Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Heinrich Tichawsky

Date of Birth
05/31/1924 - 12:00
Geburtsort
Cieszyn, Polen
Sterbeort
Oberbayern
Biografie

Heinrich (Heinz) Tichawsky, geboren am 31. Mai 1924 in Cieszyn, Polen, studierte Pharmazie und entdeckte nach eigener Aussage durch biologische Lehrfilme sein Interesse am Dokumentarfilm. Er begann, sich in Filmclubs zu engagieren und organisierte an der Universität Vorführungen berühmter Dokumentarfilme. Von den Komponisten Carl Orff wurde er schließlich angeregt, eine Dokumentation über dessen "Schulwerk" zu drehen – das Ergebnis war Tichawskys Debüt-Kurzfilm "Musik für Kinder" (1954), den er als "Ein-Mann-Produktion" (Zitat Tichawsky) realisierte.

1956 lernte er den jungen Filmemacher Hans Rolf Strobel kennen. Mehr als 15 Jahre lang verband die beiden eine enge künstlerische und wirtschaftliche Zusammenarbeit. Gemeinsam realisierten sie eine Vielzahl von Fernsehbeiträgen und (Kurz-)Dokumentarfilmen. Beide gehörten 1962 auch zu den Unterzeichnern des Oberhausener Manifests. Bereits im Jahr zuvor hatten sie ihr wohl berühmtestes Werk fertig gestellt, "Notizen aus dem Altmühltal" (1961/62), eine bissige Beobachtung des Alltags in einer wirtschaftlich abgeschlagenen Gegend in Süddeutschland. Den polemisch-kritischen Kommentar des Films nahm die Wiesbadener Filmbewertungsstelle so übel, dass sie ihm ein Prädikat verweigerte und ihn auf diese Weise für Kinobetreiber unattraktiv machte.

1963 erhielten Tichawsky und Strobel das Filmband in Gold als "Beste Nachwuchsregisseure" sowie ein Filmband in Silber für den "besten abendfüllenden Kultur- u. Dokumentarfilm" für "Notabene Mezzogiorno" (1962). Darin zeichneten sie einen Gegenentwurf zur verklärten italienischen Urlaubswelt, die in den Mainstream-Spielfilmen dieser Zeit das Bild Italiens bestimmte.

Vier Jahre später folgte dann ein Filmband in Gold in der Kategorie "Bester abendfüllender Dokumentarfilm", diesmal für "Das Wunder von Mailand" (1967), der die soziale und wirtschaftliche Entwicklung in den Randzonen der norditalienischen Metropole unter die Lupe nimmt. Ähnlich den Dokumentarfilmen verstand sich auch ihr Spielfilmdebüt "Eine Ehe" (1968) als Rekonstruktion bestehender sozialer Verhältnisse, deren Basis, also die recherchierbaren Fakten, während des Films vorgetragen und ausgelegt werden.

Um 1972, nach dem Dreh zu "Eine Liebe", einem semidokumentarischen Film über den gemeinsamen Selbstmord eines jungen Liebespaars, dessen endgültige Fertigstellung bis 1975 dauerte, trennten sich die Wege der beiden Regisseure. Während Strobel fortan in Alleinregie Filme drehte, wandte Heinrich Tichawsky sich dem Lizenzhandel zu.

Im März 2003 starb Heinrich Tichawsky in seiner Wahlheimat Oberbayern.

Filmography
1988/1989
Schweinegeld
  • Darsteller
1970
Reisen ohne anzukommen
  • Regie
1968
Eine Ehe
  • Regie
  • Drehbuch
  • Dialoge
  • Kamera
  • Produzent
  • Produktionsleitung
1967
Lernt aus der Vergangenheit
  • Kamera
1967
Norditalien: Strukturwandel in der Lombardei
  • Produzent
1967
Vom Feudalismus zur Konsumgesellschaft - Norditaliens soziale Evolution - Teil 3
  • Regie
1967
Vom Feudalismus zur Konsumgesellschaft - Norditaliens soziale Evolution - Teil 2
  • Regie
1965/1966
Die Wunder von Mailand
  • Regie
  • Kamera
  • Schnitt
  • Produzent
1965/1966
Der Sonntag der Iafratis
  • Regie
1963/1964
Ausflug auf Italienisch
  • Regie
  • Drehbuch
1962/1963
Die Pistole
  • Regie
  • Drehbuch
1962
Notabene Mezzogiorno
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Produzent
1962
Die Zukunft wird schon verbaut
  • Regie
  • Drehbuch
1960/1961
Notizen aus dem Altmühltal
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
1960/1961
Kampagne
  • Kamera
1961
Frankfurt, Rhein-Main
  • Regie
1961
Battistas große Fische
  • Regie
1961
Die höchsten Deutschen
  • Regie
1961
Trastevere
  • Regie
1961
Satellitenstädte
  • Regie
1961
Morgen im Mittagsland
  • Regie
1961
Die Scampagnata
  • Regie
1961
Notizen aus dem Wörnitztal
  • Regie
1961
Notizen aus dem Vilstal
  • Regie
1960
Autostrada de Sole
  • Regie
1960
Mediolanum
  • Regie
1960
Die goldne Brücke
  • Regie
1960
Zum Beispiel St. Tropez
  • Regie
1960
Die kleinen Bälle von Paris
  • Regie
1960
Brücke der Hoffnung
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
1960
Neapel
  • Regie
1960
Die Straßenhändler von Paris
  • Regie
1960
Ivan Hellberg, Baggerführer in Kiruna
  • Regie
1959
Orff-Schulwerk, rhythmisch-melodische Erziehung
  • Regie
  • Kamera
1957/1958
Der große Tag des Giovanni Farina
  • Regie
1957
Selige Insel
  • Regie
1954/1955
Musik für Kinder
  • Regie
URL: https://www.filmportal.de/person/heinrich-tichawsky_304add3cd81045cba295f6fda89558e5