Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Vatersland

Deutschland Belgien 2018-2020 Spielfilm mit Dokumentarteilen

Drei Feinripp-Unterhosen hängen auf der Wäscheleine – eingerahmt von der großen Unterhose des Vaters und der etwas kleineren des Bruders hängt Maries geradezu winziger Mädchenslip verloren und hoffnungslos dominiert dazwischen. Allein dieses Bild aus dem Film macht die Machtverhältnisse überdeutlich. Heute ist die kleine Marie eine Filmemacherin, gespielt von Margarita Broich, und befindet sich in einer Schaffenskrise. Und irgendwie spiegelt diese ihr gesamtes krisenhaftes Leben, in dem sie gegen die Männerherrschaft ihres Vaters mühsam eine eigene Identität als Mädchen und Frau entwickeln musste.

Die renommierte Dokumentarfilmerin Petra Seeger hat sich in diesem Mischfilm aus dokumentarischen und Spielfilm-Elementen ihr eigenes Leben vorgenommen, das sie mit Originalmaterial, diversen Zeitebenen, viel Situationswitz und emotional bewegender, gedanklich vielschichtiger Selbstreflexion auch zu einem Porträt der von Männern dominierten 1950er und 1960er Jahre verdichtet. Wir gehen auf Zeitreise in Vaters Land, in das Denken einer versunkenen Epoche.

Quelle: 18. Festival des deutschen Films Ludwigshafen am Rhein

2.117 (Stand: März 2022)
Quelle: FFA

Credits

Regie

  • Petra Seeger

Drehbuch

  • Petra Seeger

Kamera

  • Hajo Schomerus

Schnitt

  • Aron Roos

Musik

  • Dietmar Bonnen

Darsteller

  • Margarita Broich
    Marie (erwachsen) / Marianne
  • Felizia Trube
    Marie (8-10 Jahre)
  • Momo Beier
    Marie (10-14 Jahre)
  • Stella Holzapfel
    Marie (14-18 Jahre)
  • Bernhard Schütz
    Vater
  • Matti Schmidt-Schaller
    Wolfgang
  • Eric Langner
    Michael
  • Christiane Blumhoff
    Oma
  • Josef Hofmann
    Opa
  • Marie Julie Bretschneider
    Hanne

Produktionsfirma

  • COIN FILM GmbH (Köln)
  • FilmForm Köln GmbH (Köln)
  • Velvet Films (Brüssel)

Produzent

  • Herbert Schwering
  • Christine Kiauk

Alle Credits

Regie

  • Petra Seeger

Regie-Assistenz

  • Mariana Jäger

Drehbuch

  • Petra Seeger

Kamera

  • Hajo Schomerus

Kamera-Assistenz

  • Sabine Boehlck

Standfotos

  • Tom Trambow

Szenenbild

  • Volker Schäfer

Außenrequisite

  • Nicky Sproten

Maske

  • Heike Ersfeld
  • Delia Mündelein

Kostüme

  • Ulrike Scharfschwerdt
  • Trü Kobusch (Assistenz)

Schnitt

  • Aron Roos

Ton

  • Johan Maertens

Mischung

  • Torben Seemann

Casting

  • Kai Klassen
  • Phillis Dayanir (Jugendliche)

Musik

  • Dietmar Bonnen

Darsteller

  • Margarita Broich
    Marie (erwachsen) / Marianne
  • Felizia Trube
    Marie (8-10 Jahre)
  • Momo Beier
    Marie (10-14 Jahre)
  • Stella Holzapfel
    Marie (14-18 Jahre)
  • Bernhard Schütz
    Vater
  • Matti Schmidt-Schaller
    Wolfgang
  • Eric Langner
    Michael
  • Christiane Blumhoff
    Oma
  • Josef Hofmann
    Opa
  • Marie Julie Bretschneider
    Hanne
  • Nina Coenen
    Lilly
  • Nathalie Lucia Hahnen
    Aino
  • Romy Lou Janinhoff
    Judith
  • Marie Cara Jung
    Eva
  • Marie Anne Fliegel
    Nonna
  • Daniela Reichert
    Schwester Monika
  • Yuna van Berk
    Monika (Kind)
  • Caemon van Erp
    Karl Heinz
  • Vassily Kazakos
    Fotograf
  • Ruth Weingarten
  • Johanna Hens

Produktionsfirma

  • COIN FILM GmbH (Köln)
  • FilmForm Köln GmbH (Köln)
  • Velvet Films (Brüssel)

in Co-Produktion mit

  • Westdeutscher Rundfunk (WDR) (Köln)

in Zusammenarbeit mit

  • Arte Deutschland TV GmbH (Baden-Baden)

Produzent

  • Herbert Schwering
  • Christine Kiauk

Co-Produzent

  • Petra Seeger
  • Joachim von Mengershausen
  • André Sommerlatte
  • Sebastian Schelenz

Redaktion

  • Andrea Hanke (WDR)
  • Barbara Buhl (WDR)
  • Andreas Schreitmüller (Arte)

Produktionsleitung

  • Jörn Pott
  • Aagje Couvreur
  • Oliver Wißmann (WDR)

Aufnahmeleitung

  • Claus Reichel
  • David Endrich (Set)
  • Fitore Muzaqi (Set)

Erstverleih

  • W-film (Köln)

Filmförderung

  • Film- und Medien Stiftung NRW (Düsseldorf)
  • Deutscher Filmförderfonds (DFFF) (Berlin)

Dreharbeiten

    • 25.09.2018 - 09.11.2018: Köln, Wermelskirchen, Ahrweiler und Eupen
Länge:
123 min
Format:
DCP, 1:1,78
Bild/Ton:
Farbe, Dolby
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 15.02.2022, 211984, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 03.10.2020, Köln, Film Festival;
Kinostart (DE): 10.03.2022

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Vatersland

Versions

Original

Länge:
123 min
Format:
DCP, 1:1,78
Bild/Ton:
Farbe, Dolby
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 15.02.2022, 211984, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 03.10.2020, Köln, Film Festival;
Kinostart (DE): 10.03.2022

Awards

Festival des deutschen Films Ludwigshafen 2021
  • Rheingold-Publikumspreis
URL: https://www.filmportal.de/film/vatersland_fd6c77d9f89545fd965ac04ff1f112e9