Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Tambari

DDR 1976/1977 Spielfilm

Der Weltumsegler und Südseefahrer Luden Dassow kehrt mit seinem weißen Fischkutter "Tambari" in seinen Heimatort Koselin zurück. Hier wird er jedoch von den übrigen Fischern alles andere als herzlich empfangen. Einzig der Sohn des Vorsitzenden der Genossenschaft, Jan Töller, interessiert sich für die spannenden und abenteuerlichen Seefahrergeschichten. Nach Dassows Tod erhält die Genossenschaft dessen geliebtes Boot, lässt es jedoch verkommen. Schließlich ist es Jan, der sich des Bootes annimmt und es zusammen mit dem Fuhrmann Kaßbaum und einigen Kindern wieder seetüchtig macht.

Als die Fischer in eine finanzielle Notlage geraten, wollen sie die "Tambari" verkaufen, auch gegen Dassows letzten Willen. In Koselin entbrennt ein großer Streit zwischen den Kindern auf der einen und den Fischern auf der anderen Seite. Doch letztlich findet sich eine Einigung, mit der alle zufrieden sein können.

Die Ausstattung dieser Filmseite wurde durch die DEFA-Stiftung gefördert.

 

Credits

Regie

  • Ulrich Weiß

Drehbuch

  • Ulrich Weiß
  • Günter Kaltofen

Kamera

  • Otto Hanisch

Schnitt

  • Renate Bade

Musik

  • Peter Rabenalt

Darsteller

  • Erwin Geschonneck
    Luden Dassow
  • Kurt Böwe
    Fuhrmann Kassbaum
  • Hans-Peter Reinecke
    Heinrich Töller, Jans Vater
  • Barbara Dittus
    Emma Töller, Jans Mutter
  • Jürgen Gosch
    Lehrer Steinkrug
  • Gisa Stoll
    Mathilde Reimers
  • Else Wolz
    Hete Niemer
  • Walter Bechstein
    Notar Rentewick
  • Frank Reichelt
    Jan Töller
  • Peter Steinig
    Hendrik

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Berlin")

Alle Credits

Regie

  • Ulrich Weiß

Regie-Assistenz

  • Gerda Eggers-Ebert
  • Elke Niebelschütz

Drehbuch

  • Ulrich Weiß
  • Günter Kaltofen

Szenarium

  • Ulrich Weiß

Vorlage

  • Benno Pludra (Kinderbuch)

Dramaturgie

  • Gudrun Deubener

Kamera

  • Otto Hanisch

Kamera-Assistenz

  • Detlef Hertelt
  • Norbert Kuhröber

Bauten

  • Hans Poppe (Szenenbild)

Bau-Ausführung

  • Günter Kriewitz

Maske

  • Kurt Adler

Kostüme

  • Werner Bergemann

Schnitt

  • Renate Bade

Ton

  • Peter Foerster

Mischung

  • Helga Kadenbach

Musik

  • Peter Rabenalt

Gesang

  • Uschi Brüning
  • Annerose Doré

Darsteller

  • Erwin Geschonneck
    Luden Dassow
  • Kurt Böwe
    Fuhrmann Kassbaum
  • Hans-Peter Reinecke
    Heinrich Töller, Jans Vater
  • Barbara Dittus
    Emma Töller, Jans Mutter
  • Jürgen Gosch
    Lehrer Steinkrug
  • Gisa Stoll
    Mathilde Reimers
  • Else Wolz
    Hete Niemer
  • Walter Bechstein
    Notar Rentewick
  • Frank Reichelt
    Jan Töller
  • Peter Steinig
    Hendrik
  • Katrin Doebner
    Wiepke Schnneider
  • Silke Rosin
    Bunni Töller
  • Christian Becker
    Schooster Peter I
  • Helmut Thesenvitz
    Heino Reimers I
  • Hartmut Thesenvitz
    Heino Reimers II
  • Dirk Dietrich
    Gottlieb Danse
  • Detlef Pleinis
    Schnuffi Reimers
  • Horst Ruprecht
    Bütt
  • Fritz Marquardt
    Sensenfranz
  • Berko Acker
    Schooster Peter II
  • Erich Brauer
    Wilhelm Trien
  • Dieter Wardetzky
    Ole Heisler
  • Gerhard Goldhorn
    Malte Musing
  • Harry Merkel
    Fete Füllhorn
  • Peter Dommisch
    Gustav Niemer

Sprecher

  • Hans Sievers

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Berlin")

Produktionsleitung

  • Martin Sonnabend

Aufnahmeleitung

  • Paul Schimanski

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
2416 m, 89 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
s/w, Mono
Aufführung:

Uraufführung (DD): 08.07.1977, Bad Saarow, Zentrales Pionierlager "Alexander Matrossow"

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Tambari

Versions

Original

Länge:
2416 m, 89 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
s/w, Mono
Aufführung:

Uraufführung (DD): 08.07.1977, Bad Saarow, Zentrales Pionierlager "Alexander Matrossow"

URL: https://www.filmportal.de/film/tambari_9979ffa0478e4180b9f13461c905abda