Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Komm mit mir in das Cinema - Die Gregors

Deutschland 2021/2022 Dokumentarfilm

Der Titel zitiert Else Lasker-Schülers gleichnamiges Gedicht: Im Cinema finde man, "was einmal war: Die Liebe!", schreibt die Dichterin darin im Jahr 1937. Zwei Jahrzehnte später hat die Liebe zum Kino zwei Menschen zusammengebracht, die die Filmgeschichte Nachkriegsdeutschlands – umfassend verstanden als Geschichte auch des Filmabspiels und des Diskurses über Film – auf bedeutende Weise erweitert, heute würde man sagen, diverser gemacht haben: Erika und Ulrich Gregor.

Alice Agneskirchners Dokumentarfilm nähert sich den Gründer*innen des Kinos Arsenal und des Internationalen Forum des Jungen Films über verschiedene Pfade: zum einen über die bewegte Lebensgeschichte des seit über 60 Jahren verheirateten Paars, zum anderen über prominente Wegbegleiter*innen wie Jutta Brückner, Wim Wenders und Jim Jarmusch. Zentral sind aber auch die Filme, die den Gregors besonders am Herzen liegen, für die sie sich eingesetzt haben: So gibt es Wiederbegegnungen der Gregors mit Claude Lanzmanns "Shoa", István Szabós "Apa" oder Helke Sanders "Die allseitig reduzierte Persönlichkeit – Redupers". Ein Film nicht nur über die Liebe und das Kino, sondern auch über ein Stück bundesrepublikanischer Zeitgeschichte.

Quelle: 72. Internationale Filmfestspiele Berlin (Katalog)

Credits

Regie

  • Alice Agneskirchner

Drehbuch

  • Alice Agneskirchner (Konzept)

Kamera

  • Jan Kerhart
  • Ines Thomsen
  • Leona Goldstein (Zusatz)

Schnitt

  • Silke Botsch

Musik

  • Max Knoth

Produktionsfirma

  • Ehlermann & Agneskirchner Filmproduktion GbR (DE)

Produzent

  • Sandra Ehlermann
  • Alice Agneskirchner

Alle Credits

Regie

  • Alice Agneskirchner

Drehbuch

  • Alice Agneskirchner (Konzept)

Kamera

  • Jan Kerhart
  • Ines Thomsen
  • Leona Goldstein (Zusatz)

Kamera-Assistenz

  • Jacob Schlesinger

Standfotos

  • Thomas Ernst
  • Anita Back
  • Leona Goldstein (Zusatz)

Kostüme

  • Heike Fademrecht

Schnitt

  • Silke Botsch

Ton-Schnitt

  • Martin Eberle (Dialog-Schnitt)

Ton-Design

  • Roman Strack

Ton

  • Ivonne Gärber

Recherche

  • Agnieszka Niedbal (Archivrecherche)
  • Leona Goldstein (Archivrecherche (Zusatz))

Musik

  • Max Knoth

Mitwirkung

  • Erika Gregor
  • Ulrich Gregor

Produktionsfirma

  • Ehlermann & Agneskirchner Filmproduktion GbR (DE)

in Co-Produktion mit

  • Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) (Berlin + Potsdam)
  • Westdeutscher Rundfunk (WDR) (Köln)

Produzent

  • Sandra Ehlermann
  • Alice Agneskirchner

Redaktion

  • Rolf Bergmann (RBB)
  • Andrea Hanke (WDR)

Produktionsleitung

  • Sandra Ehlermann

Erstverleih

  • Real Fiction Filmverleih (Köln)

Filmförderung

  • Beauftragte/r der Bundesregierung für Kultur und Medien - Filmförderung (Berlin)
  • Deutscher Filmförderfonds (DFFF) (Berlin)
  • Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH (MBB) (Potsdam)

Dreharbeiten

    • 29.04.2021 - 15.11.2021: Berlin
Länge:
161 min
Format:
DCP
Bild/Ton:
Farbe, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 19.08.2022, 233246, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 13.02.2022, Berlin, IFF - Forum Special;
Kinostart (DE): 01.09.2022

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Komm mit mir in das Cinema - Die Gregors
  • Weiterer Titel (eng) Come With Me To The Cinema - The Gregors
  • Arbeitstitel (DE) Erika und Ulrich Gregor – ein Leben für die Filme
  • Weiterer Titel (eng) Erika and Ulrich Gregor – A Life dedicated to Films

Versions

Original

Länge:
161 min
Format:
DCP
Bild/Ton:
Farbe, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 19.08.2022, 233246, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 13.02.2022, Berlin, IFF - Forum Special;
Kinostart (DE): 01.09.2022

URL: https://www.filmportal.de/film/komm-mit-mir-in-das-cinema-die-gregors_833ef2a16c4b40c785f323ef185dc137