Vom 20. bis 25. Oktober 2020 finden die 54. Hofer Filmtage statt – angesichts der Corona-Pandemie mit einem zusätzlichen Online-Angebot.
Die 1967 ins Leben gerufenen Filmtage zählen seit vielen Jahren zu den bedeutendsten deutschen Filmfestivals. Nicht zuletzt sind sie für die Entdeckung junger Talente aus Deutschland und aller Welt bekannt. In diesem Jahr laufen die Filme nicht nur in den Kinos, sondern sind auch als On-Demand-Angebot im Internet abrufbar.
Traditionell gelten die Hofer Filmtage auch als Treffpunkt für Filmschaffende, doch aufgrund der Pandemie lässt sich dieses Jahr nicht abschätzen, wie viele Gäst*innen tatsächlich anreisen werden. Auch bei den Besucher*innenzahlen rechnen die Festivalmacher*innen mit erheblichen Einbußen. Strömten 2018 insgesamt rund 30.000 Menschen in die Kinosäle, werden dieses Jahr höchstens 350 pro Tag erwartet, da die Kinos auf Grund der Corona-Auflagen nur zu einem Viertel besetzt werden dürfen. Das On-Demand-Angebot dürfte dies jedoch (wie schon bei anderen Festivals) ausgleichen.
Sicher ist in jedem Fall der Reichtum an Filmen. So laufen 71 lange Spiel- und Dokumentarfilme, die thematischen Schienen reichen dabei von "Starke Jugend" über "Starke Frauen" bis hin zu "Schräges Kino & Starke Mystik".
Als Eröffnungsfilm wird Julia von Heinz' viel gelobtes Antifa-Drama "Und morgen die ganze Welt" gezeigt. Wenngleich der Schwerpunkt in Hof auf Newcomer*innen liegt, zeigen auch prominentere Filmemacher*innen neue Werke. So laufen Emily Atefs "Jackpot", Johannes Sums "Der Mann der die Welt aß", Piotr Lewandowskis "König der Raben" sowie der Dokumentarfilm "Cicero" von Kai Wessel und Tina Freitag.
Zudem werden 54 kurze und mittellange Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilme gezeigt, 38 davon stammen aus Deutschland. Liefen die Kurzfilme bislang immer in Kombination mit einem Langfilm, können auf der On-Demand Plattform in diesem Jahr auch die einzelnen Kurzfilme gesichtet werden – ganz ohne Langfilm.
Die einzelnen Preisverleihungen finden vom 21. bis 25. Oktober statt.
Quelle und das vollständige Programm: www.hofer-filmtage.com