Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Wenn es am schönsten ist

Deutschland 2013 TV-Spielfilm

Bei der Feier zum 75. Geburtstag seines Vaters steht Peter plötzlich ganz unerwartet vor seinem 17-jährigen Sohn, den er seit der Trennung von seiner Frau nicht mehr gesehen hat. Nachdem er sich erst noch dagegen wehrt, sucht Peter doch den Kontakt zu seinem halbwüchsigen Sohn Lukas und kämpft um dessen Vertrauen. Doch statt der erhofften Annäherung sorgt ein unerwarteter Einschnitt in Peters Leben dafür, Lukas tief zu verunsichern. Peter hat Leukämie und braucht einen verwandten Knochenmarkspender. Lukas fragt sich, ob sein Vater vielleicht nur deshalb – also selbstsüchtig – Interesse an ihm zeigt.

Peter hat in seinem unsteten Künstlerleben viel erreicht, aber seine Familie ist ihm fremd geblieben. Zu seinem Vater Georg hat er keinen Kontakt und die Versuche seinen Sohn zu treffen hat er auch aufgegeben. Der ist mittlerweile ein zorniger junger Mann, der allein bei seiner Mutter aufgewachsen ist. Seinen Vater hat er aus seinem Leben eigentlich vollständig verbannt. Die späte Annäherung ist daher schwierig. Was also tun, wenn man sich als Vater im Bootshaus an der Elbe so perfekt eingerichtet hat und mit neuer Freundin und künstlerisch erfolgreichem Job eigentlich zufrieden sein müsste? Die notwendige Rückenmarksspende kann er dem ihm so fremden Sohn eigentlich nicht abverlangen. So bleiben ihm nur Wochen und Monate, um seinen Frieden mit der Familie und der Welt zu machen.

Quelle: 10. Festival des deutschen Films 2014

 

Credits

Regie

  • Johannes Fabrick

Drehbuch

  • Astrid Ruppert

Kamera

  • Helmut Pirnat

Musik

  • Christoph Zirngibl

Darsteller

  • Heino Ferch
    Peter
  • Max Hegewald
    Lukas
  • Julia Koschitz
    Hanna
  • Friedrich von Thun
    Georg
  • Barbara Focke
    Lene
  • Lisa Karlström
    Marie
  • Jette Jungjohann
    Sarah, 7 Jahre
  • Birge Schade
    Sabine
  • Sophie Charlotte Schirmer
    Pauline
  • Wolfgang Zechmayer
    Dr. Pfeiffer

Produktionsfirma

  • die film gmbh (München)

Alle Credits

Regie

  • Johannes Fabrick

Regie-Assistenz

  • Günther Ruckdeschel

Continuity

  • Lucia Mostowicz

Drehbuch

  • Astrid Ruppert

Kamera

  • Helmut Pirnat

Kamera-Assistenz

  • Oliver Schill

Farbkorrektur

  • Tim Lücker

Standfotos

  • Marion von der Mehden

Licht

  • Maik Reimann

Beleuchter

  • Sandro Kieburg

Kamera-Bühne

  • Sandro Eichler

Szenenbild

  • Thilo Mengler
  • Tim Tamke (Assistenz)

Außenrequisite

  • Ulrike Klein

Bühne

  • Harry Bollhöfener

Maske

  • Heiko Wengler-Rust

Kostüme

  • Astrid Möldner

Garderobe

  • Clara Rakemann

Ton

  • Benjamin Schubert

Ton-Assistenz

  • Wolfgang Remé

Casting

  • Nina Haun

Musik

  • Christoph Zirngibl

Darsteller

  • Heino Ferch
    Peter
  • Max Hegewald
    Lukas
  • Julia Koschitz
    Hanna
  • Friedrich von Thun
    Georg
  • Barbara Focke
    Lene
  • Lisa Karlström
    Marie
  • Jette Jungjohann
    Sarah, 7 Jahre
  • Birge Schade
    Sabine
  • Sophie Charlotte Schirmer
    Pauline
  • Wolfgang Zechmayer
    Dr. Pfeiffer
  • Dagmar Leesch
    Romy

Produktionsfirma

  • die film gmbh (München)

im Auftrag von

  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (Mainz)

Redaktion

  • Karina Ulitzsch

Producer

  • Sophia Aldenhoven

Herstellungsleitung

  • Andreas Ch. Tönnessen

Produktionsleitung

  • Barbara Josek

Aufnahmeleitung

  • Lars Haagen
  • Tobias von Schönermark (Motiv)
  • Florian Bothe (Set)

Dreharbeiten

    • 04.04.2013 - 07.05.2013: Hamburg und Umgebung
Länge:
90 min
Format:
16:9
Bild/Ton:
Farbe, Stereo
Aufführung:

Uraufführung (DE): 29.09.2013, Hamburg, Filmfest

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Wenn es am schönsten ist

Versions

Original

Länge:
90 min
Format:
16:9
Bild/Ton:
Farbe, Stereo
Aufführung:

Uraufführung (DE): 29.09.2013, Hamburg, Filmfest

URL: https://www.filmportal.de/film/wenn-es-am-schoensten-ist_45905fb5be074b00bf97c6cdf425eddf