Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Michael

Deutschland 1923/1924 Spielfilm

Der Maler Claude Zoret begegnet während eines Aufenthalts in Prag dem jungen Eugène Michael, den er kurze Zeit später adoptiert. Der junge Mann wird sein Modell und inspiriert ihn zu zahlreichen Bildern.

Da erscheint eines Tages die Fürstin Zanikow und bittet Zoret, sie zu malen. Von nun an verkehrt die Russin für längere Zeit im Hause, doch der raffinierte Plan, den reichen Künstler zu heiraten, scheitert, was sie nicht daran hindert, nun den jungen Michael mit Erfolg zu verführen. Beide haben nur noch Zeit für einander, was Zoret zu einem einsamen Mann macht. Erst sein alter Freund Switt klärt ihn über das ausschweifende Leben der beiden auf, ja, sie bestehlen ihn sogar. Zoret ist ein gebrochener Mann. In seiner Verlassenheit und mit letzter Kraft malt er den Hiob, und ganz Paris verneigt sich vor dem Genie. Auch hierbei fehlt Eugène, doch noch auf dem Sterbebett macht Zoret ihn zu seinem Alleinerben. Noch einmal fragt er nach ihm, um dann seinem Freund Switt zu sagen, er könne nun ruhig sterben, denn er habe die große Liebe erlebt.

 

Credits

Regie

  • Carl Theodor Dreyer

Drehbuch

  • Thea von Harbou
  • Carl Theodor Dreyer

Kamera

  • Karl Freund
  • Rudolph Maté (Außenaufnahmen)

Musik

  • Hans Joseph Vieth (Bei der Uraufführung)
  • Pierre Oser (1994 + Restaurierte und digitalisierte Fassung)

Darsteller

  • Walter Slezak
    Eugène Michael
  • Benjamin Christensen
    Claude Zoret
  • Nora Gregor
    Fürstin Zanikow
  • Alexander Murski
    Herr Adelskjold
  • Grete Mosheim
    Frau Adelskjold
  • Didier Aslan
    Herzog Monthieu
  • Robert Garrison
    Kunstkritiker Charles Switt
  • Max Auzinger
    Majordomus
  • Karl Freund
    Kunsthändler Leblanc
  • Wilhelmine Sandrock
    Herzoginwitwe

Produktionsfirma

  • Decla-Bioscop AG (Berlin)

Produzent

  • Erich Pommer

Alle Credits

Regie

  • Carl Theodor Dreyer

Drehbuch

  • Thea von Harbou
  • Carl Theodor Dreyer

Vorlage

  • Herman Bang (Roman "Mikael")

Kamera

  • Karl Freund
  • Rudolph Maté (Außenaufnahmen)

Kamera-Assistenz

  • Robert Baberske

Bauten

  • Hugo Häring

Musik

  • Hans Joseph Vieth (Bei der Uraufführung)
  • Pierre Oser (1994 + Restaurierte und digitalisierte Fassung)

Musikalische Vorlage

  • Peter Tschaikowski (Motive)

Darsteller

  • Walter Slezak
    Eugène Michael
  • Benjamin Christensen
    Claude Zoret
  • Nora Gregor
    Fürstin Zanikow
  • Alexander Murski
    Herr Adelskjold
  • Grete Mosheim
    Frau Adelskjold
  • Didier Aslan
    Herzog Monthieu
  • Robert Garrison
    Kunstkritiker Charles Switt
  • Max Auzinger
    Majordomus
  • Karl Freund
    Kunsthändler Leblanc
  • Wilhelmine Sandrock
    Herzoginwitwe
  • Eugène de Klotz
    Baron

Produktionsfirma

  • Decla-Bioscop AG (Berlin)

im Auftrag von

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin)

Produzent

  • Erich Pommer

Erstverleih

  • Decla-Bioscop-Verleih GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • November 1923 - Juni 1924
Länge:
6 Akte, 1966 m
Format:
35mm
Bild/Ton:
s/w, stumm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 23.08.1924, B.08886, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 26.09.1924, Berlin, U.T. Kurfürstendamm

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Michael

Versions

Original

Länge:
6 Akte, 1966 m
Format:
35mm
Bild/Ton:
s/w, stumm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 23.08.1924, B.08886, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 26.09.1924, Berlin, U.T. Kurfürstendamm

Restaurierte und digitalisierte Fassung

Länge:
94 min
Format:
DCP 2k, 1:1,33
Bild/Ton:
s/w, 2.0
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 25.11.2024, 263689, ohne Altersbeschränkung / feiertagsfrei

Aufführung:

Aufführung (DE): 06.11.2022, Lübeck, Nordische Filmtage

URL: https://www.filmportal.de/film/michael_761047dfd4cd4145835688766b8c8569