Milch ins Feuer
Justine Bauers dokumentarisch anmutender Debütfilm schraffiert im Spannungsfeld zwischen Idylle und Abgehängtsein ein authentisches Bild vom Landleben – dem häufigen Einsatz von Laiendarstellerinnen, die im Hohenloher Dialekt reden, zum Dank. Im 4:3-Format wird der Kitsch breiter Landschaftsaufnahmen vermieden und der Fokus auf die Akteurinnen gelenkt. Doch welches Erbe hält das Landleben für junge Menschen bereit? Die 17-jährige Katinka will Bäuerin werden. Den Hof erben aber bekanntlich die Männer und das Milchgeschäft rentiert sich schon länger nicht mehr. Woanders will Katinka nicht hin, denn hier hat sie Natur, Tiere und ihre Freundinnen. Wo andere keine Zukunft sehen, versucht Katinka, sich eine zu bauen, den Traditionen zum Trotz.
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Musik
Darsteller
- Katinka
- Marlies
- Anna
- Emma
- Emilie
- Oma Emma
- Carina
- Michi
- Nachbar
- Oma als Kind
Produzent
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Continuity
Drehbuch
Dialoge
Kamera
Kamera-Assistenz
Farbkorrektur
Visuelle Effekte
Licht
Beleuchter
Szenenbild
Maske
Schnitt
Ton-Design
Ton
Ton-Assistenz
Mischung
Casting
Musik
Darsteller
- Katinka
- Marlies
- Anna
- Emma
- Emilie
- Oma Emma
- Carina
- Michi
- Nachbar
- Oma als Kind
- Tocher Klara
- Tochter Heidi
- Mann im Fluss
- Tierärztin
- Tierarzthelferin
- Junge auf Fahrrad
- Junge auf Fahrrad
- Junge auf Fahrrad
Produzent
Aufnahmeleitung
Produktions-Assistenz
Erstverleih
FSK-Prüfung (DE): 01.08.2025, 271628, ab 12 Jahre / feiertagsfrei
Uraufführung (DE): 02.07.2024, München, Filmfest - Neues Deutsches Kino;
Kinostart (DE): 07.08.2025
Titles
- Originaltitel (DE) Milch ins Feuer
- Arbeitstitel (DE) Milch ins Feuer oder Katinkas Ballenpresse
- Weiterer Titel (eng) Smell of Burnt Milk
Versions
Original
FSK-Prüfung (DE): 01.08.2025, 271628, ab 12 Jahre / feiertagsfrei
Uraufführung (DE): 02.07.2024, München, Filmfest - Neues Deutsches Kino;
Kinostart (DE): 07.08.2025
Awards
- Prädikat: besonders wertvoll
- Göttinger Gänseliesel, Bester Spielfilm
- MFG-Star, Nachwuchsregie
- Lobende Erwähnung (Bridging The Borders Award)
- Förderpreis Neues Deutsches Kino, Produzentische Leistung
- Förderpreis, Film
- Prix du Jury 40eme
- Premio #conunpack
- Bestes (unverfilmtes) Drehbuch, Schreibsüchte