Mit List und Tücke

DDR 1985 TV-Spielfilm

Comments

You have seen this movie? We are looking forward to your comment!

Heinz17herne
Heinz17herne
Frank Reiher und sein Beifahrer Tiller haben Bereitschaftsdienst bei der Schnellen Medizinischen Hilfe (SMH). Als sie von der Nachbarin (Wera Paintner)
zur Wohnung der von ihr bewusstlos aufgefundenen Frau Hause (Anita Herbst) gerufen werden, folgt ihrem Barkas ein Skoda. Dem ein Mann mit einem Aktenkoffer entsteigt, den die Hausbewohner für den Notarzt halten, der nach den beiden SMH-Kollegen wie selbstverständlich die Wohnung betritt. Als dann ein zweiter, und diesmal der echte Notarzt (Hans-Ulrich Lauffer) hinzukommt, kräuselt sich manche Stirn im Treppenhaus, aber nur kurz.

Niemand bekommt mit, dass sich besagter erster „Notarzt“, es ist, wie sich später herausstellt, der als notorischer Einbrecher polizeibekannte Dieter „Jimmy“ Klöppel, solange in der Wohnung versteckt hat, bis Frau Hause im SMH-Fahrzeug ins Krankenhaus transportiert worden ist und er in aller Ruhe die vorhandenen Wertsachen in seinem Koffer verstauen kann. Zwar wird er anschließend auf der Treppe doch noch von der Nachbarin erwischt, kann ihr aber entkommen.

Hauptmann Peter Fuchs und Unterleutnant Goetzsch finden bei der Durchsuchung der Wohnung Hause ein Notizbuch, in dem die Einsätze Frank Reihers eingetragen sind. Der gerät erst recht unter Verdacht, als der Vorsitzende der Gartenkolonie, Böhm (Walter Lendrich), der Volkspolizei anzeigt, dass er einen ihm unbekannten Mann aus der Laube der Reihers hat kommen sehen. Als diese aufgeschlossen wird, finden die Ermittler ein ganzes Lager an gestohlenen Waren.

Naturgemäß folgt eine Hausdurchsuchung bei Frank Reiher, der vorgibt, die aufgefundenen Gegenstände nicht zu kennen, zumal er jetzt im Winter ohnehin nicht seinen Schrebergarten aufsucht. Sie ist, was weiteres Diebesgut betrifft, ergebnislos, für Peter Fuchs aber dennoch aufschlussreich: Franks Gattin Anja Reiher berichtet, dass ihr Mann auf einer früheren Arbeitsstelle als Taxifahrer Kunden betrogen und, damit die Angelegenheit nicht publik wird, selbst gekündigt hat. Damals hat sie Frank die „Gelbe Karte“ gezeigt und befürchtet, ihm nach einer neuen krummen Tour nun die „Rote“ zeigen zu müssen.

Dem kommt der Umstand eines Parallelfalls zu Hilfe, bei dem es um Trickdiebstahl geht, weshalb Fuchs‘ Vorgesetzter Herbert (Franz Viehmann) die Ermittlergruppe personell verstärkt. François Bormann, der sich als Dr. Hub ausgibt und vermeintlich im amtlichen Auftrag Rentner nach ihren Lebensumständen befragt, hypnotisiert seine Opfer, die er dann in aller Ruhe ausforschen und berauben kann - wie Frau Weimer.

Doch bei der selbst aus dem Varieté-Milieu stammenden Lieselotte Saupe hat er kein Glück: Sie war einst die Lilo von den Spontinis, kennt die alten Tricks des einstigen Kollegen Marcanti und schlägt dessen Nachahmer mit einem hölzernen Fleischhammer in die Flucht. Marcanti (Erich Gerberding) ziert sich lange, bis er den Namen seines einstigen, unter Belcanti firmierenden Assistenten preisgibt: François Bormann. Der wird von Hauptwachtmeister Oberlaß gestellt, als er – zusammen mit „Jimmy“ Klöppel – die Teilnehmer einer spiritistischen Séance auszunehmen versucht.

Doch nur Letzterer kann festgenommen werden, dem Hypnotiseur gelingt die Flucht. Ihn kann der alte Fuchs in der Mitropa-Bahnhofsrestauration (mit Regisseur Helmut Krätzig als betrunkener Gast) stellen, indem er ihm scheinbar seine Brieftasche überlässt. Als Bormann in dieser einen Mitgliedsausweis des Volkspolizei- und Stasi-Clubs BFC Dynamo entdeckt, weiß er, dass sein Stündlein in Freiheit geschlagen hat…

„Mit List und Tücke“, gedreht vom 10. Januar bis 10. März 1985 in Berlin und Brandenburg, dreht sich nur vordergründig um Trickbetrügerei. Im eigentlichen Zentrum der vielschichtigen „Polizeiruf 110“-Folge (PL Lutz Clasen) steht vielmehr verschmähte Liebe und daraus resultierend Eifersucht und Rache. Dabei spielt, soviel kann gespoilert werden, die unscheinbare, stets freundlich-hilfsbereite Vera (Barbara Dittus), Telefonistin bei der Schnellen Medizinischen Hilfe, eine bedeutende Rolle.

Pitt Herrmann

Credits

Director

Screenplay

Director of photography

Editing

Cast

All Credits

Director

Assistant director

Screenplay

Director of photography

Camera operator

Assistant camera

Lighting design

Prop master

Make-up artist

Editing

Assistant editor

Cast

Unit production manager

Shoot

    • Berlin: Bahnhof Lichtenberg, Karl-Liebknecht-Straße; Brandenburg: Königs Wusterhausen
Duration:
71 min
Video/Audio:
Farbe, Mono
Screening:

Uraufführung (DD): 02.02.1986, DDR-TV

Titles

  • Reihentitel (DD DE) Polizeiruf 110
  • Originaltitel (DD) Mit List und Tücke

Versions

Original

Duration:
71 min
Video/Audio:
Farbe, Mono
Screening:

Uraufführung (DD): 02.02.1986, DDR-TV