Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Weiße Sklaven. Panzerkreuzer „Sewastopol“

Deutschland 1936 Spielfilm

1934 hatte Goebbels den Filmschaffenden unter anderem Eisensteins "Panzerkreuzer Potemkin" als Vorbild für einen "neuen" deutschen Film empfohlen. Ein Jahr später wurde er beim Wort genommen. "Weisse Sklaven" mit dem Untertitel "Panzerkreuzer "Sewastopol"" ging in Produktion – eine wüste, antikommunistische Kolportage, die die Oktoberrevolution aus der Sicht des Adels zu schildern vorgibt. Die überspitzte Dramatik und Brutalität einiger Szenen musste mehrmals geschnitten und entschärft werden, bevor der Streifen die NS-Zensur passierte und in die Kinos kam.

Quelle: Deutsches Filmmuseum

Credits

Regie

  • Karl Anton

Drehbuch

  • Karl Anton
  • Arthur Pohl
  • Felix von Eckardt

Kamera

  • Herbert Körner

Schnitt

  • Ludolf Grisebach

Musik

  • Peter Kreuder Jr.
  • Friedrich Schröder

Darsteller

  • Camilla Horn
    Manja
  • Werner Hinz
    Boris, Diener beim Gouverneur
  • Karl John
    Kostja Graf Wolgoff
  • Theodor Loos
    Gouverneur
  • Fritz Kampers
    Iwan, Wolgoffs Bursche
  • Herbert Spalke
    Kurloff
  • Alexander Engel
    Turbin
  • Willi Schur
    Nikitin
  • Werner Pledath
    Panin
  • Hans Stiebner
    Kommissar

Produktionsfirma

  • Lloyd-Film GmbH (Berlin)

Alle Credits

Regie

  • Karl Anton

Regie-Assistenz

  • Alfred Stöger

Drehbuch

  • Karl Anton
  • Arthur Pohl
  • Felix von Eckardt

Kamera

  • Herbert Körner

Standfotos

  • Richard Wesel

Bauten

  • Erich Zander
  • Bruno Lutz

Schnitt

  • Ludolf Grisebach

Ton

  • Emil Specht

Musik

  • Peter Kreuder Jr.
  • Friedrich Schröder

Darsteller

  • Camilla Horn
    Manja
  • Werner Hinz
    Boris, Diener beim Gouverneur
  • Karl John
    Kostja Graf Wolgoff
  • Theodor Loos
    Gouverneur
  • Fritz Kampers
    Iwan, Wolgoffs Bursche
  • Herbert Spalke
    Kurloff
  • Alexander Engel
    Turbin
  • Willi Schur
    Nikitin
  • Werner Pledath
    Panin
  • Hans Stiebner
    Kommissar
  • Albert Florath
    Arzt
  • Hans Kettler
    Flüchtling
  • Wilhelm P. Krüger
  • Karl Meixner
    Scharfrichter
  • Arthur Reinhardt
    Funker
  • Tatjana Sais
    Chansonette
  • Gabriele Hoffmann-Rotter
    Anastasie, Frau des Gouverneur
  • Emil Ludwig
    1. Offizier
  • Herbert Ebel
  • Rio Nobile
  • Rudolf Vones
  • Anatol Losseff
  • Walter Kurt Kühle
  • Wsevolod Kofine
    6 junge Offiziere
  • Gretel Hartmann
  • Erika von Schaper
  • Hilde von Gronau
  • Eleonore Stadtier
  • Marie-Luise Barnevitz
  • Trude Heß
    6 junge Mädchen
  • Edith Meinhard
    Klavierspielerin
  • Rudolf Hilberg
  • Fred Goebel
    anderer Matrose
  • Erich Walter
    zaristischer General

Produktionsfirma

  • Lloyd-Film GmbH (Berlin)

Produktionsleitung

  • Frank Clifford

Aufnahmeleitung

  • Hans Schönmetzler
  • Karl-Heinz Bock

Dreharbeiten

    • Jugoslawien (Split und Umgebung), Panzerkreuzer Dubrovnik
Länge:
3034 m, 111 min
Format:
35mm, 1:1.33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 16.12.1936, B.43614, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 05.01.1937, Berlin, Alhambra, Tauentzien-Palast

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Weiße Sklaven. Panzerkreuzer „Sewastopol“

Versions

Original

Länge:
3034 m, 111 min
Format:
35mm, 1:1.33
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 16.12.1936, B.43614, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 05.01.1937, Berlin, Alhambra, Tauentzien-Palast

URL: https://www.filmportal.de/film/weisse-sklaven-panzerkreuzer-sewastopol_39587b72eca34d7e9c7b13c24bbefb90