Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Kurt Weiler

Date of Birth
08/16/1921 - 12:00
Geburtsort
Lehrte
Sterbedatum
08/02/2016 - 12:00
Sterbeort
Kleinmachnow
Biografie

Kurt Weiler wurde am 16. August 1921 als Sohn eines Kaufmanns in Lehrte geboren. Bis zur 11. Klasse besuchte er das Gymnasium, danach absolvierte er in Hannover eine Lehre zum Kaufmann. Am 10. November 1938, einen Tag nach der Pogromnacht, wurde er mit seinem Vater in Lehrte verhaftet. Wie alle anderen männlichen Juden der Stadt wurden sie nach Sachsenhausen gebracht. Kurt Weiler wurde aufgrund seines Alters freigelassen und kam 1939 mit einem Kindertransport nach England. Dort besuchte er an der City School of Arts and Crafts in Oxford Kurse in Malerei und Grafik, bis er zu Beginn des 2. Weltkriegs als feindlicher Ausländer eingestuft und interniert wurde.

Nach seiner Freilassung begann Weiler sich für Film zu interessieren und kam in Kontakt mit linken Kreisen. Der Trickfilmer Peter Sachs stellte ihn als Schnitt- und Regieassistenten ein und ließ ihn auch als Animator für Zeichentrick-Werbefilme arbeiten. In Sachs' Filmfirma Larkins & Co. lernte Weiler das Trickfilmerhandwerk. Als Larkins & Co. 1950 aufgelöst wurde, siedelte Weiler in die DDR über. Nach einer kurzen Beschäftigung bei der DEFA verließ er diese wieder und wurde Leiter eines Puppentheaters in Berlin-Weißensee. Dort entstand auch sein erster Puppentrickfilm "Oskar Kulicke und der Pazifist" (1952), welcher die Wiederbewaffnung Deutschlands thematisierte.

Weiler kehrte zur DEFA zurück und inszenierte einige Animationsfilme, beispielsweise "Die gestohlene Nase" (1955), "Die Geschichte von den fünf Brüdern" (1957) oder "Käptn Spatz" (1957). Sein einziger, 26-minütiger Real-Spielfilm "Der verlorene Ball" (1959) erzählte die Geschichte eines Balls, der lebendig wird und damit alle Kinder begeistert. Diese Arbeit wurde zur Aufführung nicht zugelassen. In den 1960er Jahren entstand der Trickfilmklassiker "Die Geschichte vom tapferen Schneiderlein", außerdem drehte Weiler einige populärwissenschaftliche Dokumentationen.

Ab Mitte der 1970er Jahre begann Weiler Trickteile für Spielfilme herzustellen, beispielsweise für "Konzert für Bratpfanne und Orchester" (1975). Von 1977 bis 1989 war er am DEFA-Studio für Trickfilm angestellt und dort einer der führenden Mitarbeiter. Außerdem war er von 1987 bis 1998 als Lehrbeauftragter für die Geschichte und Ästhetik des Animationsfilms an der Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf in Potsdam Babelsberg beschäftigt.

Kurt Weiler starb am 2. August 2016 in Kleinmachnow in der Nähe von Potsdam. Er wurde 94 Jahre alt.

Die Ausstattung dieser Personenseite wurde durch die DEFA-Stiftung gefördert.

