Die Deutsche Filmakademie hat heute neue Richtlinien für die Zulassung von Kinofilmen zum Deutschen Filmpreis veröffentlicht, die für den Filmpreis 2026 in Kraft treten. Die neuen Regularien wurden mit Beteiligung der Mitgliedschaft entwickelt und vom Vorstand der Deutschen Filmakademie beschlossen.
Die Richtlinien für den Deutschen Filmpreis 2026 sind ab sofort hier einsehbar. Produktions- und Verleihfirmen können ihre Filme vom 2. bis zum 23. September 2025 über die Website des Deutschen Filmpreises einreichen.
Ziel der Reform ist es, die Positionen der Filmschaffenden zu stärken und gleichzeitig mehr Flexibilität bei der Finanzierung der Filme zu gewährleisten. Es soll die Beteiligung von Kreativen mit einem Lebens- und Arbeitsmittelpunkt in Deutschland oder mit einer deutschen Staatsangehörigkeit gefördert werden.
Zentrale Neuerungen im Überblick:
• Stärkung kreativer Schlüsselpositionen: Autor*innen sind gleichwertig zur Regie und Produktion ausschlaggebend dafür, dass ein Film als deutscher Film anerkannt wird. Zudem fließt die Besetzung der Hauptrolle sowie die der Gewerke, z.B. Kamera, Schnitt, Musik, Szenenbild etc. stärker in die Bewertung ein.
• Mehr Flexibilität in der Finanzierung: Künftig können Filme mit einem deutschen Finanzierungsanteil ab 25 % zugelassen werden, sofern sie eine wesentliche kreative Beteiligung aus Deutschland aufweisen.
• Mehr Flexibilität in der Zusammenarbeit: Filme, die maßgeblich aus Deutschland heraus produziert wurden (Finanzierungsanteil ab 50 %) können auch mit internationalen Filmschaffenden in den Schlüsselpositionen Regie und Drehbuch sowie ohne deutsche Sprache zugelassen werden, sofern sie Gewerke aus Deutschland beschäftigen.
• Modernisierung in der Auswertung: Die Sperrfrist für TV-Ausstrahlungen vor der Verleihung des Filmpreises entfällt, sofern die Vorgaben des Filmfördergesetzes eingehalten werden.
Die neuen Regularien bilden die Grundlage für eine zeitgemäße, faire und transparente Bewertung eingereichter Filme – mit klarem Fokus auf die kreative Leistung und das filmische Schaffen in Deutschland.
Die Deutsche Filmakademie mit Sitz in Berlin vereint über 2400 Filmschaffende aus allen künstlerischen Sparten des deutschen Films und ist das zentrale Forum für Filmschaffende in Deutschland. Neben der Durchführung des Deutschen Filmpreises, ist sie Veranstalterin des Nachwuchspreises First Steps und fördert im Rahmen ihrer Filmvermittlungsprogramme die Auseinandersetzung mit Film als Kunstform im schulischen und außerschulischen Kontext sowie die kreativen Potentiale junger Menschen.
Quelle: www.deutsche-filmakademie.de