Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Luise Fleck

Weitere Namen
Louise Fleck (Schreibvariante)
Louise Kolm (Weiterer Name)
Luise Veltée (Geburtsname)
Luise Kolm (Weiterer Name)
L(o)uise Kolm-Fleck (Weiterer Name)
Date of Birth
08/01/1873 - 12:00
Geburtsort
Wien, Österreich-Ungarn (heute Österreich)
Sterbedatum
03/15/1950 - 12:00
Sterbeort
Wien, Österreich
Biografie

Luise Fleck – Regisseurin

Luise Veltée wird am 1.8. 1873 in Wien geboren. Der Vater, Ludwig Veltée war Feuerwerker und Begründer des Stadtpanoptikums in Wien. Nina Veltée, die Mutter von Luise, stammte aus einem alten Adelsgeschlecht aus Lyon. Sie war damals schon berufstätig und bediente die Kasse des Wiener Panoptikums. So scheint Luise Veltées zukünftige Berufstätigkeit als Regisseurin, Drehbuchautorin und Produzentin nicht ungewöhnlich.

Luise Kolm - sie heiratet den Wiener Fotografen Anton Kolm - zählt zu den Pionierinnen des österreichischen Stummfilms. 1908 führt sie erstmals Regie bei dem Film "Am Gänsehäusl"; damit wäre sie die erste Filmregisseurin der k. u. k-Monarchie, was allerdings nicht ganz gesichert ist.

Luise und Anton Kolm, Jakob Fleck und Claudius Veltée (der Bruder von Luise) gründen 1911 (1908?) die erste österreichisch-ungarische Filmproduktionsfirma, die "Wiener Kunstfilm". Hier ist sie als Regisseurin und Produktionsleiterin tätig (1):"Luise Kolm ist ein geniales Allroundtalent zumal sich der Ehemann Kolm lediglich um die Finanzen kümmerte - sie machte alles, sie klebte Filme, machte die Schriften und half ihrem Bruder im Laboratorium. Ohne ihre Antriebsfunktion wäre der Fortbestand der Firma fraglich gewesen. (2)"

1919 gründen die Kolms und Fleck die "Vita-Film" in Wien und die "Wien-Film" am Rosenhügel.

Seit 1911 führen Luise Kolm und Jakob Fleck eine Regie-Partnerschaft. 1924, zwei Jahre nach dem Tod von Anton Kolm heiraten die beiden. Im gleichen Jahr geht die Vita-Film bankrott. Das Ehepaar Kolm-Fleck übersiedelt nach Deutschland, und setzt dort ab 1926 seine Regietätigkeit für Beliner Produktionsgesellschaften fort, u.a. für Liddy Hegewald und die Ufa. Von 1923-1933 leben und arbeiten die Flecks mit dem Sohn Walter in Berlin. In diesem Zeitraum drehen sie 30-40 Filme; teilweise produzieren sie neun Filme pro Jahr. Sohn Walter Kolm-Veltée absolviert eine Tonmeisterausbildung bei Tobis-Film in Berlin. Als Hitler 1933 die Macht ergreift, kehrt die Familie zurück nach Wien, da Jakob Fleck Jude ist.

 

Für Hegewald-Film produzieren sie noch weiter in Österreich und Prag, wobei der Sohn Walter pro forma für die Regie verantwortlich ist. Doch auch dies kann nicht lange geheimgehalten werden. Der letzte Film, den die Flecks in Österreich realisieren, ist das Anzengruber-Melodram "Der Pfarrer von Kirchfeld" (1937) (3).

Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich 1938 fällt für die Flecks jegliche Berufstätigkeit im Filmmetier aus. Jacob Fleck retuschiert zu Hause für einen Fotografen. 1938 wird er in den Konzentrationslagern Buchenwald und Dachau interniert. Nach seiner Entlassung verschafft Wilhelm Dieterle, der durch seine Rolle in "Der Pfarrer von Kirchfeld" (1926) sehr bekannt wurde, dem Ehepaar ein Avidavit. 1940 emigrieren die Flecks nach Shanghai. In dieser Zeit realisieren sie zusammen mit dem chinesischen Regisseur Fei Mu den Film "Söhne und Töchter der Welt" (1941), der am 4. Oktober 1941 im Jindu Theater in Shanghai Premiere hat (4).

Nach einer Zeit voller Entbehrungen kehren Luise und Jakob Fleck 1947 nach Österreich zurück, wo sie ihren Lebensabend verbringen. Luise Fleck stirbt am 15. März 1950 in Wien/St. Veit und wird in der Familiengruft der Kolm-Veltées beigesetzt. Drei Jahre später verstirbt auch Jacob Fleck.

Walter Kolm-Veltée schildert Luise Fleck als dynamische, humor- und phantasievolle Frau (5).

Seinen Beschreibungen zufolge mit Kolm verlief die Ehe glücklich. Die Rollenverteilung innerhalb der Firma erfolgte den jeweiligen Fähigkeiten entsprechend, meistens kümmerte sich Anton Kolm um die kommerziellen Angelegenheiten der Firma. Luise Fleck arbeitete intuitiv und hatte ein Gespür für den damaligen Publikumsgeschmack. Ihr Motto: "Wir machen einen schönen Film, denn wenn er mir gefällt und gut wird, dann gefällt er auch dem Publikum." Die Drehweise beschreibt Kolm-Veltée als äußerst rationell: Oftmals wurden 8-10 Filme vorgeplant; im Winter wurden für alle Filme die Atelieraufnahmen gemacht, im Sommer erfolgten alle Aussenaufnahmen - bei "Freilicht". Das bevorzugte Genre der Flecks während der Stummfilmzeit waren Musikfilme (z. B. Lehar-Operetten, Orloff) und "wienerische Filme, die in Berlin gern gesehen wurden.

