Herr Bachmann und seine Klasse

Deutschland 2017-2021 Dokumentarfilm

Summary

Mr. Bachmann and His Class

Where does one feel at home? In Stadtallendorf, a German city with a complex history of both excluding and integrating foreigners, genial teacher Dieter Bachmann offers his pupils the key to at least feeling as if they are at home. Aged between twelve and fourteen, these pupils come from twelve different nations; some have not quite mastered the German language. On the brink of retirement, Bachmann is eager to inspire these citizens-in-the-making with a sense of curiosity for a wide range of crafts, subjects, cultures and opinions. Watching this absorbing, sensitive documentary, one is overwhelmed with the realisation that, if only all children were blessed with such emotionally intelligent, ever-patient educators, conflict would be mitigated via discussion and John Lennon’s "Imagine" could be our reality.

Those who, like filmmaker Maria Speth and her cinematographer Reinhold Vorschneider, are able to recognise and highlight so beautifully not only the importance of education but also what a quietly spectacular process it can be, are heroes in their own right, too.

Source: 71. Internationale Filmfestspiele Berlin (Katalog)

Comments

You have seen this movie? We are looking forward to your comment!

Heinz17herne
Heinz17herne
Stadtallendorf ist, zumindest auf den ersten Blick, ein kleines, von Feldern umgebenes nordhessisches Fachwerkstädtchen. Es ist Winter und draußen noch dunkel, als in der Bäckerei eines bulgarischen Schülervaters längst Hochbetrieb herrscht und die Kinder den Bus zur Schule besteigen. Es sind Zwölf- bis Vierzehnjährige, welche die Eingangsstufe der Georg Büchner Gesamtschule besuchen, in der noch alle Leistungsstufen in einem Klassenverband vereint unterrichtet werden. Von Dieter Bachmann, der in Berlin erst Soziologie studiert hat, bevor er sich zum Brotberuf des Lehrers entschloss, um seine vierköpfige Familie zu ernähren. Und der nach 17-jährigem nervenaufreibenden, aber immer wieder auch beglückenden Klassenlehrer-Dasein nun mit 65 am Ende des Schuljahres in Pension gehen wird. Doch zuvor will der einstige Revoluzzer, Folksänger und Bildhauer seine Sechstklässler bestmöglich vorbereiten auf die zum Einstieg in die siebte Klasse geforderte Aufteilung in drei Schulzweige. Am Ende, das sei vorweggenommen, soll ein bemerkenswert großer Teil seiner Schützlinge zusammenbleiben im gymnasialen Zweig.

Auf den zweiten Blick ist Stadtallendorf Industriestandort: In großen Lagern untergebrachte Zwangsarbeiter aus ganz Europa schufteten während der Zweiten Weltkriegs in der größten Sprengstoffproduktionsstätte Europas. In den 1950er Jahren siedelten sich hier die Eisengießerei Fritz Winter und die Schokoladenfabrik Ferrero an mit heute zusammen mehr als 6.000 Beschäftigten, darunter in der Mehrzahl „Gastarbeiter“ aus Italien und Griechenland, seit Mitte der 1960er Jahre vor allem aus der Türkei. Aus neun Ländern stammen die Schützlinge des von seinen beiden türkischstämmigen Kollegen Aynur Bal und Önder Cavdar unterstützten „Herrn“ Bachmann, der bei aller Coolness in Outfit und Auftreten nicht mit dem Vornamen angeredet werden möchte und stets auf Disziplin achtet. Was sich in gemeinschaftlichen Ritualen wie etwa einer Schweigeminute zum Unterrichtsschluss ausdrückt.

Schon ein Blick in den Klassenraum mit seiner Vielzahl an Musikinstrumenten und offenbar selbstgebautem Mobiliar offenbart, dass der empathische Motivationskünstler Bachmann großen Wert auf Kreativität legt – und die alle sprachlichen und kulturellen Grenzen sprengende Kraft von Kunst und Musik. Einfache, anschauliche Übungen begleiten den Lehrstoff, es wird gemeinschaftlich gelesen, gebastelt und, für den Elternabend, bei dem sich übrigens kein einziger Vater zeigt, gebacken und gekocht. Immer wieder geht es um Fragen der Identität, um Familientradition und Zugehörigkeit, letztlich um den Heimat-Begriff. Dieter Bachmann erzählt viel aus seinem bewegten Leben und dem seiner Vorfahren mit innerdeutscher Migrationsgeschichte. Und Aynur Bal, vor 35 Jahren in Deutschland geboren, fühlt sich herausgefordert, hartnäckigen Vorurteilen muslimischer Kinder etwa gegen Juden entgegenzutreten.

