Der die Tollkirsche ausgräbt

Deutschland 2005/2006 Kurz-Spielfilm

filmportal.de TV-Tipp zu "Der die Tollkirsche ausgräbt"

Anässlich der Ausstrahlung auf ARTE, 2006

Sommer 1918: Cecilie (Emilia Sparagna), Tochter aus kaisertreuem Elternhaus, soll den wohlhabenden Alfred (Max Urlacher) heiraten. Doch ihre Begeisterung hält sich in Grenzen. Als man am Vorabend der Hochzeitsfeier im Garten eine "Mumie" entdeckt, die sich als leibhaftiger Punk (Christoph Bach) entpuppt – der obendrein sprechen kann – verliebt sich Cecilie in ihn und fasst einen Plan: Ein Zaubertrank aus Tollkirsche soll zusammenführen, was zusammengehört.

"Der die Tollkirsche ausgräbt" ist vor allem ein stilistisches Experiment, ein Spiel mit den Mitteln des Stummfilms. Konsequenterweise hat Franka Potente, die in dem 44-minütigen Kurz-Spielfilm ihr Regiedebüt gibt, die launige Liebesgeschichte in Schwarz-Weiß und – bis auf die Figur des Punks – stumm realisiert. Zusätzlich greift sie tief in den erzähltechnischen Fundus ihres filmhistorischen Lehrmaterials: Slapstick-Humor trifft auf expressionistisch inszenierte Schwarzmagie, Stopptrick, Irisblende und Mehrfachbelichtungen loten das Spektrum der damaligen Tricktechnik aus. Die Darsteller agieren mit der theatralischen Geste, dem überdeutlichen Mienenspiel und der Hektik, die man aus zahlreichen Stummfilmen kennt oder zu kennen glaubt. Eindrucksvoll unterlegt ist das Ganze von der symphonischen Musik des Babelsberger Filmorchesters.

Ein Fremdkörper in dieser Versuchsanordnung ist Christoph Bach als Zeitreisender. Obwohl er sprechen kann, wird er von seinen nervösen Gastgebern nicht verstanden und auch ihre in Texttafeln stattfindende Kommunikation bleibt ihm verschlossen. Nichtsdestoweniger macht er sich ganz ungeniert im Hause des "kuriosen Haufens" breit, lässt ihre Marotten über sich ergehen und erkennt schließlich – genau wie Cecilie und die Zuschauer –, dass die Liebe, die mit Blicken und Gesten auskommt, eine Sprache ist, die jede Verständigungshürde zu überwinden vermag.

 

 

 

 

 

 

Rights statement