Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

In Gefahr und größter Not bringt der Mittelweg den Tod

BR Deutschland 1974 Spielfilm

Frankfurt am Main zur Karnevalszeit 1974 bildet den kontrastreichen Schauplatz des Essayfilms von Alexander Kluge und Edgar Reitz. Durch die Mainmetropole streifen zwei Frauen mit politischen und privaten Zielen: die "Beischlafdiebin" Inge Maier auf der Jagd nach Sex und Geld, die DDR-Spionin Rita Müller-Eisert auf der Jagd nach Staatsgeheimnissen, die zur Suche nach der sichtbaren bundesrepublikanischen Wirklichkeit wird. Die beiden fiktiven Figuren brechen mit subtilem Humor das mehr oder weniger dokumentarische Porträt der Stadt und schärfen es zugleich. Inge schläft mit dem Polizeipräsidenten, Rita beobachtet die Räumung besetzter Häuser, an der Oper wird gestreikt, Astrophysiker tagen, Kapitalisten treffen auf Karnevalisten. Die Aneinanderreihung heterogener Episoden ergibt ein Kaleidoskop, das sich nach Kluges Ansinnen erst im Kopf des Zuschauers zu klaren Bildern ordnen soll.

 

Credits

Regie

  • Alexander Kluge
  • Edgar Reitz

Drehbuch

  • Alexander Kluge
  • Edgar Reitz

Kamera

  • Edgar Reitz
  • Alfred Hürmer

Schnitt

  • Beate Mainka-Jellinghaus

Musik

  • Richard Wagner
  • Giuseppe Verdi
  • Alexander Kluge (Musik-Dramaturgie)
  • Edgar Reitz (Musik-Dramaturgie)

Darsteller

  • Dagmar Bödderich
    Inge Maier
  • Jutta Winkelmann
    Rita Müller-Eisert
  • Alfred Edel
    Bieringer
  • Norbert Kentrup
    Max Endrich
  • Jutta Thomasius
    J. Thomasius
  • Hans Drawe
    Dietzlaff
  • Kurt Jürgens
  • Willi Münch
  • Christoph Gierke
  • Utz Rausch

Produktionsfirma

  • Kairos Film (München)
  • RK-Film (= Reitz-Film)

Produzent

  • Edgar Reitz
  • Alexander Kluge

Alle Credits

Regie

  • Alexander Kluge
  • Edgar Reitz

Regie-Assistenz

  • Vit Martinek

Drehbuch

  • Alexander Kluge
  • Edgar Reitz

Kamera

  • Edgar Reitz
  • Alfred Hürmer

Kamera-Assistenz

  • Alfred Chrosziel

Ausstattung

  • Edgar Reitz
  • Alexander Kluge

Schnitt

  • Beate Mainka-Jellinghaus

Schnitt-Assistenz

  • Heidi Handorf

Ton

  • Burkhard Tauschwitz
  • Dietmar Lange

Sonstiges

  • Jürgen Bieske-Feddern (Filmteam)
  • Klaus Vogel (Filmteam)
  • Alfred Chrosziel (Filmteam)
  • Burkhard Tauschwitz (Filmteam)
  • Vit Martinek (Filmteam)
  • Dagmar Rehmer (Filmteam)
  • Dietmar Lange (Filmteam)
  • Heidi Handorf (Filmteam)

Musik

  • Richard Wagner
  • Giuseppe Verdi
  • Alexander Kluge (Musik-Dramaturgie)
  • Edgar Reitz (Musik-Dramaturgie)

Darsteller

  • Dagmar Bödderich
    Inge Maier
  • Jutta Winkelmann
    Rita Müller-Eisert
  • Alfred Edel
    Bieringer
  • Norbert Kentrup
    Max Endrich
  • Jutta Thomasius
    J. Thomasius
  • Hans Drawe
    Dietzlaff
  • Kurt Jürgens
  • Willi Münch
  • Christoph Gierke
  • Utz Rausch

Produktionsfirma

  • Kairos Film (München)
  • RK-Film (= Reitz-Film)

Produzent

  • Edgar Reitz
  • Alexander Kluge

Produktionsleitung

  • Dagmar Rehmer

Aufnahmeleitung

  • Jürgen Bieske-Feddern
Länge:
2452 m, 90 min
Format:
16mm - Blow-Up 35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 02.01.1975, 47082, ab 16 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 18.12.1974, München, Leopold 2

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) In Gefahr und größter Not bringt der Mittelweg den Tod

Versions

Original

Länge:
2452 m, 90 min
Format:
16mm - Blow-Up 35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 02.01.1975, 47082, ab 16 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 18.12.1974, München, Leopold 2

Awards

Deutscher Filmpreis 1975
  • Filmband in Gold, Schnitt
  • Filmband in Gold, Musikdramaturgie
URL: https://www.filmportal.de/film/in-gefahr-und-groesster-not-bringt-der-mittelweg-den-tod_78b5246722304c99a9fb55069ce4d04d