Insgesamt schrieb Luise Kolm 18 Drehbücher, führte 53 mal Regie und war Produzentin von 129 Filmen (6).


Fußnoten:

(1) Hier differieren die Angaben des Sohnes Walter Kolm-Veltée.
(2) Eduard Sekler, Schauspieler der "Wiener Kunstfilm". In: Filmgeschichte(n) aus Österreich, Folge 2, ORF, 1970.
(3) Die Flecks verfilmen den "Pfarrer von Kirchfeld" zweimal: 1926 in Deutschland und 1937 in Österreich.
(4)Guoqiang Teng, Fluchtpunkt Shanghai. Luise und Jakob Fleck in China 1939-1946. In: Film-Exil SDK (4/1994).
(5) Interview mit Walter Kolm-Veltée.
(6) lt. österr. Filmographie. Markus Nepf führt in seiner Diplomarbeit weit höhere Zahlen auf.

Aus: GabrieleHansch/GerlindeWaz: Filmpionierinnen in Deutschland. Ein Beitrag zur Filmgeschichtsschreibung. Berlin 1998. (unveröff.)

Filmography
1937
Der Pfarrer von Kirchfeld
  • Regie
1933
Liebe bei Hof
  • Regie
1931
Wenn die Soldaten...
  • Regie
1931
Ein Auto und kein Geld
  • Regie
1930
Die Csikosbaroneß
  • Regie
1930
Einbruch im Bankhaus Reichenbach
  • Regie
1929/1930
Der Fleck auf der Ehr'
  • Regie
1929/1930
Die Warschauer Zitadelle
  • Regie
1929
Mädchen am Kreuz
  • Regie
1929
Das Recht auf Liebe
  • Regie
1929
Der Leutnant ihrer Majestät
  • Regie
1928
Die schönste Frau von Paris
  • Regie
1928
Frauenarzt Dr. Schäfer
  • Regie
1928
Die Yacht der sieben Sünden
  • Regie
1927/1928
Die Geliebte seiner Hoheit
  • Regie
1928
Der Zarewitsch
  • Regie
1928
Die kleine Sklavin
  • Regie
1928
Die lustigen Vagabunden
  • Regie
1927
Wenn Menschen reif zur Liebe werden
  • Regie
1927
Der fröhliche Weinberg
  • Regie
1927
Das Fürstenkind (Der Fürst der schwarzen Berge)
  • Regie
1927
Der Bettelstudent
  • Regie
1926/1927
Liebelei
  • Regie
1927
Ein Mädel aus dem Volke
  • Regie
1927
Der Orlow
  • Regie
1926
Der Pfarrer von Kirchfeld
  • Regie
1926
Der Meineidbauer
  • Regie
1924
Die Tochter der Frau Larsac
  • Regie
1923
Frühlingserwachen
  • Regie
1921/1922
Olga Frohgemut
  • Regie
  • Produzent
1921
Revanche
  • Regie
1920
Eva, die Sünde
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1920
Winterstürme
  • Produzent
1920
Der Leiermann
  • Regie
  • Produzent
1920
Wildfeuer
  • Produzent
1920
Doktor Ruhland
  • Produzent
1920
Verschneit
  • Regie
  • Produzent
1920
Der Fluch der Vererbung
  • Produzent
1919/1920
Freut euch des Lebens
  • Regie
  • Produzent
1919/1920
Durch Wahrheit zum Narren
  • Regie
  • Produzent
1919/1920
Lasset die Kleinen zu mir kommen
  • Produzent
1920
Großstadtgift
  • Regie
1919
Herzblut
  • Produzent
1919
Die Zauberin am Stein
  • Regie
  • Produzent
1919/1920
Der tanzende Tod
  • Regie
  • Produzent
1919
Die Stimme des Gewissens
  • Produzent
1919
Der Herr des Lebens
  • Regie
  • Produzent
1919
Seemannsbraut
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1919
Lediger Hof
  • Produzent
1919
Lumpacivagabundus
  • Regie
1919
Seine schwerste Rolle
  • Regie
  • Produzent
1919
Stahl und Stein
  • Produzent
1919
Der gefesselte Prometheus
  • Produzent
1919
Die Ahnfrau
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1918
Die Jüdin
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1917/1918
Der König amüsiert sich (Rigoletto)
  • Regie
1917/1918
Der Doppelselbstmord
  • Regie
1917
Der Schandfleck
  • Regie
  • Drehbuch
1917
Der Verschwender. 2. Teil
  • Regie
1917
Der Verschwender. 1. Teil
  • Regie
1916/1917
Mir kommt keiner aus
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1916
Lebenswogen
  • Regie
  • Drehbuch
1916
Die Tragödie auf Schloß Rottersheim
  • Regie
1916
Auf der Höhe
  • Regie
  • Drehbuch
1916
Die Landsteicher
  • Regie
1915/1916
Sommeridylle
  • Regie
  • Produzent
1915/1916
Mit Gott für Kaiser und Reich
  • Regie
  • Drehbuch
1915
Mit Herz und Hand fürs Vaterland
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1913/1914
Frau Gertrud Namenlos
  • Produzent
1913
Johann Strauß an der schönen blauen Donau
  • Produzent
1912
Turf
  • Regie
1908
Von Stufe zu Stufe
  • Drehbuch
URL: https://www.filmportal.de/person/luise-fleck_7abc98f3fb8049f0bed0cc45443351d3