Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Parsifal

BR Deutschland Frankreich 1981/1982 Spielfilm

Syberbergs vollständig im Studio inszenierte Verfilmung von Wagners letzter Oper, 1982 zum hundertsten Jubiläum der ersten Aufführung produziert, erzählt die Geschichte der Gralsritter: König Amfortas, ihr Anführer, wird vom Zauberer Klingsor mit einer heiligen Lanze verletzt. Der "reine Tor" Parsifal wird geschickt, um die Lanze aus Klingsors Händen zu befreien, denn nur sie vermag die Wunden, die sie geschlagen hat, zu heilen. Parsifal bricht auf, um in Klingsors Zaubergarten nach der Waffe zu suchen, wo Kundry, die unter dem Bann des Zauberers steht, versucht, den naiven Tor zu verführen und von seiner Mission abzubringen.

Während Syberberg inhaltlich streng bei der Vorlage bleibt, erweitert er die Oper durch Überblendungen, Marionetten und eingeblendete Bilder von geschichtlichen Ereignissen, um der Adaption eine surreale, filmische Tiefenebene zu verleihen.

 

Credits

Regie

  • Hans Jürgen Syberberg
  • Bernard Sobel (Künstlerische Mitarbeit)

Drehbuch

  • Hans Jürgen Syberberg

Kamera

  • Igor Luther

Schnitt

  • Jutta Brandstaedter
  • Marianne Fehrenberg

Musik

  • Richard Wagner

Darsteller

  • Armin Jordan
    Amfortas
  • Martin Sperr
    Titurel
  • Robert Lloyd
    Gurnemanz
  • Michael Kutter
    Parsifal 1
  • Karin Krick
    Parsifal 2
  • Aage Haugland
    Klingsor
  • Edith Clever
    Kundry
  • Rudolf Gabler
    Gralsritter
  • Urban von Klebelsberg
    Gralsritter
  • Bruno Romani-Versteeg
    Gralsritter

Produktionsfirma

  • TMS Film GmbH (München)
  • Bayerischer Rundfunk (BR) (München)
  • Gaumont International S.A. (Neuilly)

Produzent

  • Hans Jürgen Syberberg (Gesamtleitung)

Alle Credits

Regie

  • Hans Jürgen Syberberg
  • Bernard Sobel (Künstlerische Mitarbeit)

Künstlerische Oberleitung

  • Bernard Sobel (Künstlerische Mitarbeit)

Regie-Assistenz

  • Wolfgang Schröter
  • Helga Asenbaum (Studio)
  • Hanns Kunitzberger (Bei der Ausstattung)
  • Hans Peter Litscher (Paris)
  • Guy Patrick Sainderinchin (Paris)

Script

  • Gretl Zeilinger

Drehbuch

  • Hans Jürgen Syberberg

Vorlage

  • Richard Wagner (Oper "Parsifal")

Kamera

  • Igor Luther

Kamera-Assistenz

  • Marian Sloboda
  • Peter Kalisch

Standfotos

  • Natalie Mayer
  • Hans Peter Litscher

Bauten

  • Werner Achmann
  • Rudolf Vincent Rotter (Plastiken)

Ausstattung

  • Werner Achmann

Kunstmaler

  • Johann Ploner
  • Flo Nordhoff (Modelle)

Plastiken

  • Rudolf Vincent Rotter (Skulpturen)
  • Atelier Stumm & Buchwald (Puppen)

Requisite

  • Peter Dürst
  • Rüdiger Wagner

Bauten Sonstiges

  • Flo Nordhoff (Modelle)

Maske

  • Edwin Erfmann
  • Brigitte Raupach
  • Josianne Deschamps

Kostüme

  • Veronika Dorn
  • Hella Wolter
  • Moidele Bickel (Edith Clever)

Schnitt

  • Jutta Brandstaedter
  • Marianne Fehrenberg

Schnitt-Assistenz

  • Marianne Fehrenberg

Ton

  • Norbert Lill

Ton-Assistenz

  • Peter Rappel

Musik-Tonaufnahme

  • Erato Paris
  • Michel Garcin
  • Pierre Lavoix
  • Jerôme Paillard
  • Jean-Pierre Brossmann

Mischung

  • Pierre Lavoix
  • Jerôme Paillard
  • Milan Bor

Musik

  • Richard Wagner

Musikalische Leitung

  • Armin Jordan

Musik-Ausführung

  • Prager Philharmonischer Chor (Prag)
  • Orchestre philharmonique de Monte-Carlo (Monte Carlo)
  • Bruce Cohen (Synchrondirigent)
  • Michael Zilm (Synchrondirigent)

