Monster im Kopf

Deutschland 2022/2023 Spielfilm

Summary

Monster Inside

Heavily pregnant, Sandra has been sitting in prison for a few months, fiercely fighting to keep her child with her even after birth. However, the social worker and the youth welfare office are skeptical about her ability to handle it. They fear that if Sandra is put under pressure, she will revert to old patterns and lose control. In parallel, we witness Sandra in the time before her incarceration, as a strong woman who navigates through life with unyielding strength. She takes care of her elderly mother and has a passionate relationship. She is under tremendous pressure, driven, and sometimes, out of nowhere, reacts forcefully to whatever comes her way. Unstoppably, she is heading towards the moment that changes everything and for which she is being punished…

Source: German Films Service & Marketing GmbH

Comments

You have seen this movie? We are looking forward to your comment!

Heinz17herne
Heinz17herne
Obwohl sie bereits nach starken Blutungen ein Kind verloren hat, ist Sandra gegen den dringenden Rat ihrer Gynäkologin das Wagnis einer Risikoschwangerschaft eingegangen. Die junge Frau, vielleicht Anfang dreißig, arbeitet körperlich hart als Zerlegerin in einem Schlachthof. Ihrem Freund Miki, einem begeisterten Auto-Schrauber und Hobby-Rennfahrer mit selbst getunten Schlitten, will sie das freudige Ereignis irgendwann mitteilen. Wenn Zeit ist.

Doch sie hat keine Zeit. Neben dem Knochenjob in Wechselschicht versorgt sie täglich ihre bewegungseingeschränkte, häufig bettlägerige Mutter Brigitte, vom Einkaufen über die Essenszubereitung bis hin zum Waschen und Baden in der Wanne. Sandra ist dermaßen unter Stress, dass sie jedes Mal lautlos in sich hinein schreit, wenn sie im prekären Wohnsilo vor Mutters Wohnungstür steht.

Die Wochenenden gehen mit Terminen an der Seite Mikis drauf, wobei sich Sandra im knappen Mini durchaus als scharfe Braut des Kraftfahrzeug-Mechanikers mit Ambitionen auf den Profi-Rennsport gefällt. Und aufreizende Selfies ins Netz stellt. Doch immer wieder kommt es bei hoher Anspannung zu Ausbrüchen körperlicher Gewalt, etwa gegen den Fahrer eines Autos, der Mikis Wagen touchiert hat. Oder, aus völlig nichtigem Anlass, gegen ihren Nachbarn. Sandras „Monster im Kopf“ gipfelt in einer erst am Ende offenbarten Bluttat, welche sie hinter Gitter bringt.

Bald lässt sich ihr Zustand nicht mehr verbergen, weshalb sie Mikis Besuchswunsch ablehnt. Sandra arbeitet in der Gefängnis-Küche, wo sie von den Mitgefangenen als „Prinzessin mit dem Erbsenbauch“ gemobbt wird. Als die erneut mit starken Blutungen verbundenen Wehen einsetzen, wird sie in letzter Minute von der Justizvollzugsanstalt in ein Krankenhaus gefahren. Dr. Gerds verhilft ihrem Sohn in die Welt, muss der Mutter aber mitteilen, dass sie nach einem Gebärmutterriss keine weiteren Kinder mehr bekommen kann.

Rund um die Uhr selbst beim Hantieren mit der Milchpumpe von zwei Justizbeamten bewacht gilt Sandras größte Sorge der Zukunft ihres Kindes, das sie nicht in fremde Hände geben will. Doch sowohl die JVA-Gruppenleiterin Peters als auch die Sozialarbeiterin der Mutter-Kind-Abteilung im Offenen Vollzug sind skeptisch, ob sich die junge Mutter im Griff hat, wenn sie unter Druck gerät, und nicht wieder in alte Gewalt-Muster zurückfällt. Als Kompromiss wird eine Art Probezeit im Frauengefängnis vereinbart – und nun darf Miki endlich auch sein Kind sehen. Es ist nicht zuletzt seinem Einfluss zu verdanken, dass Sandra am Ende samt Kind in den Offenen Strafvollzug entlassen wird – mit besten Wünschen von der empathischen Schließerin Antje.

Nach ihrem Spielfilm-Debüt „Sterne über uns“ über eine obdachlose Stewardess, die mit ihrem Kind im Wald lebt, hat Christine Ebelt erneut mit Franziska Hartmann zusammengearbeitet, die in „Monster im Kopf“ eine „Systemsprengerin“ ganz eigener Art verkörpert. In Rückblenden wird deutlich, wie es zur Gewalttat, einer schweren Körperverletzung mit Todesfolge, gekommen ist. Dabei wird die Täterin nicht ohne Verständnis für ihre Probleme gezeichnet, aber ohne falsches Abschieben individueller Schuld auf gesellschaftliche Verhältnisse.

Indem Christine Ebelt in den Szenen, die im Schlachthof, im Gefängnis und vor Gericht sowie auf der Entbindungsstation spielen, auf Berufstätige in diesen Einrichtungen als Laiendarsteller zurückgegriffen hat, gewinnt der mehrfach an die Nieren gehende Film an zusätzlicher Authentizität. Bei den 45. Biberacher Filmfestspielen gabs gerade den „Goldenen Biber“ als bester Spielfilm – rechtzeitig zum Kinostart.

Christine Ebelt im Realfiction-Presseheft: „Die Figur von Sandra macht keine große Entwicklung durch, wie es in vielen Filmen üblich ist. Die Entwicklung findet außerhalb der Erzählung statt, wenn sich mein Blick als Zuschauende auf die Figur verändert, je besser ich sie kennenlerne und in Situationen erlebe, in denen sie gewalttätig wird. Bei der Zusammenarbeit mit Franziska Hartmann ging es darum, eine Figur zu schaffen, die einen immer wieder an die eigenen Grenzen bringt. Weil mich ihre Handlungen manchmal sogar abstoßen, deren Innenwelt sich nicht so recht greifen lässt - für die ich gleichzeitig jedoch eine große Empathie empfinde. Eine Figur, der ich etwas wünsche, mit der ich bange, die mich aufregt und ärgert und die ich gleichzeitig liebe. Im besten Sinne eine echte Kinofigur, die mich zu keinem Zeitpunkt ruhen lässt.“

Pitt Herrmann

Credits

All Credits

Director

Assistant director

Screenplay

Director of photography

Assistant camera

Steadycam operator

Colour grading

Still photography

Lighting design

Production design

Editing

Sound assistant

Audio mixing

Casting

Cast

Unit production manager

Production coordinator

Original distributor

Shoot

    • 03.05.2022 - 22.06.2022: Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg
Duration:
99 min
Format:
DCP, 1:1,85
Video/Audio:
Farbe, Dolby
Censorship/Age rating:

FSK-Prüfung (DE): 27.09.2023, 246662, ab 12 Jahre

Screening:

Uraufführung (DE): 24.06.2023, München, Filmfest;
Kinostart (DE): 09.11.2023

Titles

  • Originaltitel (DE) Monster im Kopf
  • Weiterer Titel (eng) Monster Inside

Versions

Original

Duration:
99 min
Format:
DCP, 1:1,85
Video/Audio:
Farbe, Dolby
Censorship/Age rating:

FSK-Prüfung (DE): 27.09.2023, 246662, ab 12 Jahre

Screening:

Uraufführung (DE): 24.06.2023, München, Filmfest;
Kinostart (DE): 09.11.2023

Awards

FILMZ - Festival des deutschen Kinos 2023
  • Mainzer Rad, Bester Langfilm
Biberacher Filmfestspiele 2023
  • Goldener Biber