ff39823c8f349719394428b4e7dfdc4