Solist

  • Wolfgang Schöne (Amfortas)
  • Hans Tschammer (Titurel)
  • Robert Lloyd (Gurnemanz)
  • Reiner Goldberg (Parsifal)
  • Aage Haugland (Klingsor)
  • Yvonne Minton (Kundry)
  • Gilles Cachemaille (Gralsritter)
  • Paul Frey (Gralsritter)
  • Christer Bladin (Knappe)
  • Tamara Hert (Knappe, Zaubermädchen)
  • Michel Roider (Knappe)
  • Hanna Schaer (Knappe, Zaubermädchen)
  • Britt-Marie Aruhn (Zaubermädchen)
  • Jocelyne Chamonin (Zaubermädchen)
  • Gertrud Oertel (Zaubermädchen, Gralsträgerin)
  • Eva Saurova (Zaubermädchen)

Darsteller

  • Armin Jordan
    Amfortas
  • Martin Sperr
    Titurel
  • Robert Lloyd
    Gurnemanz
  • Michael Kutter
    Parsifal 1
  • Karin Krick
    Parsifal 2
  • Aage Haugland
    Klingsor
  • Edith Clever
    Kundry
  • Rudolf Gabler
    Gralsritter
  • Urban von Klebelsberg
    Gralsritter
  • Bruno Romani-Versteeg
    Gralsritter
  • Monika Gaertner
    Knappe
  • Thomas Fink
    Knappe
  • David Meyer
    Knappe
  • Judith Schmidt
    Knappe
  • Anahita Farrochsad
    Zaubermädchen
  • Miriam Feldmann
    Zaubermädchen
  • Johanna Fink
    Zaubermädchen
  • Hanna Schaer
    Zaubermädchen
  • Alexandra Grünberg
    Zaubermädchen
  • Vivian Kintisch
    Zaubermädchen
  • Martina Lanzinger
    Zaubermädchen
  • Antonia Preser
    Zaubermädchen
  • Claudia Schumann
    Zaubermädchen
  • Bettina Stiller
    Zaubermädchen
  • Anye Toelle
    Zaubermädchen
  • Anette Woll
    Zaubermädchen
  • Stephanie Cörler
    Zaubermädchen
  • Eva Kessler
    Zaubermädchen
  • Catharina Klemm
    Zaubermädchen
  • Judith Klemm
    Zaubermädchen
  • Sabine Kückelmann
    Zaubermädchen
  • Sofia Romani
    Sänger
  • Ina Schröter
    Sänger
  • Baltharsar Thomass
    Sänger
  • Sophie von Uslar
    Sänger
  • Amelie Syberberg
    G Oertel
  • David Luther
  • Wolfgang Schöne
  • Hans Tschammer
  • Christer Bladin
  • Tamara Hert
  • Michel Roider
  • Catharina Preser
  • Isabelle Malbrun
  • Caroline Riollot
  • Gauillemette Riollot

Sprecher

  • Reiner Goldberg
    Parsifals Stimme
  • Yvonne Minton
    Kundrys Stimme

Produktionsfirma

  • TMS Film GmbH (München)
  • Bayerischer Rundfunk (BR) (München)
  • Gaumont International S.A. (Neuilly)

Produzent

  • Hans Jürgen Syberberg (Gesamtleitung)

Produktionsleitung

  • Harry Nap
  • Annie Nap-Oléon

Aufnahmeleitung

  • Ike Werk
  • Lothar Schilling

Erstverleih

  • TMS Film GmbH (München)

Filmförderung

  • Filmförderungsanstalt (FFA) (Berlin)
  • Bayerische Filmförderung (München)
Länge:
7661 m, 255 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
Farbe, Dolby Stereo
Aufführung:

TV-Erstsendung (DE): 26.05.1984, Bayern 3

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Parsifal

Versions

Original

Länge:
7661 m, 255 min
Format:
35mm, 1:1,33
Bild/Ton:
Farbe, Dolby Stereo
Aufführung:

TV-Erstsendung (DE): 26.05.1984, Bayern 3

Digitalisierte Fassung

Länge:
255 min bei 25 b/s
Format:
DCP 2k, 1:1,33
Bild/Ton:
Farbe, Mono
URL: https://www.filmportal.de/film/parsifal_6e78007c8cc84c759cef1a3411656bf1