Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Deutsche Filme in Rotterdam

18. Januar 2008, Freitag



Das Internationale Filmfestival Rotterdam, das vom 23. Januar bis zum 3. Februar 2008 zum 37. Mal stattfindet, hat sein komplettes Festivalprogramm veröffentlicht. Deutsche Produktionen sind im Festivalprogramm auch in diesem Jahr wieder sehr präsent.



Die Sektion "Cinema of the World: Time and Tide" präsentiert die Dokumentarfilme "Allein in vier Wänden" von Alexandra Westmeier und "Staub" von Hartmut Bitomsky, sowie die Spielfilme "Das Herz ist ein dunkler Wald" von Nicolette Krebitz und die Koproduktionen "Happy Desert" von Paulo Caldas (BR/DE), "It"s Hard to be Nice" von Srdjan Vuletic (BA/DE/UK/RS/ME/SI), "Recycle" von Mahmoud al Massad (NL/US/JO/DE/ES/CH/FR), "Revue" von Sergei Loznitsa (DE/RU/UA) und "Welche Richtung geht"s nach Hause?" von Anna Hoffmann (KZ/DE).

In der Sektion "Cinema of the Future: Sturm und Drang" werden "Sieben Tage Sonntag" von Niels Laupert, sowie die Koproduktionen "El Otro" von Ariel Rotter (AR/FR/DE), "Milky Way" von Benedek Fliegauf (HU/DE) und "Who Is Afraid of Kathy Acker" von Barbara Casper (AT/DE) zu sehen sein.

Der chilenisch-französisch-deutsche Kurzfilm "Cierro, La Tierra Y La Lluvia" von José Luis Torres Leiva ist in den "VPRO Tiger Awards Competition" eingeladen.

"Meine Mütter – Spurensuche in Riga" von Rosa von Praunheim und "Nachmittag" von Angela Schanelec kommen in der Sektion "Maestros: Kings and Aces" zur Aufführung. Außerdem werden dort die Koproduktionen "The Man From London" von Bela Tarr (HU/FR/DE) und "You, the Living" von Roy Andersson (SE/DE/FR) zu sehen sein.

Im Rahmen der "Retrospektive Cinema Regained" ist "Der Verlorene" von Peter Lorre zu sehen.

Die 2006 eingeführte neue Struktur der Kurzfilmsektion "Short: As Long As It Takes" wird beibehalten, die Kurzfilmvorführungen konzentrieren sich auf ein Kino und fünf Tage zu Beginn des Festivals (24.-28. Januar). Die ausgewählten Filme aus Deutschland sind "Die unsichtbare Hand" von Dirk Lütter, "Energie!" von Thorsten Fleisch, "Futures" von Robert Seidel, "Halbe Stunden" von Nicolas Wackerbarth, "Hamdi und Maria" von Timor Britva (IL/DE), "Haunt 1-3" von Niklas Goldbach, "Las Vegas, New York, Blackpool" von Sascha Pohle, "Lovely Andrea" von Hito Steyerl (DE/BA), "Polska Roadmovie" von Bartosz Grudziecki (DE/PL), "Rauschen Und Brausen" von Daniel Burkhardt, "Teaching Alphabet" von Volker Schreiner und "Weiss" von Florian Grolig. Unter dem Motto "Starting from Scratch" werden "De Dentro" und "From End To End" von Peter-Conrad Beyer und das omnibus-Projekt "Lauter Anfänge – Leise Enden" von Sector 16 präsentiert. Der Kurzfilm "Leonie Saint" von Jana Debus-Cologne läuft in "Exploding Cinema: Free Radicals".

"Dutch Treats" zeigt die Koproduktion "Nightwatching" von Peter Greenaway (CA/FR/DE/PL/NL/UK).

Der mit zahlreichen Filmpreisen, unter anderem der Oscar für den besten nicht-englischsprachigen Film, ausgezeichnete Film "Das Leben der Anderen" von Florian Henckel von Donnersmarck läuft im Rahmen des "Robeco Filmdag".

« Vorherige Nachricht
Nächste Nachricht »
URL: https://www.filmportal.de/nachrichten/deutsche-filme-in-rotterdam-0