Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Die Vaterlosen

Österreich 2010/2011 Spielfilm

Nach Auflösung der Hippiekommune im österreichischen Dorf vor vielen Jahren hat Kyra ihre alternative "Familie" aus den Augen verloren. Nun ist sie zurück zum Begräbnis des gemeinsamen Vaters Hans, der die Lebens- und Liebesgemeinschaft auf dem Land als allseits anerkannter Oberhäuptling angeführt hatte. Die ungleichen Geschwister kämpfen um die Deutungshoheit der Vergangenheit. War alles schlecht bei den "Hippies mit Gemüsegarten" wie sie im gutbürgerlichen Dorf genannt wurden? Oder gibt es doch eine Art Vermächtnis des kollektiven Lebensexperiments, das die Eltern in ihren wilden und unsteten Zeiten durchgezogen haben? War die Kindheit besonders glücklich oder war sie gerade nach alternativen Ansprüchen besonders unfrei?

Im Rückblick ist es außerdem gar nicht so einfach, biologische und soziale Eltern voneinander zu unterscheiden. Und, welches Geheimnis steckt hinter der plötzlichen Abreise Kyras vor 23 Jahren? "Die Vaterlosen" sind hin und hergerissen zwischen Nähe und Distanz, trauern um den selbstgerechten Kommunenvater und machen sich Sorgen um die Zukunft des verrotteten Anwesens. Auf zwei Zeitebenen erzählt dieser Film von einer Zeit, als das Wünschen und der Mut zum Experiment noch geholfen haben. Die Zeit der großen Träume spiegelt sich wieder in einer neuen Zeit, der die Ideale abhanden gekommen sind. Sind Karriere und Erfolg ein befriedigendes Lebenskonzept? Am Ende dieses Films ist klar, dass die dunklen Familiengeheimnisse in der alternativen Lebensgemeinschaft auch nicht so viel anders unter den Teppich gekehrt worden sind als in der bürgerlichen Normalfamilie. Oder war da doch noch was? Fragt sich Niki, einer der Söhne, der bei seiner Reparatur auf dem Dach die Utopie der Altvorderen doch noch festklopfen möchte. Familie ist keine feste Größe. Familie ist das, was wir daraus machen.

 

Quelle: Festival des deutschen Films 2012

Credits

Regie

  • Marie Kreutzer

Drehbuch

  • Marie Kreutzer

Kamera

  • Leena Koppe

Schnitt

  • Ulrike Kofler

Musik

  • David Hebenstreit

Darsteller

  • Andrea Wenzl
    Kyra
  • Andreas Kiendl
    Vito
  • Emily Cox
    Mizzi
  • Philipp Hochmair
    Niki
  • Marion Mitterhammer
    Anna
  • Sami Loris
    Miguel
  • Pia Hierzegger
    Sophie
  • Johannes Krisch
    Hans

Produktionsfirma

  • Novotny & Novotny Filmproduktion (Wien)
  • Witcraft Szenario OG (Wien)

Produzent

  • Franz Novotny
  • Alexander Glehr
  • Ursula Wolschlager
  • Robert Buchschwenter

Alle Credits

Regie

  • Marie Kreutzer

Drehbuch

  • Marie Kreutzer

Kamera

  • Leena Koppe

Szenenbild

  • Martin Reiter

Maske

  • Sam Dopona

Kostüme

  • Veronika Albert

Schnitt

  • Ulrike Kofler

Ton-Design

  • Odo Grötschnig

Ton

  • Odo Grötschnig

Mischung

  • Howard Bargroff

Casting

  • Rita Waszilowics

Musik

  • David Hebenstreit

Darsteller

  • Andrea Wenzl
    Kyra
  • Andreas Kiendl
    Vito
  • Emily Cox
    Mizzi
  • Philipp Hochmair
    Niki
  • Marion Mitterhammer
    Anna
  • Sami Loris
    Miguel
  • Pia Hierzegger
    Sophie
  • Johannes Krisch
    Hans

Produktionsfirma

  • Novotny & Novotny Filmproduktion (Wien)
  • Witcraft Szenario OG (Wien)

in Co-Produktion mit

  • KGP Kranzelbinder Gabriele Production (Wien)

in Zusammenarbeit mit

  • ORF Enterprise GmbH & Co. KG (Wien)

Produzent

  • Franz Novotny
  • Alexander Glehr
  • Ursula Wolschlager
  • Robert Buchschwenter

Co-Produzent

  • Gabriele Kranzelbinder

Herstellungsleitung

  • Johanna Scherz

Produktionsleitung

  • Gottlieb Pallendorf

Erstverleih

  • Thim Film Germany GmbH (Berlin)

Filmförderung

  • Filmfonds Wien (Wien)
  • ORF Film/Fernsehabkommen (Wien)
  • Österreichisches Filminstitut (ÖFI) (Wien)
  • Cine Styria (Graz)
  • Kultur Steiermark (Graz)
Länge:
107 min
Format:
35mm, 1:2,35
Bild/Ton:
Farbe, Dolby
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 15.07.2011, 128534, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 13.02.2011, Berlin, IFF;
Kinostart (DE): 04.08.2011

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (AT DE) Die Vaterlosen

Versions

Original

Länge:
107 min
Format:
35mm, 1:2,35
Bild/Ton:
Farbe, Dolby
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 15.07.2011, 128534, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 13.02.2011, Berlin, IFF;
Kinostart (DE): 04.08.2011

URL: https://www.filmportal.de/film/die-vaterlosen_80f413b3cf2f4198ad839643d4a74d2a