Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Egon Monk

Date of Birth
05/18/1927 - 12:00
Geburtsort
Berlin
Sterbedatum
02/28/2007 - 12:00
Sterbeort
Hamburg
Biografie

Egon Monk wurde am 18. Mai 1927 in Berlin als Sohn eines Arbeiters geboren. Er besuchte dort die Volksschule und das Lessing-Gymnasium. 1943 wurde Monk Luftwaffenhelfer und kam 1944 zum Reichsarbeitsdienst. Nach dem Krieg absolvierte er bis 1947 die Schauspielschule und bereiste mit verschiedenen Wanderbühnen Deutschland. 1949 wurde er Regieassistent von Erich Engel, Berthold Viertel und Bertolt Brecht am neu eröffneten Berliner Ensemble. Schon sehr bald wurde er von Brecht mit der ersten eigenständigen Regiearbeit betraut ("Puntila und sein Knecht Matti"), bei einer Bearbeitung von Hofmeisters "Lenz" wurde er als erster Regisseur und Bearbeiter genannt. Es folgten zahlreiche weitere Bearbeitungen und Regiearbeiten, zum Beispiel "Der Biberpelz" und "Der rote Hahn" von Gerhart Hauptmann sowie der "Urfaust".

Nach einer Verfilmung der Brecht-Inszenierung von "Die Gewehre der Frau Carrar" für die DEFA trennte er sich von Brecht, arbeitete als Regisseur und Autor beim Sender RIAS Berlin (1955-1957), später als Hörspieldramaturg beim NDR in Hamburg (1957-1959), wo er schließlich seine Karriere eigenständig in dem neuen Medium Fernsehen fortsetzte . Er übernahm 1959/60 die Leitung der NDR-Fernsehspiel-Abteilung, aus der 1961 die eigenständige Hauptabteilung Fernsehspiel hervorging. Hier konnte er die Erfahrungen, die er bei Brecht am Theater, seiner Filmarbeit für die DEFA sowie beim Rundfunk gesammelt hatte, in dem neuen Medium anwenden und weiterentwickeln.

Mit "Das Geld, das auf der Straße liegt", "Die Brüder" (1958; ARD) und "Das Leben des Galilei" (1962; ARD) und "Wassa Schelesnowa" (1963; NDR) war Monk noch ganz der Theateradaption und der Fernsehfilmästhetik der 50er Jahre verbunden. Doch mit "Anfrage" (1962; ARD), "Schlachtvieh" (1963; NDR), "Mauern" (1963; NDR) und "Wilhelmsburger Freitag" (1964; NDR) entwickelte er neue Darstellungsmöglichkeiten. Monks methodische Vorgehensweise bei der Produktion seiner Fernsehspiele ist stark von Brecht geprägt, doch entwickelte Monk eine ganz eigene Ästhetik, die sich konsequent durch all seine Filme hindurchzieht. Im Zentrum seines Interesses steht der Mensch als Individuum, das jedoch immer in ein gesellschaftliches System eingebunden ist. Ihn interessiert nicht die psychologische Innensicht der Charaktere und ihrer privaten Schicksale, seine Figuren sind als Stellvertreter einer ganzen Gesellschaft und ihrer Zeit zu verstehen: "Private Leidenschaften interessieren mich nicht. (...) Meine Art von Vergnügen richtet sich auf das Sehen, Betrachten, Beobachten, den Versuch zu analysieren, was in der Gesellschaft vor sich geht." (Interview mit Manfred Delling).

Monk durchleuchtet Denk- und Verhaltensweise seiner Personen innerhalb einer bestimmten gesellschaftlichen Periode, die Handlung thematisiert geschichtliche Ereignisse und Prozesse, auf welche die Handlungsträger gegensätzlich reagieren; durch Anpassung oder Auflehnung, Verdrängung oder Konfrontation. Er will gesellschaftliche Missstände offenlegen, um die Menschen zu kritischem Bewusstsein anzuregen. Monk geht dabei über bloße Milieustudien hinaus, will Ausschnitte der Realität nicht einfach abbilden, sondern auch die gesellschaftlichen Mechanismen sichtbar machen, die das Milieu produziert.

