Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Rosa Porten

Weitere Namen
Therese Eckstein (Weiterer Name)
Dr. R. Protegg (Weiterer Name)
Therese Porten (Weiterer Name)
Date of Birth
02/18/1884 - 12:00
Geburtsort
Düsseldorf
Sterbedatum
05/07/1972 - 12:00
Sterbeort
München
Biografie

Rosa Porten - Drehbuchautorin

Rosa Porten wurde am 18. Februar 1884 als älteste Tochter des Opernbariton Franz Porten und seiner Frau Vincenzia Porten, geb. Wybiral, in Düsseldorf (?) geboren.(1) 1894 geht Franz Porten ans Stadttheater Dortmund, das er ein Jahr später pachtet. Sie erhält Gesang- und Schauspielunterricht vom Vater (Franz Porten) und tritt gemeinsam mit der Schwester Henny Porten (geb. am 7.1.1890) bei Schulaufführungen und Vereinsveranstaltungen auf, unter anderem in dem Couplet "Meissner Porzellan".

Nach dem Verlust des Theaters verarmt, zieht die Familie nur ein Jahr später nach Berlin. 1906 erhält Franz Porten den Auftrag, für die Messter-Projektion-GmbH 6 Tonbilder zu inszenieren: In "Meissner Porzellan" haben die Geschwister Porten ihren ersten Filmauftritt.

1910 verfasst Rosa Porten ihr erstes Drehbuch zu "Das Liebesglück der Blinden", in der ihre Schwester Henny Porten ihre erste Hauptrolle in einem Spielfilm hat. Rosa Porten schreibt mehrere Drehbücher für die ersten 20minütigen Filme der Messter-Projektion-Gmbh und tritt darin auch als Darstellerin auf. Rosa Porten zählt zu den ersten Drehbuchautorinnen des deutschen Films. Einige verfasst sie für ihre Schwester, u.a. "Das große Schweigen" (R: Rudolf Biebrach, 1915).

Unter dem Pseudonym Dr. R. Portegg schreiben sie und ihr Mann Franz Eckstein zahlreiche Drehbücher und führen auch Regie. In "Die Erzkokette" (R: Dr. R. Portegg, 1917) spielt Rosa Porten neben Reinhold Schünzel und Eduard von Winterstein die Hauptrolle. Sowohl die Regiearbeit als auch ihre schauspielerische Leistung werden gelobt: "...ein sehr hübscher Scherz, der unter des Verfassers, Dr. R. Porteggs flotter Regie ausgezeichnet gespielt wurde. Die Titelrolle gibt Rosa Porten. Sie sieht in jeder Weise glaubwürdig aus, zeigt viel echte Schelmerei, und nicht ein einziges Mal lässt sie sich, was bei derartigen Rollen so leicht nahe liegt, zu Uebertreibungen verleiten." (2)

Anfang der 20er Jahre arbeiten Rosa Porten und Franz Eckstein für die National-Film AG in Berlin. Unter der Regie Franz Ecksteins entstehen u.a. "Lotte Lore" (1921) und "Hedda Gabler" (1924, mit Asta Nielsen in der Hauptrolle). Die Kritik zu "Lotte Lore" fällt weniger positiv aus, die Stoffe, die Rosa Porten bearbeitet, scheinen nicht mehr zeitgemäß: "Im ganzen ein leicht bearbeiteter (Rosa Porten) Roman einer leichten alten Schriftstellerin, der Schauburg. [...] Die Handlung ist das Entzücken unserer Großmütter gewesen. [...] Das Niveau der Handlung wurde von dem der Darstellung kaum überstiegen." (3) Mitte der zwanziger Jahre scheiden Rosa Porten und Franz Eckstein aus der National-AG aus.(4)

Von 1931-1945 lebt sie in Bauerhufen/Pommern - nach eigenen Angaben sehr glücklich. Ihr Ehemann stirbt an einem schweren Herzleiden zwei Wochen vor Einmarsch der Russen in Pommern. "Ich lebte nur noch bis zum 28. Dezember (1945) unter Russen und Polen - es war die Hölle!" (5).

Eine qualvolle Flucht aus Pommern führte sie nach mehreren Irrfahrten nach München. Sie schreibt für diverse Zeitungen, Rundfunk und Film. Rosa Porten stirbt im Mai 1972 in München.

