Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Mata Hari

Deutschland 1927 Spielfilm

„Mata Hari“ oder „Mata Hari, Die rote Tänzerin“ ist ein Stummfilm von 1927, der sich inhaltlich sehr frei am Leben der niederländischen erotischen Tänzerin und Doppelagentin Mata Hari (mit bürgerlichem Namen Margaretha Geertruida Zelle) orientiert.

Vor und während des Ersten Weltkrieges hat Mata Hari eine Affäre mit dem älteren russischen Großfürsten Boris. Doch dann verliebt sie sich in den jungen russischen Bauern Grigori. Der verschmähte Großfürst lässt daraufhin Grigori festnehmen und verlangt von Mata Hari, für die Russen als Spionin zu arbeiten. So soll sie den Feinden als erstes die Baupläne für eine Festung entwenden. Im Zuge der Spionage lernt sie aber den österreichischen Erzherzog Oskar kennen und händigt ihren Auftraggebern gefälschte Unterlagen aus, woraufhin wiederum die Russen sie als Spionin bezichtigen und festnehmen. Um das Leben von Grigori zu retten, gesteht Mata Hari die nicht von ihr begangene Spionagearbeit. Ein Militärgericht verurteilt sie zum Tode.

Credits

Regie

  • Friedrich Fehér

Drehbuch

  • Leo Birinski

Kamera

  • Leopold Kutzleb

Musik

  • Willy Schmidt-Gentner (Kino-Musik)

Darsteller

  • Magda Sonja
    Mata Hari
  • Wolfgang Zilzer
    Erzherzog Oskar
  • Fritz Kortner
    Graf Bobrykin
  • Elisabeth Bach
    Mata Haris Dienerin
  • Alexander Murski
    Großfürst Boris
  • Mathias Wieman
    Grigori
  • Hermann Wlach
    Wassjko
  • Emil Lind
    Verteidiger
  • Georg Paeschke
    General
  • Max Maximilian
    Kosaken-Unteroffizier

Produktionsfirma

  • National-Film AG (Berlin)

Produzent

  • Friedrich Fehér

Alle Credits

Regie

  • Friedrich Fehér

Drehbuch

  • Leo Birinski

Kamera

  • Leopold Kutzleb

Bauten

  • Alfred Junge

Kostüme

  • Christoph Drecoll

Musik

  • Willy Schmidt-Gentner (Kino-Musik)

Darsteller

  • Magda Sonja
    Mata Hari
  • Wolfgang Zilzer
    Erzherzog Oskar
  • Fritz Kortner
    Graf Bobrykin
  • Elisabeth Bach
    Mata Haris Dienerin
  • Alexander Murski
    Großfürst Boris
  • Mathias Wieman
    Grigori
  • Hermann Wlach
    Wassjko
  • Emil Lind
    Verteidiger
  • Georg Paeschke
    General
  • Max Maximilian
    Kosaken-Unteroffizier
  • Eduard Rothauser
    Militär-Auditor
  • Leo Connard
    Polizeihofrat
  • Eberhard Leithoff
    Beisitzer des Militärgerichts
  • Zladan Kacheroff
  • Carl Zickner
  • Louis Brody
  • Nico Turoff
  • Dorothea Albu
  • Georg Gartz

Produktionsfirma

  • National-Film AG (Berlin)

Produzent

  • Friedrich Fehér

Aufnahmeleitung

  • Hans Fritz Köllner

Dreharbeiten

    • Februar 1927 - März 1927: Staaken
Länge:
8 Akte, 3275 m
Bild/Ton:
stumm
Prüfung/Zensur:

Prüfung (DE): 17.03.1927, B.15225, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 02.05.1927, Berlin, Marmorhaus, Phoebus-Palast

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Mata Hari
  • Weiterer Titel Mata Hari, die rote Tänzerin

Versions

Original

Länge:
8 Akte, 3275 m
Bild/Ton:
stumm
Prüfung/Zensur:

Prüfung (DE): 17.03.1927, B.15225, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 02.05.1927, Berlin, Marmorhaus, Phoebus-Palast

URL: https://www.filmportal.de/film/mata-hari_8d337a4aaa8e40b5ab94dc4ceae975df