Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Der Orlow

Deutschland 1932 Spielfilm

In der Automobil-Fabrik der Herren Rosch und Roller arbeitet als Monteur ein gewisser Doroschinsky, bei dem es sich in Wirklichkeit um einen emigrierten und verarmten russischen Großfürsten handelt. Als Doroschinsky und die schöne russische Sängerin Nadja sich ineinander verlieben, möchte er ihr den Reichtum der ganzen Welt zu Füßen legen und versucht, seinen einzig verbliebenen Besitz zu verkaufen: den Orlow, einen Riesendiamanten aus dem Zepter des Zaren. Die Nachricht vom Auftauchen des Orlow macht Schlagzeilen und ruft einen Betrüger auf den Plan, der behauptet, seinerseits der echte russische Großfürst zu sein, dem der Orlow rechtmäßig gehöre. Im letzten Augenblick können der Schwindler und seine Komplizen entlarvt werden, und Nadja erkennt, dass sie ihre Liebe keinem Unwürdigen geschenkt hat.

Weitere Stoffverfilmung:
"Der Orlow", 1927, Jakob und Luise Fleck.

 

Credits

Regie

  • Max Neufeld

Drehbuch

  • Ernst Marischka
  • Bruno Granichstaedten
  • Jacques Bachrach

Kamera

  • Otto Kanturek (Oberleitung)
  • Bruno Timm

Schnitt

  • Paul May

Musik

  • Bruno Granichstaedten

Darsteller

  • Liane Haid
    Nadja Nadjakowska, Revuestar
  • Iván Petrovich
    Doroschinsky
  • Max Gülstorff
    Direktor Rosch, Autofabrikant
  • Viktor de Kowa
    Direktor Roller, sein Kompagnon
  • Kurt Lilien
    1. falscher Kriminalbeamter
  • Curt Fuß
    2. falscher Kriminalbeamter
  • Eugen Neufeld
    Kriminalrat
  • Grigori Chmara
    Falscher Großfürst
  • Lydia Potechina
    Falsche Großfürstin
  • Alexa von Porembsky
    Prinzessin Eudoxia

Produktionsfirma

  • H. R. Sokal-Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Henry Sokal (Gesamtleitung)

Alle Credits

Regie

  • Max Neufeld

Drehbuch

  • Ernst Marischka
  • Bruno Granichstaedten
  • Jacques Bachrach

Kamera

  • Otto Kanturek (Oberleitung)
  • Bruno Timm

Kamera-Assistenz

  • Fritz Wunderlich

Standfotos

  • Josef Höfer
  • Lippmann

Bauten

  • Otto Hunte

Bau-Ausführung

  • Karl Weber

Maske

  • Willi Grabow
  • Harry Krankemann

Garderobe

  • Walter Leder

Schnitt

  • Paul May

Ton

  • Walter Rühland

Musik

  • Bruno Granichstaedten

Musikalische Vorlage

  • Ernst Marischka (Libretto - Operette "Der Orlow")
  • Bruno Granichstaedten (Operette "Der Orlow")

Musikalische Leitung

  • Paul Dessau

Liedtexte

  • Bruno Granichstaedten
  • Ernst Marischka

Darsteller

  • Liane Haid
    Nadja Nadjakowska, Revuestar
  • Iván Petrovich
    Doroschinsky
  • Max Gülstorff
    Direktor Rosch, Autofabrikant
  • Viktor de Kowa
    Direktor Roller, sein Kompagnon
  • Kurt Lilien
    1. falscher Kriminalbeamter
  • Curt Fuß
    2. falscher Kriminalbeamter
  • Eugen Neufeld
    Kriminalrat
  • Grigori Chmara
    Falscher Großfürst
  • Lydia Potechina
    Falsche Großfürstin
  • Alexa von Porembsky
    Prinzessin Eudoxia
  • Carla Gidt
    Zofe
  • Else Reval
    Masseurin
  • Theo Lingen
    Köppke, Redakteur
  • Leo Peukert
    Kriminalkommissar
  • Oscar Sabo
    Betrunkener
  • Heinrich Gretler
    Monteur
  • Hans Albin
  • Carl Auen
  • Hans Lippschitz
  • Henry Pleß

Produktionsfirma

  • H. R. Sokal-Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Henry Sokal (Gesamtleitung)

Aufnahmeleitung

  • Fritz Klotzsch
  • Ernst Hoffermann
Länge:
89 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 10.11.1932

Aufführung:

Uraufführung (DE): 01.11.1932

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Der Orlow
  • Weiterer Titel (DE) Der Diamant des Zaren

Versions

Original

Länge:
89 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 10.11.1932

Aufführung:

Uraufführung (DE): 01.11.1932

URL: https://www.filmportal.de/film/der-orlow_66eb2d904ca24f1e8fbede6327e7959b