Fußnoten:

(1) Andere Quellen geben als Geburtsdatum den 19. Februar und als Geburtsjahr 1883 an.
(2) Der Kinematograph Nr. 552, 1917
(3) Der Film Nr 4, 22.01.1922, S. 47
(4) "...seit unserem Ausscheiden aus der "National" haben mein Mann und ich hier in den bayerischen Bergen neue Kraft zu neuen Taten gesammelt und eine Reihe Manuskripte geschrieben, die jetzt ans Jupiter-Licht kommen sollen...." Brief vom 7.1.1926 aus Pocking a. Starnberger See an Herrn Doktor [Name fehlt!]. Staatsbibliothek zu Berlin/ Autogr.
(5) Rosa Porten in "Pommersche Zeitung" vom 15.12.1962

Aus: Hansch, Gabriele / Waz, Gerlinde. Filmpionierinnen in Deutschland. Ein Beitrag zur Filmgeschichtsschreibung. Berlin 1998. (unveröff.)

 
Filmography
1950
Land der Sehnsucht
  • Darsteller
1927
Fahrendes Volk
  • Drehbuch
1926/1927
Das Mädchen aus der Fremde
  • Drehbuch
1927
Die Heiratsfalle
  • Regie
  • Drehbuch
1924
Hedda Gabler
  • Drehbuch
1924
Die Schmetterlingsschlacht
  • Drehbuch
1921
Deines Bruders Weib
  • Drehbuch
1921
Du bist das Leben
  • Drehbuch
1921
Die Hexe
  • Drehbuch
1921
Lotte Lore
  • Drehbuch
1921
Ihr schlechter Ruf
  • Drehbuch
1921
Was tat ich dir?
  • Drehbuch
1920/1921
Opfer der Liebe
  • Drehbuch
1921
Durch Liebe erlöst
  • Drehbuch
1920
Das Testament eines Exzentrischen
  • Darsteller
  • Drehbuch
1920
Auri sacra fames (Der verfluchte Hunger nach Gold)
  • Darsteller
  • Drehbuch
1920
Das Drama von Glossow
  • Drehbuch
1920
Madame Bovary
  • Drehbuch
1920
Badebubi
  • Drehbuch
1920
Themis
  • Darsteller
  • Drehbuch
1920
Die Rächer
  • Darsteller
  • Drehbuch
1918/1919
Frech gewagt ist halb gewonnen
  • Regie
1919
Die da sterben, wenn sie lieben
  • Drehbuch
1918
Die Filmkathi
  • Darsteller
  • Regie
  • Drehbuch
1918
Der nicht vom Weibe Geborene
  • Regie
1918
Der Trompeter von Säckingen
  • Drehbuch
1917/1918
Der Dieb
  • Regie
1918
Die Augen der Schwester
  • Darsteller
  • Drehbuch
1918
Erste Liebe
  • Regie
1918
Ihr Junge
  • Darsteller
  • Regie
  • Drehbuch
1917
Die nicht lieben dürfen ...
  • Darsteller
  • Regie
  • Drehbuch
1917
Die Erzkokette
  • Darsteller
  • Regie
  • Drehbuch
1917
Das Opfer der Jella Rogesius
  • Regie
1917
Fräulein Julchen
  • Regie
1917
Der neueste Stern vom Variété
  • Darsteller
  • Regie
  • Drehbuch
1917
Gräfin Maruschka
  • Darsteller
  • Regie
  • Drehbuch
1917
Ihr laßt den Armen schuldig werden
  • Darsteller
  • Drehbuch
1917
Das Teufelchen
  • Regie
1917
Die Landpomeranze
  • Darsteller
  • Regie
1916
Das Geschenk der Norne
  • Regie
1916
Der Konkneipant
  • Regie
1916
Die Wäscher-Resl
  • Darsteller
  • Regie
  • Drehbuch
1915
Das große Schweigen
  • Drehbuch
1915
Abgründe
  • Drehbuch
1910
Weh, daß wir scheiden müssen
  • Darsteller
1910
Das Geheimnis der Toten
  • Darsteller
1910
Das Liebesglück der Blinden
  • Drehbuch
1909
Der Rastelbinder
  • Darsteller
1909?
Weihnachts-Tonbild: Der Brief an den lieben Gott
  • Darsteller
1908?
Im Fasching
  • Darsteller
1908?
Die kleine Baronesse (?)
  • Darsteller
1908
Funiculi - Funicula
  • Darsteller
1906
Meißner Porzellan
  • Darsteller
URL: https://www.filmportal.de/person/rosa-porten_3d1f0af544404630b7d45da365d9b96b