Nachrichten

Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband hat in Berlin gestern zum zehnten Mal besonders gelungene Hörfilme ausgezeichnet. Bei der Preisverleihung forderte Kulturstaatsminister Bernd Neumann mehr barrierefreie Filme.

Hörfilme ermöglichen es blinden und sehbehinderten Menschen, nicht nur gesprochene Dialoge zu hören, sondern Filme als Ganzes zu erleben. Deshalb sind Hörfilme mit zusätzlichen akustischen Bildbeschreibungen versehen. In knappen Worten erläutern sie die Handlung und informieren zum Beispiel über Gestik, Mimik und Ausstattung. Die sogenannte "Audiodeskription" wird in den Dialogpausen eingesprochen.

Um die Herstellung solcher Hörfilmversionen zu unterstützen, hat der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. vor zehn Jahren den Deutschen Hörfilmpreis ins Leben gerufen. Mit ihm werden jedes Jahr besonders gelungene Hörfilm-Produktionen ausgezeichnet.

Mit der feierlichen Eröffnung geht das LICHTER Filmfest am heutigen Dienstag in die 5. Runde. Für alle Film- und Kinobegeisterten wird vom 27.03. - 01.04. ein abwechslungsreiches und spannendes Programm geboten.

Die Unterkommission Filmabspiel hat in der 145. Sitzung unter Vorsitz von Catherine Laakmann insgesamt 1.046.745 Euro an Fördermitteln vergeben. Der Kommission lagen 59 Anträge auf Filmtheaterförderung vor, wovon 41 bewilligt wurden.



Am 27. April 2012 wird im Berliner Friedrichstadt-Palast der Deutsche Filmpreis 2012 verliehen.

Die 58. Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen zeigen an sechs Festivaltagen rund 470 kurze Produktionen aus knapp 50 Ländern.

Das Wettbewerbsprogramm von goEast – Festival des mittel- und osteuropäischen Films ist mit zehn Spielfilmen und sechs Dokumentarfilmen komplett.

Die hessische Film- und Medienakademie (hFMA) und das LICHTER Filmfest Frankfurt International haben 2012 ihre Kooperation mit einem neuen Programmpunkt bekräftigt.

Der Netzwerkverbund der 13 hessischen Film- und Medienhochschulen und LICHTER Filmfestleiter Gregor Maria Schubert möchten den hiesigen Filmnachwuchs damit ins richtige Licht rücken. "Mit PITCH YOUR PROJECT haben wir für den Nachwuchs eine ideale Veranstaltung geschaffen, ein qualifiziertes Fachpublikum unter realitätsnahen Bedingungen von einer Idee zu überzeugen", freut sich Schubert.

PITCH YOUR PROJECT gibt 12 ausgewählten Nachwuchsfilmer/innen aus hessischen Hochschulen die

Eberhard Junkersdorf ist als Vorsitzender des Kuratoriums der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung in seinem Amt bestätigt worden. Bei der Kuratoriumssitzung in Wiesbaden wurde der Filmproduzent einstimmig für drei Jahre wiedergewählt.

Mit der Verabschiedung einer neuen Empfehlung "Medienbildung in der Schule" setzt sich die Kultusministerkonferenz unter anderem auch explizit für eine Stärkung der schulischen Filmbildung ein.

Die Drehbuchkommission der FFA hat unter dem Vorsitz von Carolin Otto in ihrer ersten Sitzung des Jahres acht Drehbücher und ein Treatment gefördert.

Der europäische Förderfonds EURIMAGES förderte in seiner jüngsten Sitzung vom 6. bis 9. März in Luxemburg unter der Leitung von Jobst Plog 16 Kinoprojekte in Höhe von insgesamt 4.950.000 Euro – darunter vier Projekte mit deutscher Beteiligung.

Die Gewinner des 48. Grimme-Preises 2012 stehen fest. Insgesamt werden in diesem Jahr 12 Grimme-Preise in den Kategorien Fiktion, Information & Kultur und Unterhaltung sowie drei weitere Sonderpreise verliehen.

Die Preise der achten Ausgabe des Deutschen FernsehKrimi-Festivals wurden am Samstagabend, 10.03.2012, in der Caligari FilmBühne in Wiesbaden verliehen.

Im Rahmen der von Laurence Kardish (Senior Curator, Department of Film) gegründeten jährlichen Filmserie im The Museum of Modern Art  (MoMA) in New York, präsentiert German Films vom 23. April – 2. Mai 2012 das 33. Programm "KINO!2012: New Cinema from Germany".

German Films und FOCUS Germany präsentieren sich zum 12. Mal gemeinsam im "German Pavilion" bei den 65. Internationalen Filmfestspielen in Cannes, die vom 12. - 27. Mai 2012 stattfinden.

Von Freitag, 16. März bis Sonntag, 18. März 2012 findet im Filmmuseum München ein Symposium, bestehend aus Filmen, Vorträgen und Podiumsdiskussionen, zum Thema NS-Filmpropaganda statt.

Bereits im dritten Jahr ist VISION KINO Partner des Wissenschaftsjahres, das 2012 zum Thema "Zukunftsprojekt ERDE" stattfindet.

Das 3. Kirchliche Filmfestival präsentiert im Festivalprogramm vom 16. bis 18. März elf Spiel- und Dokumentarfilme im Cineworld in Recklinghausen.

Für seine Verdienste um den deutschen Film und den Film in Deutschland wird Prof. Dr. h. c. Hilmar Hoffmann von der Filmwirtschaft ausgezeichnet.

Die Vergabekommission der FFA hat in ihrer 200. Jubiläumssitzung unter dem Vorsitz von Angela Lipp-Fläxl insgesamt 3,73 Mio. € an Produktionsförderung vergeben.