 
Filmography
2002
Kurt Weiler II
  • Mitwirkung
2001
Kurt Weiler I
  • Mitwirkung
1995
Wie der Mistkäfer Bernhard zu Verstand kam
  • Drehbuch
1988/1989
Drei feiern Weihnachten
  • Regie
  • Szenarium
19??
Streupflicht
  • Regie
1988
Zeus, Adler, Mistkäfer
  • Regie
  • Drehbuch
1985
Heldensage
  • Regie
  • Szenarium
1982/1983
Die Geschichte vom Kalif Storch
  • Regie
  • Szenarium
1984
Erinnerung an ein Gespräch
  • Regie
1982
Der Koffer
  • Regie
  • Drehbuch
  • Animation
1979/1980
Ein gewisser Agathopulus
  • Regie
  • Szenarium
1978
Ein gemachter Mann oder "Falsche Fuffziger"
  • Regie
  • Szenarium
  • Animation
1976
Die Suche nach dem Vogel Turlipan
  • Regie
  • Drehbuch
1975/1976
Konzert für Bratpfanne und Orchester
  • Spezialeffekte
1974/1975
Der Alte und sein Hahn
  • Drehbuch
1975
Rekonstruktion eines berühmten Mordfalles
  • Regie
  • Drehbuch
1974
Das Geschenk - eine beinliche Geschichte
  • Regie
  • Drehbuch
1972/1973
Das Wintermärchen
  • Regie
  • Drehbuch
1971/1972
Die Nuß
  • Regie
  • Drehbuch
  • Animation
1970/1971
Der Löwe Balthasar
  • Regie
  • Drehbuch
1971
Leo oder wer rastet der rostet
  • Regie
  • Drehbuch
1969/1970
Ich, Nörgel, Teil 3
  • Regie
  • Drehbuch
1970
Floh im Ohr
  • Regie
  • Drehbuch
1970
Kasko - Winter
  • Regie
1970
Kasko - Neue Versicherungsformen
  • Regie
1970
Kasko - Herbst
  • Regie
1969/1970
Der Apfel
  • Regie
  • Drehbuch
1968/1969
Kinderunfälle
  • Regie
  • Szenarium
1968
Nörgel und Söhne en gros und en detail - Pfingsten im Jahre 4968 vor unserer Zeitrechnung, Teil 2
  • Regie
  • Drehbuch
1967
Schutzimpfung
  • Szenarium
1967
Nimm Rücksicht und das Taschentuch
  • Regie
  • Szenarium
1967
Obst waschen
  • Regie
  • Szenarium
1967
Interflug
  • Regie
  • Drehbuch
1967
Nörgel und Söhne oder was vor 9742 Jahren vormittags neun Uhr begann. Teil 1
  • Regie
  • Drehbuch
1967
Arbeitsschutzwachen
  • Regie
  • Drehbuch
  • Animation
1966
Heinrich der Verhinderte
  • Regie
  • Drehbuch
1965/1966
Freddy Bockbein
  • Regie
  • Drehbuch
1966
Innerbetrieblicher Transport
  • Regie
  • Szenarium
1966
Machen im Jahre 2001 alles die Maschinen
  • Regie
  • Drehbuch
1965
Persönliche Hygiene
  • Drehbuch
1965
Vom faulen Töpfer und dem fleißigen Wäscher
  • Regie
  • Adaption
1964
Ferdinand
  • Regie
1964
Das tapfere Schneiderlein
  • Regie
  • Adaption
  • Animation
1964
Richtiges Lagern und Stapeln
  • Regie
  • Szenarium
1964
Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz
  • Regie
  • Szenarium
1964
Antiraucher
  • Regie
  • Szenarium
1964
Fliegenbekämpfung
  • Regie
1963
Aktive Erholung
  • Regie
  • Szenarium
  • Animation
1963
Infektionsverhütung
  • Regie
  • Szenarium
1958/1959
Der verlorene Ball
  • Regie
1958/1959
Das Faschingskostüm
  • Regie
  • Drehbuch
1957/1958
Käpt'n Spatz
  • Regie
  • Drehbuch
  • Animation
1957
Die Geschichte von den fünf Brüdern
  • Regie
  • Drehbuch
  • Animation
1956
Der heimliche Weg
  • Regie
  • Drehbuch
  • Animation
1956
Eine unglaubliche Geschichte
  • Regie
  • Drehbuch
  • Animation
1955/1956
Die gestohlene Nase
  • Regie
  • Drehbuch
  • Animation
1955
Die Wippe
  • Regie
  • Drehbuch
  • Animation
1952
Oskar Kulicke und der Pazifist
  • Regie
  • Drehbuch
URL: https://www.filmportal.de/person/kurt-weiler_11e08d1378004cddb6ece05ac18048e7