Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Der lebende Leichnam

Deutschland UdSSR 1928/1929 Spielfilm

Die Ehe zwischen Fedja Protasov und seiner Frau Liza ist zerrüttet. Fedja weiß, dass seine Frau den Kammerherren Karenin liebt und mit ihm zusammen sein will. Er will ihr nicht im Wege stehen, doch die russisch-orthodoxe Kirche erlaubt keine Scheidung. Fedja überlegt gar, sich umzubringen, doch stattdessen täuscht er den Selbstmord vor und führt fortan eine Schattenexistenz. Selbst hat er in der Zigeunerin Mascha eine neue Liebe gefunden, will ihr aber das Zusammensein mit einem "lebenden Leichnam" nicht zumuten und zieht sich alleine in ein Elendsquartier zurück. Als Liza denunziert und der Bigamie angeklagt wird, nimmt er sich, um seine Existenz nicht umsonst zerstört zu haben, tatsächlich das Leben. Die Hauptrolle in dieser deutsch-sowjetischen Koproduktion nach Tolstoj spielte der Filmtheoretiker Pudowkin.

 

Credits

Regie

  • Fedor Ozep

Drehbuch

  • Boris Gusman
  • Anatolij Mariengof

Kamera

  • Anatolij Golovnja
  • Phil Jutzi

Schnitt

  • Fedor Ozep
  • Vsevolod Pudovkin

Musik

  • Werner Schmidt-Boelcke (Kinomusik)
  • Frank Strobel (Rekonstruktion 1988)

Darsteller

  • Vsevolod Pudovkin
    Fedja Protasov
  • Maria Jacobini
    Liza Protasov
  • Viola Garden
    Saša, Lizas Schwester
  • Julia Serda
    Anna Pavlovna
  • Gustav Diessl
    Viktor Karenin
  • Vera Mareckaja
    Die "Dame"
  • Daniil Vedenskij
    Artemev
  • Vladimir Ural'skij
    Petruškov
  • Boris Barnet
    Taschendieb
  • Mihail Žarov

Produktionsfirma

  • Mežrabpom-fil'm (Moskau)
  • Prometheus Film-Verleih und Vertrieb GmbH (Berlin)
  • Länderfilm (Berlin)

Produzent

  • Willi Münzenberg

Alle Credits

Regie

  • Fedor Ozep

Regie-Assistenz

  • George Freedland

Drehbuch

  • Boris Gusman
  • Anatolij Mariengof

Stoff

  • Leo Tolstoi (Bühnenstück "Živoj trup")

Kamera

  • Anatolij Golovnja
  • Phil Jutzi

Bauten

  • Sergej Kozlovskij
  • Viktor Simov

Schnitt

  • Fedor Ozep
  • Vsevolod Pudovkin

Musik

  • Werner Schmidt-Boelcke (Kinomusik)
  • Frank Strobel (Rekonstruktion 1988)

Musikalische Leitung

  • Kurt Graunke (1988)

Musik-Ausführung

  • Orchester des WDR (Köln) (1988)

Darsteller

  • Vsevolod Pudovkin
    Fedja Protasov
  • Maria Jacobini
    Liza Protasov
  • Viola Garden
    Saša, Lizas Schwester
  • Julia Serda
    Anna Pavlovna
  • Gustav Diessl
    Viktor Karenin
  • Vera Mareckaja
    Die "Dame"
  • Daniil Vedenskij
    Artemev
  • Vladimir Ural'skij
    Petruškov
  • Boris Barnet
    Taschendieb
  • Mihail Žarov
  • Sylvia Torff
  • Porfiri Podobed
  • Petr Repnin
  • Karl Swinburne
  • Nato Vachnadze

Produktionsfirma

  • Mežrabpom-fil'm (Moskau)
  • Prometheus Film-Verleih und Vertrieb GmbH (Berlin)
  • Länderfilm (Berlin)

Produzent

  • Willi Münzenberg

Aufnahmeleitung

  • Conny Carstennsen

Erstverleih

  • Prometheus Film-Verleih und Vertrieb GmbH (Berlin)
Länge:
7 Akte, 2968
Format:
35mm, 1:,33
Bild/Ton:
s/w, ohne Ton
Prüfung/Zensur:

Prüfung (DE): 13.02.1929, B.21290, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 14.02.1929, Berlin, Capitol;
Aufführung (DE): 23.08.2009, Bonn, Internationale Stummfilmtage

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Der lebende Leichnam
  • Weiterer Titel (SU) Živoj trup
  • Weiterer Titel (DE) Ehebruch. Der lebende Leichnam
  • Weiterer Titel (SU) Живой труп
  • Weiterer Titel (DE) Das Ehegesetz

Versions

Original

Länge:
7 Akte, 2968
Format:
35mm, 1:,33
Bild/Ton:
s/w, ohne Ton
Prüfung/Zensur:

Prüfung (DE): 13.02.1929, B.21290, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 14.02.1929, Berlin, Capitol;
Aufführung (DE): 23.08.2009, Bonn, Internationale Stummfilmtage

URL: https://www.filmportal.de/film/der-lebende-leichnam_a831efbdeae0471a89005541346edc10