Die ästhetische Gestaltung seiner Fernsehspiele, für die der Begriff "Hamburgische Dramaturgie" erstmalig 1967 von Werner Kließ verwendet wurde, zeichnet sich durch das "epische Prinzip" aus, d.h. durch Gestaltungsmittel, die der Darstellung einen auffallend demonstrativen Charakter verleihen. In "Mauern", "Schlachtvieh" und "Anfrage" wird die Mischung von fiktionalen und dokumentarischen Sequenzen zu einem "inszenierten Dokument", bewirkt so eine größere Aufmerksamkeit des Zuschauers, der herausgefordert wird, die Montage von fiktionalem und dokumentarischem Bild- und Tonmaterial zu durchschauen. Während die "bühnenhaft-abstrakten" Passagen dem Zuschauer eindeutig inszenierte Fiktion demonstrativ vorführen, reißt ihn der Wiedererkennungseffekt beim Betrachten von dokumentarischen Aufnahmen aus seiner distanzierten Sichtweise heraus.

"Ein Tag" (1965; ARD) nach einem Buch von Gunther R. Lys ist einer der ersten deutschen Filme, der das Leben in einem Konzentrationslager filmisch darstellt, und sich der "Unvorstellbarkeit" und "Unbeschreibbarkeit" widersetzt. Es folgten die Produktionen "Berlin 65" (1965; NDR), "Preis der Freiheit" (1966; NDR) und "Über den Gehorsam" (1968; ARD). Parallel zu seiner Tätigkeit beim NDR realisierte Monk mehrere Inszenierungen an der Staatsoper und am Schauspielhaus in Hamburg.

Im August 1968 wurde Monk Intendant des Hamburger Schauspielhauses, legte das Amt aber nach 75 Tagen wieder nieder. Als nun freier Autor und Regisseur produzierte er die Fernsehspiele "Goldene Städte" (1969; HR) und "Die Räuber" (1969; ARD). Zum NDR zurückgekehrt, folgten "Industrielandschaften mit Einzelhändlern" (1970; NDR) und "Bauer, Bomben, Bonzen" (1973; Fünfteiler; NDR) nach Hans Fallada.

Die aufwendigen Mehrteiler "Die Geschwister Oppermann" (1983, ZDF) nach Lion Feuchtwanger und "Die Bertinis" (1988, ZDF/ORG/SRG) nach Ralph Giordano waren Monks letzte Literaturverfilmungen.

Egon Monk starb am 28. Februar 2007 in Hamburg.

Filmography
1988
Die Bertinis
  • Regie
  • Drehbuch
1985
Infovision: Les Tombes du président
  • Mitwirkung
1982
Die Geschwister Oppermann
  • Regie
  • Drehbuch
1981
Polnischer Sommer
  • Darsteller
1975
Die Gewehre der Frau Carrar
  • Regie
  • Drehbuch
1972/1973
Bauern, Bonzen und Bomben
  • Regie
  • Drehbuch
1970
Industrielandschaft mit Einzelhändlern
  • Regie
  • Drehbuch
1969
Die Räuber
  • Regie
1969
Goldene Städte
  • Regie
  • Drehbuch
1968
Über den Gehorsam. Szenen aus Deutschland
  • Regie
  • Vorlage
1967/1968
Vier Stunden von Elbe 1
  • Produzent
1967
Zug der Zeit
  • Produzent
1967
In der Fremde
  • Redaktion
1966
Die Ermittlung
  • Produzent
1965/1966
Preis der Freiheit
  • Regie
  • Produzent
1965/1966
Die Gentlemen bitten zur Kasse
  • Produzent
1965
Berlin N 65
  • Regie
  • Drehbuch
1965
Ein Tag. Bericht aus einem deutschen Konzentrationslager 1939
  • Regie
  • Drehbuch
1964/1965
Zwischen 3 und 7 Uhr morgens
  • Redaktion
1963/1964
Wilhelmsburger Freitag
  • Regie
1963
Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny
  • Regie
1963
Mauern
  • Regie
  • Drehbuch
1963
Wassa Schelesnowa
  • Regie
  • Drehbuch
1962/1963
Schlachtvieh
  • Regie
  • Drehbuch
1962
Anfrage
  • Regie
  • Drehbuch
1961
Das Leben des Galilei
  • Regie
  • Drehbuch
1958
Die Brüder
  • Regie
1958
Das Geld, das auf der Straße liegt
  • Regie
1953
Die Gewehre der Frau Carrar
  • Regie
  • Drehbuch
URL: https://www.filmportal.de/person/egon-monk_28e28333d92544dfb5b5e12fc4266373