Skip to main content
Home
Published on filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Memento

DDR 1965/1966 Kurz-Dokumentarfilm

A film about Jewish cemeteries in East Berlin with texts by Rabbi Martin Riesenburger. There are shots of gravestones and inscriptions – deported, murdered, perished; in Auschwitz or Theresienstadt. Commentary reminds us of the victims – "in 1933, 160,564 Jewish citizens lived in Berlin; in 1945, 3,500".

Source: 66. Internationale Filmfestspiele Berlin (Catalogue)

 

Credits

Director

  • Karlheinz Mund

Screenplay

  • Karlheinz Mund (Konzept)
  • Bodo Schulenburg (Konzept)

Director of photography

  • Christian Lehmann
  • Werner Kohlert

Editing

  • Inge Dochow

Production company

  • DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme (Berlin-Johannisthal/Ost) (Künstlerische Arbeitsgruppe IV – Schulenburg)

Alle Credits

Director

  • Karlheinz Mund

Screenplay

  • Karlheinz Mund (Konzept)
  • Bodo Schulenburg (Konzept)

Adaptation

  • Günter Kunert (Gedicht (Zitat))

based on

  • Dr. Martin Riesenburger (Buch "Und das Licht verlöscht nicht")

Commentary

  • Karlheinz Mund
  • Bodo Schulenburg

Director of photography

  • Christian Lehmann
  • Werner Kohlert

Editing

  • Inge Dochow

Sound

  • Rolf Rolke
  • Otto Koch

Miscellaneous

  • Marianne Joachim (Erwähnung)
  • Hans Joachim (Erwähnung)
  • Bernhard Jacobsohn (Erwähnung)
  • Alexander Goldmann (Erwähnung)
  • Simon Barthold (Erwähnung)
  • Moses Mendelssohn (Erwähnung)
  • Herman Aron (Erwähnung)
  • Prof. Dr. Adolf Baginsky (Erwähnung)
  • Giacomo Meyerbeer (Erwähnung)
  • Karl Emil Franzos (Erwähnung)
  • Wolfgang Strassmann (Erwähnung)
  • Louise Strassmann (Erwähnung)
  • Julius Litten (Erwähnung)
  • Max Jaffé (Erwähnung)
  • Eugen Goldstein (Erwähnung)
  • Lesser Ury (Erwähnung)
  • Samuel Fischer (Erwähnung)
  • Max Liebermann (Erwähnung)
  • Georg Moses (Erwähnung)
  • Hedwig Moses (Erwähnung)
  • Albert Freund (Erwähnung)
  • Olga Freund (Erwähnung)
  • Sigmund Deutsch (Erwähnung)
  • Martha Deutsch (Erwähnung)
  • David Seegal (Erwähnung)
  • Albert Kleinberger (Erwähnung)
  • Johanna Kleinberger (Erwähnung)
  • Martha Liebermann (Erwähnung)
  • Herbert Baum (Erwähnung)
  • Marianne Baum (Erwähnung)
  • Martin Kochmann (Erwähnung)
  • Sara Kochmann (Erwähnung)
  • Gerd Meyer (Erwähnung)
  • Hanni Meyer (Erwähnung)
  • Suzanne Wesse (Erwähnung)
  • Irene Walter (Erwähnung)
  • Heinz Birnbaum (Erwähnung)
  • Heinz Rotholz (Erwähnung)
  • Hella Hirsch (Erwähnung)
  • Dr. med. Alice Hirsch (Erwähnung)
  • Edith Fraenkel (Erwähnung)
  • Felix Heymann (Erwähnung)
  • Dr. Werner Steinbrink (Erwähnung)
  • Hilde Jadamowitz (Erwähnung)
  • Hans Adler (Erwähnung)
  • Siegi Rotholz (Erwähnung)
  • Lothar Salinger (Erwähnung)
  • Hilde Löwy (Erwähnung)
  • Herbert Budzislawsky (Erwähnung)
  • Helmut Neumann (Erwähnung)
  • Hardel Heymann (Erwähnung)
  • Kurt Bernhard (Erwähnung)
  • Herbert Meyer (Erwähnung)

Participation

  • Inge Dolchow
  • Günter Kunert

Voice

  • Hilmar Thate
  • Hans Hardt-Hardtloff

Production company

  • DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme (Berlin-Johannisthal/Ost) (Künstlerische Arbeitsgruppe IV – Schulenburg)

Producer (TV)

  • Paul Thyrêt

Unit production manager

  • Gerhard Radam

Location manager

  • Ruth Albers

Original distributor

  • VEB Progress Film-Vertrieb (Berlin/Ost)
  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)

Shoot

    • Berlin-Weißensee

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Memento
  • Arbeitstitel (DD) Friedhof Berlin-Weißensee

Versions

Prüffassung

Weiterer Titel (DE)
  • Originaltitel (DD)
  • Memento
Duration:
446 m, 16 min
Format:
35mm, 1:1,33
Video/Audio:
s/w, Mono
Screening:

Uraufführung (DE): 16.02.1966, Oberhausen, Westdeutsche Kurzfilmtage;
Aufführung (DD): 09.09.1966

Duration:
466 m, 17 min
Format:
35mm, 1:1,33
Video/Audio:
s/w, Mono
Censorship/Age rating:

Zensur (DD): 30.12.1965, für Kinder unter 6 Jahren nicht zugelassen.

Source-URL: https://www.filmportal.de/en/movie/memento_ea43d4a7358e5006e03053d50b37753d