Momo

Deutschland Großbritannien Kroatien 2024/2025 Spielfilm

Summary

A new adaptation of Michael Ende's classic novel tells the story of a remarkable girl named Momo, who lives as an orphan in the ruins of an old amphitheater on the outskirts of a city. Momo has an extraordinary gift: she can truly listen to people. She takes the time to understand their worries and fears, helping them rediscover inner peace and joy. But the city falls under threat from the Grey Gentlemen – mysterious figures who steal people's time, rush them, and drain their happiness. They introduce a system that claims to "save time," yet this saved time is taken from the people. Recognizing the danger, Momo resolves to reclaim the stolen time for the citizens. She is aided by the wise turtle Cassiopeia, who leads her to Master Hora, the guardian of time. Together, they confront the increasingly powerful Grey Gentlemen, striving to give people back their lives and the joy they have lost.

Comments

You have seen this movie? We are looking forward to your comment!

Heinz17herne
Heinz17herne
In einer südländischen Stadt, gedreht wurde nicht in Rom, wie man angesichts der ersten Location meinen könnte, sondern in Kroatien und Slowenien, taucht wie aus dem Nichts das junge Waisenmädchen Momo auf. Sie ist arm, hat sich im Amphitheater häuslich eingerichtet und sammelt mit Hilfe des Straßenfegers Beppo, der auch hier in den alten Mauern für Ordnung und Sauberkeit sorgt, Flaschen. Sie hat sich zudem rasch mit jungen Fremdenführer Gino angefreundet, der mit Begeisterung erfundene Geschichten zum Besten gibt. In den Abendstunden fährt er für seine verwitwete Mutter Liliana, die auch noch seine beiden jüngeren Geschwister versorgen muss, Pizza aus. Seitdem sie die Bar ihres verstorbenen Gatten fortführt, kommt sie gar nicht mehr zur Ruhe.

Weshalb sich Gino bei allem Familiensinn in eine bessere Welt träumt – und davon, mit seinem Podcast erfolgreich zu sein. Momo dagegen ist eine ausdauernde Zuhörerin. Mit großer Geduld hört sie sich nicht nur die erfundenen Geschichten Ginos an, sondern auch die Sorgen und Nöte der Menschen, die in immer größerer Zahl zu ihr in die Theater-Ruine strömen. Momo strahlt eine natürliche Ruhe aus, die sogar einen seit Jahren verstummten Kanarienvogel wieder zum Trillern bringt.

Mit Jackie nimmt eine elegante Business-Frau Kontakt zur in finanziellen Schwierigkeiten steckenden Liliana auf. Mittels eines Hightech-Ringes, der alle körperlichen Daten misst, soll sie nicht nur Zeit einsparen, die ihr später fürs Alter gutgeschrieben wird, sondern auch fitter werden, um so ihre Arbeitsleistung erhöhen zu können. „Sparen Sie Zeit, um sie später zu genießen“: Liliana ist nicht die einzige, die auf den Werbespruch der grauen Damen und Herren hereinfällt – mit schlimmen Folgen für die eigene Familie und das Zusammenleben überhaupt.

Die Menschen haben nun keine Muße, keine Freizeit mehr, in der Bar herrschen Fastfood-Zustände und Gino findet keine Kundschaft mehr für seine Führungen. Der Grey-Konzern setzt sich mit seiner Behauptung, dass Liebe und Freizeit unwichtig sind, weil die Zeit die Hauptsache im schließlich endlichen Leben ist, immer stärker durch. Selbst Gino, den die Zeitdiebe im feinen Zwirn zum Social-Media-Star gemacht haben, ist begeistert von seinem Techno-Buddy „BibiBot“, dem ultimativen Freund, Unterhalter – und Aufpasser. Nur Momo durchschaut die Ziele der Grey Corporation, weshalb ihr Chef John Richter eine ganze Motorradbande auf sie ansetzt, um sie auszulöschen. Doch mit Hilfe von Meister Secundus Minutius Hora, dem Hüter der Zeit, und der erfahrenen Schildkröte Kassiopeia Cassiopeia, durchschaut Momo das Geheimnis der buntschillernden Stundenblumen und rüstet sich zum Kampf…

Fast vierzig Jahre nach dem Welterfolg der deutsch-italienischen Verfilmung des Romans durch Johannes Schaaf mit Radost Bokel als Momo, Mario Adorf und dem sich selbst als Autor verkörpernden Michael Ende kommt ein naturgemäß wesentlich aufwändigeres 91-minütiges Remake in die Kinos, das nach einem ziemlich gruseligen Intro in Schwarz-Weiß die Gefährdungen unserer Zeit thematisiert: weltumspannende Konzerne vereinen sich mit skrupellosen Politikern zu einem allwissenden Überwachungsstaat, wie ihn sich George Orwell in seinem unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkriegs geschriebenen dystopischen Roman „1984“ noch nicht hatte ausmalen können. Ja, es gibt auch poetische Momente in Christian Ditters Neuverfilmung, die sich sprachlich und technisch auf der Höhe unserer Zeit bewegt. Genannt seien etwa die verwunschene Tempelstadt des Nirgendhauses in der Niemandsgasse, das über einem riesigen unterirdischen See schwingende Pendel der Zeit oder die bunten Stundenblumen.

Gedreht „mit einem diversen Cast, der verschiedene ethnische Hintergründe, Hautfarben und Lebensrealitäten repräsentiert“, offenbart dieser zumindest für kleine Kinder aufgrund einiger Szenen problematische Film – sehr realistisch und daher völlig zu Recht – die Kälte der digitalen Welt, die Vereinsamung der Menschen durch den von Multi-Konzernen beförderten Individualismus, den rein kommerziellen Influencer-Wahn einer körperlichen Selbstoptimierung und die Möglichkeit eines totalitären Überwachungsstaates durch den „gläsernen Menschen“ im weltweiten Netz. Die Poesie ist mir bei diesem, so erneut Ditter im Constantin-Presseheft, „poetischen Fantasy-Abenteuer“, das seine Deutschland-Premiere am 28. September 2025 im Münchner Mathäser-Palast erlebte, entschieden zu kurz gekommen.

Pitt Herrmann

Credits

All Credits

Director

Script supervisor

Screenplay

Director of photography

Assistant camera

Steadycam operator

Art director

Production design

Set design

Stand-by props

Assistant editor

Sound

Sound assistant

Synch sound

Foley artist

Music

Co-Producer

Unit production manager

Production coordinator

Shoot

    • 26.02.2024 - 16.05.2024: Kroatien, Slowenien
Duration:
92 min
Format:
DCP
Video/Audio:
Farbe, Ton
Censorship/Age rating:

FSK-Prüfung (DE): 19.09.2025, 272952, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Screening:

Uraufführung (CH): 28.09.2025, Zürich, Zurich Film Festival;
Kinostart (DE): 02.10.2025

Titles

  • Originaltitel (DE) Momo

Versions

Original

Duration:
92 min
Format:
DCP
Video/Audio:
Farbe, Ton
Censorship/Age rating:

FSK-Prüfung (DE): 19.09.2025, 272952, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Screening:

Uraufführung (CH): 28.09.2025, Zürich, Zurich Film Festival;
Kinostart (DE): 02.10.2025