Herr Bachmann fördert den Gemeinschaftsgeist, indem er immer wieder gute Schüler animiert, Schwächeren zu helfen, etwa beim Lernen von Englisch-Vokabeln oder in Mathematik. Vor allem aber ist er um die mentale Stärke seiner Schützlinge bemüht, die teilweise ohne deutsche Sprachkenntnisse scheinbar hoffnungslos zurückliegen und am Ende doch die Kurve kriegen. Dabei geht es auch um Auseinandersetzungen mit Eltern, die als Zugvögel quer durch Europa verhindern, dass ihre Kinder irgendwo Wurzeln schlagen können. Nach dem mehrtägigen Klassenausflug zum Pferdehof „Blaues Lenchen“ samt vorbildlicher Konfliktlösung innerhalb der Gruppe zeigen sich die Heranwachsenden gestärkt für die Herausforderungen der Zukunft: Jeder ist in diesem Jahr gereift, hat sich bewährt, stellt etwas dar mit individuellen Fähigkeiten oder sozialer Kompetenz. Wenn es doch überall solche Persönlichkeiten wie Dieter Bachmann gäbe!

Der „Titelheld“ im Grandfilm-Presseheft: „Ich habe mich schon oft gefragt, wie mir das passiert ist, Lehrer zu werden. Ich glaube, die Schüler der Georg Büchner Gesamtschule in Stadtallendorf haben mir unmissverständlich gezeigt, was für einen Lehrer sie haben wollen: einen, der ihnen Äpfel und Müsli und Döner zu essen gibt, einen, der mit ihnen Fußball spielt, Musik macht und malt und Geschichten erfindet und schreibt, einen, der mit ihnen liest, wie die Welt so aussieht und was es zu entdecken gibt, einen, den sie fragen können, was immer sie wollen, aber vor allem einen, der sie nicht abwertet mit Noten, Defiziten. Sie wollen einen Lehrer, der auch gerne in die Schule kommt, mit dem sie lachen und singen und schreien können, einen, der ihnen auch mal sagt, wo es lang geht, wenn die Fäuste geflogen sind und wenn Schwule oder Behinderte beschimpft werden. Im Kern ist es also eine ganz normale Beziehung zwischen Kindern oder Jugendlichen und einem Erwachsenen im Spiegel von: ich trau dir das zu, das machst du besser nicht, hier geht es auf keinen Fall lang, aber ich vertraue dir, ich weiß, du hast es drauf, ich find dich gut.“

Pitt Herrmann
Heinz17herne
Free TV Premiere
Free-TV-Premiere am 11. Februar 2023 auf 3-Sat.

Credits

All Credits

Shoot

    • Georg-Büchner-Schule, Stadtallendorf
Duration:
217 min
Format:
DCP
Video/Audio:
Farbe, Ton
Censorship/Age rating:

FSK-Prüfung (DE): 28.04.2021, 205894, ohne Altersbeschränkung / feiertagsfrei

Screening:

Voraufführung (DE): 01.03.2021 - 05.03.2021, IFF Berlin - Industry Event - Wettbewerb, VoD;
Uraufführung (DE): 17.06.2021, Berlin, IFF Summer Special - Wettbewerb, Freiluftkino Museumsinsel;
Kinostart (DE): 16.09.2021

Titles

  • Originaltitel (DE) Herr Bachmann und seine Klasse
  • Weiterer Titel (eng) Mr. Bachmann and His Class

Versions

Original

Duration:
217 min
Format:
DCP
Video/Audio:
Farbe, Ton
Censorship/Age rating:

FSK-Prüfung (DE): 28.04.2021, 205894, ohne Altersbeschränkung / feiertagsfrei

Screening:

Voraufführung (DE): 01.03.2021 - 05.03.2021, IFF Berlin - Industry Event - Wettbewerb, VoD;
Uraufführung (DE): 17.06.2021, Berlin, IFF Summer Special - Wettbewerb, Freiluftkino Museumsinsel;
Kinostart (DE): 16.09.2021

Awards

Deutscher Dokumentarfilmpreis 2022
  • Deutscher Dokumentarfilmpreis (ex aequo >Dear Future Children<)
Bayerischer Filmpreis 2022
  • Bester Schnitt
Deutscher Filmpreis 2021
  • Lola, Bester Dokumentarfilm
IFF Berlin - Summer Special 2021
  • Publikumspreis - 1. Platz, Wettbewerb
IFF Berlin 2021
  • Silberner Bär, Dokumentarische Form
IFF Hong Kong 2021
  • Firebird Award