Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

C'est la vie rose - ein Junggesellenspiel

BR Deutschland 1976/1977 Spielfilm

Credits

Regie

  • Hans-Christof Stenzel

Drehbuch

  • Hans-Christof Stenzel

Kamera

  • Lothar Elias Stickelbrucks

Schnitt

  • Rosemarie Stenzel-Quast

Musik

  • Hans-Christof Stenzel (Musikdramaturgie)
  • Rosemarie Stenzel-Quast (Musikdramaturgie)

Darsteller

  • Y Sa Lo
    Rroby Sélavy alias Rrosy / Claire
  • Kurt Kalb
    Brady
  • Jean Halbert
    Belle Haleine alias Renée
  • John Cage
    Schachspieler
  • Hannah Wilke
    Künstlerin
  • Hal James
    Kriegsveteran
  • Janet Maillard
    Chansonnette
  • Mary Jane Collins
    Bluessängerin
  • Lothar Elias Stickelbrucks
    Zuhälter
  • Hans-Christof Stenzel
    Kunde an der Bar

Produktionsfirma

  • Rosemarie Stenzel-Quast Filmproduktion (Sufferloh)
  • Distelfilm Stenzel & Co. (Berlin)
  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (Mainz)

Produzent

  • Rosemarie Stenzel-Quast

Alle Credits

Regie

  • Hans-Christof Stenzel

Regie-Assistenz

  • Jörg Fauser

Drehbuch

  • Hans-Christof Stenzel

Dialoge

  • Jörg Fauser

Kamera

  • Lothar Elias Stickelbrucks

Kameraführung

  • Lothar Elias Stickelbrucks
  • Hans-Christof Stenzel

Kamera-Assistenz

  • Hans-Christof Stenzel

Kostüme

  • Rosemarie Stenzel-Quast
  • Hans-Christof Stenzel

Schnitt

  • Rosemarie Stenzel-Quast

Ton

  • Rosemarie Stenzel-Quast

Musik

  • Hans-Christof Stenzel (Musikdramaturgie)
  • Rosemarie Stenzel-Quast (Musikdramaturgie)

Gesang

  • Janet Maillard
  • Mary Jane Collins

Liedtexte

  • Hans-Christof Stenzel

Darsteller

  • Y Sa Lo
    Rroby Sélavy alias Rrosy / Claire
  • Kurt Kalb
    Brady
  • Jean Halbert
    Belle Haleine alias Renée
  • John Cage
    Schachspieler
  • Hannah Wilke
    Künstlerin
  • Hal James
    Kriegsveteran
  • Janet Maillard
    Chansonnette
  • Mary Jane Collins
    Bluessängerin
  • Lothar Elias Stickelbrucks
    Zuhälter
  • Hans-Christof Stenzel
    Kunde an der Bar
  • Margie Dussek
    Hutterite-Mädchen
  • Michael Donn
    Althippie
  • Jörg Fauser

Produktionsfirma

  • Rosemarie Stenzel-Quast Filmproduktion (Sufferloh)
  • Distelfilm Stenzel & Co. (Berlin)
  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (Mainz)

Produzent

  • Rosemarie Stenzel-Quast

Redaktion

  • Eckart Stein
  • Anne Even

Herstellungsleitung

  • Hans-Christof Stenzel

Produktionsleitung

  • Rosemarie Stenzel-Quast

Aufnahmeleitung

  • Rosemarie Stenzel-Quast

Erstverleih

  • Filmverlag der Autoren GmbH & Co. Vertriebs KG (München)

Dreharbeiten

    • Mai 1976 - September 1976: New York, Philadelphia, Williamburg, Mephis, Los Angeles, Pahrump (Nevada), Great Falls (Montana) [ca. 60 Drehtage]
Länge:
2297 m, 84 min
Format:
16mm - Blow-Up 35mm
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 15.09.1977, 49379, ab 16 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (AT): 30.04.1977, Wien, Östereichisches Filmmuseum;
Kinostart (DE): 14.10.1977, Frankfurt am Main, Beta

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) C'est la vie rose - ein Junggesellenspiel
  • TV-Titel Befragung der Freiheitsstatue

Versions

Original

Länge:
2297 m, 84 min
Format:
16mm - Blow-Up 35mm
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 15.09.1977, 49379, ab 16 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (AT): 30.04.1977, Wien, Östereichisches Filmmuseum;
Kinostart (DE): 14.10.1977, Frankfurt am Main, Beta

Awards

FBW 1977
  • Prädikat: Besonders wertvoll
Deutscher Filmpreis 1977
  • Filmband in Gold, Musikdramaturgie
  • Filmband in Gold, Drehbuch
  • Filmband in Gold, Regie
  • Filmband in Silber, Programmfüllende Filme
URL: https://www.filmportal.de/film/cest-la-vie-rose-ein-junggesellenspiel_34120fa8f7ee47e58d03e90e5cadad1f